Elternforum Weihnachten

Christkind

Christkind

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

In meiner Kindheit kam das Christkind. Es gab nur sehr wenige Kinder im Kindergarten und in den ersten Grundschuljahren, da kam der Weihnachtsmann. Dabei bin ich im Norden Deutschlands aufgewachsen und der größte Teil der Bevölkerung war / ist Evangelisch. Zur Geschichte des Christkinds: Das Christkind wurde eigentlich von Martin Luther (1483-1546) "erfunden", weil er wie die meisten Protestanten die Heiligenverehrung der Katholiken ablehnte. Gegen das Schenken an sich hatte er aber nichts. Deshalb ersetzte er den heiligen Nikolaus kurzerhand durch den "Heiligen Christ", das Christkind, das in der Nacht auf den 25. Dezember Geschenke verteilte. Erst Anfang des letzten Jahrhunderts akzeptierten auch die Katholiken diesen Brauch. Bei den Protestanten wiederum zeichnete sich fast zeitgleich eine Gegenbewegung ab. Angeführt vom Weihnachtsmann, der sich aus dem von Luther verpönten Nikolaus entwickelte. In den Teilen Deutschlands mit überwiegend evangelischer Bevölkerung wurde das Christkind schließlich weitestgehend vom Weihnachtsmann verdrängt, während bei den Katholiken heute noch das Christkind einkehrt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Solche Backgroundfakten liebe ich.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kann man finden, wenn man für dänische Schulkinder dt. Weihnachten erklärt. Allein in den Wörtern für die beiden Feste und das Drumherum tun sich Welten auf!!! Da ich hier zu meinen Dt.kursen immer dt. Stollen mitnehme (die die Dänen sehr lieben), erzähle ich da eben auch, daß die Form, dieses Übereinanderschlagen beim Backen (wenn wir nämlich auch das Rezept übersetzen/in den Imperativ setzen etc.) das gewickelte Jesuskind symbolisiert. Natürlich ist dann auch noch die Fastensache drumherum - erst war der Stollen durchaus spartanischer... Aber diese Form finden alle schon sehr interessant, zumal eben Weih-Nacht hier JUl ist und somit eher ein lautes, lustiges Fest denn das stille, besinnliche aus dtld. Gruß Ursel, DK


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, das habe ich auch gelesen. Wo bist Du denn aufgewachsen? Hier - auch Norddeutschland - haben wir uns bewusst für das Christkind entschieden, sonst kommt überall der Weihnachtsmann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Nähe Hannover


LittleRoo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns kam auch immer das Christkind.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LittleRoo

Hier HH , alles haben an den Weihnachtsmann geglaubt...


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kenne eher den Weihanchtsmann aus Familie die nicht an Gott glauben Was ich als Kind immer lustig fand der evangelische Nikolaus kam immer einen Tag später als der katholische dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Unser evangelischer Nikolaus kommt auch in der Nacht zum 6. Dezember. Wo ist der denn so trödelig?


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In meiner Kindheit kam der Weihnachtsmann, später dann ein Weihnachtsengel. Jetzt kommen Weihnachtsmann, Weihnachtsengel oder Weihnachtsfrau.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hätte ich nie gedacht, dass es sich so entwickelt hat! Hier (Berlin, evangelisch) kam immer der Weihnachtsmann, und ich glaubte, das Christkind wurde von den Katholiken erfunden. Die Frage ist jetzt, wenn Ihr damals mit dem Christkind Außenseiter gewesen seid, wer kommt heutzutage zu Euch? Christkind oder Weihnachtsmann? Und wieso habt Ihr Euch so entschieden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

... obwohl überwiegend alle Evangelisch. Im Ort war der Weihnachtsmann die Ausnahme. Unsere Kinder werden vom Christkind beschenkt.


excellence2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier in Hannover kommt und kam schon immer der Weihnachtsmann.


