Elternforum Weihnachten

Bescherung-Umfrage

Bescherung-Umfrage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe jetzt schon oft gelesen dass viele die Bescherung nach dem Essen machen. Ich kenne das so gar nicht und wollte mal fragen wann macht ihr Bescherung? Und um wieviel uhr wenn es nach dem essen ist? Wann esst ihr dann?Und macht ihr es auch schon mit kleinen Kindern? Wir machen es immer vor dem essen,das sie dann halt auch noch Zeit haben zum spielen. Ich kann mir,jedenfals bei uns,nicht vorstellen dass es klappt wenn man es so spät macht.Auch wegen Müdigkeit. Deswegen meine Frage,wie läuft es dann bei euch ab?


Kasi2006

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In meiner Kindheit fand die Bescherung immer nach dem Essen statt. Bei uns fand und findet die Bescherung meist gegen 16:00-17:00 Uhr statt. Wir trinken vorher noch gemütlich Kaffee und essen Stollen/Plätzchen.


DantesEi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir waren schon wieder so weit, dass es NACH dem Essen war, weil die Großen schon so groß sind ;-) Nun haben wir den Kleinen (1,5) und das Kind meines Bruders wird auch hier sein und die beiden werden es nicht durchhalten, wenn es danach wäre. Also nach dem