mlle.sakura

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In meiner Kindheit kam auch immer das Christkind (komme aus Mittelhessen) warum genau, weiß ich garnicht, hier ist eher der Weihnachtsmann üblich, soweit ich das weiß. Wir haben das Christkind übernommen, da es uns einfach viel sympathischer ist und nicht so kommerzialisiert. Weihnachtsmänner findet man ja an jeder Ecke (und sogar der Nikolaus sieht meist aus wie er..) das Christkind ist viel "geheimnisvoller". Wenn wir irgendwo einen Weihnachtsmann sehen und mein Sohn wissen will, wer das ist, sagen wir ihm, dass zu manchen Kindern eben der Weihnachtsmann kommt, um dem Christkind zu helfen, da es allein nicht alle Kinder beschenken kann.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dort wuchs ich auf. Jetzt wohne ich in einem stark katholisch geprägten Gebiet und hier spricht man vom Christkind. Innerhalb der Familie nenne ich immer Beides. Der Weihnachtsmann/das Christkind ...... Gott sei Dank gibt es da ja übersichtliche Auswahlmöglichkeiten. Wenn ich da an die Pfannkuchen denke, oder an Brötchen. Da muss man sich ja in jedem Bundesland an eine andere Bezeichnung gewöhnen.


LittleRoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich bin evangelisch und bei uns gab es nur das Christkind.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LittleRoo

Da hier 80% Katholiken wohnen passt der Evangele sich halt an.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich habe bis vor ein paar Jahren geglaubt der Weihnachtsmann käme nur in die USA. Hier im Südwesten kommt das Christkind hauptsächlich. Wir haben hauptsächlich Katholiken. Ich kannte den Weihnachtsmann nur aus amerikanischen Filmen. Aber zu meinem Mann kam immer der Weihnachtsmann. Ich wusste wirklich nicht, dass auch in Deutschland der Weihnachtsmann unterwegs ist. Danke für die interessante Info.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es kommt heimlich und unsichtbar *ggg* also man muss niemand engagieren der sich verkleidet und klingelt mit dem großen Sack das kenne ich eher vom Nikolaus dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

er kommt durchs offene Fenster. LG maxikid


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Und dafür muss man doch keinen engagieren...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Wie das? Wenn Du niemanden engagierst musst Du es doch selber machen. Und dann bist Du nicht dabei, bzw schon, aber das Kind weiß das ja nicht. Das ist t doch doof. Ich persönlich finde es schöner dass das Christkind oder der Weihnachtsmann über Nacht kommen. Also dass sie nicht gesehen werden. Das ist so geheimnisvoll. Der Nikolaus kommt auch nicht persönlich. Wir stellen einen Teller und ein Glas Milch hinaus. Mein Sohn lauscht im Bett ob er ein Geräusch hört und nimmt sich vor wach zu bleiben um ihn zu erwischen und schläft dabei ein. Und morgens ist die Milch leer und der Teller voll. Nikoläuse rennen mir zu viele herum. Überall begegnet einem der Nikolaus. Das ist unglaubwürdig. Was ich einmal schön fand war auf dem Weihnachtsmarkt ein Rentietschlitten mit echten Rentieren. Darin saß ein Weihnachtsmann. Das war so ein ganz junger Kerl. Mein Sohn waren total begeistert und der junge Mann redete ganz toll und lieb mit meinem Sohn. Das war zugegebenermaßen richtig schön. Aber wenn einem alle drei Meter ein Weihnachtsmann begegnet wird es blöd und es geht auch ohne. Liebe Grüße


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei kleinen Kindern macht das immer ein männliches Mitglied der Familie, typischerweise war es grad im Keller, als der Weihnachtsmann kam. Die Kinder erzählen demjenigen dann, was er angeblich verpasst hat. Bei größeren Kindern geht die Rolle reihum.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser Osterhase hat mal die Karotte angebissen und das Christkind ein Haar im Baum verloren das war fast besser als die Geschenke und ein echter Beweis dass es ihn bene doch gibt Ich glaube ich würde die Krise bekommen wenn ich um Zeit x fertig sein müsste weil da einer mit Geschenken kommt mit Kirche, Baden, schmücken etc sind wir grds im Zeitverzug dagmar


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir schmücken traditionell einen Tag vorher den Baum, gebadet wird nicht extra am Weihnachtstag und in die Kirche gehen wir auch nicht. Wir haben somit den ganze Tag Zeit und irgendwann nachmittags wird beschlossen, jetzt könnte er bald mal kommen, der Weihnachtsmann. Und dann geht einer in den Keller und kurz darauf geht es los. Ansonsten: ich habe ein Foto vom Osterhasen und es waren Spuren im Schnee...alles echt.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Sprich Kirche und dann haben wir imerm die Kinder in die Wanne gesteckt damit der andere den Baum reinholte und ihn schmückte das war schon so als ich Kind war - je nachdem wie lange der Baum dauerte so lange mussten sie baden - und wenn sie dann reindürfen sind die Kerzen an und die geschenke drunter Heute sind die schon groß, ans Christkind glaubt keiner mehr aber die Tradition ist imemr noch da. Wenn hier einer kam wars der Nikolaus, aber in der Regel im Kindergarten udn auch nicht der mit dem roten Mantel er hatte ein großes Buch in dem alles Gute und so manche Untat stand der hatte dann einen Sack mit einem Geschenk dagmar


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

das stimmt so nicht! Bei uns in der Kindheit kam traditionell das Christkind. Wir sind evangelisch und kommen auch aus einer traditionell evangelischen Region in Württemberg.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir schmücken den Baum gemeinsam, das haben sich die Kinder so gewünscht. Das Christkind legte die Pakete unter den Baum, während wir in der Kirche waren (mein Mann war immer so trödelig und NIE fertig, wenn wir los mussten... ). Es ist eine meiner schönsten Erinnerungen, wie aufgeregt, die Kinder nach der Kirche schon einmal ins Wohnzimmer luschern durften, ob da wohl was liegt, bevor wir sie zum Umziehen und Hände waschen hochschickten, um alles vorzubereiten. Jetzt ist es immer noch Tradition, dass die Pakete heimlich unter den Baum kommen, das gehört einfach dazu.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Doch, das Christklind IST evangelisch. Daß manche Eltern/Rehgionen das dann doch anders gemacht haben, ist eine Sache, auch ich bin durch und durch protestantisch und zu uns kamm immer das Christkinde! Aber ursprünglich, also Herkunft, ist Luther, der einen Gegenpol zum (kath.) Weihnachtsmann schaffen wollte. Das ist so historisch belegt; wie gesagt, es gibt ja immer regionale Ausnahmen. Wir sind auch als Evangelische Kirchgänger mit dem kath. St.. Martin gegangen. Und auch das,was ansonsten "typisch" für so manche Region ist, wird seltenst in allen haushalten, Familien, lokalen Einheiten genauso gemacht. Nicht alle Stuttgarter nehmen die Kehrwoche so hochheilig wie meine frühere Zimmerwirtin, nicht alle Bayern trinken dauernd Bier, oder gehen aufs Oktoberfest, nicht alle Nordlichter essen nur Fisch, nicht alle ... Das eine ist der historische Ursprung, das andere, was jeder draus macht. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

würden in der Wanne ja aufweichen. Wir gehen am 24. immer spazieren und vergessen dabei nicht, das Fenster zum Wohnzimmer offen zu lassen. Und leider muss ich dann immer, gerade wenn wir unten vor der Eingangstür stehen, ganz dringend noch einmal auf die Toilette....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich sah vor meinem inneren Auge auch total verschrumpelte Kinder. Aber wenn Dagmars Kinder alle nacheinander gebadet haben, kann das ja schon hinkommen. Ich finde das eigentlich ganz schön, das erinnert mich an Bullerbü, da baden sie auch. Wir haben leider keine Badewanne und duschen finde ich nun gar nicht weihnachtlich.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

aber wenn das eine fertig ist sitzt es mit dem anderen im Kinderzimmer etc wir haben oben den Bereich Schlafen und unten Wohnen - das passt schon Heute sind sie groß und heimlich Päckchen liegen immer noch drunter allerdings wird nun zusammen geschmückt - deutlich entspannter aber irgendwie schöner wars früher doch. Die Kerzen brannten, die Augen leuchteten Für Oma und Opa schnell Fotos gemacht KInder unterm Baum - wenn die Geschenke dann ausgepackt waren waren die Kerzen runtergebrannt und wir haben gegessen.... dagmar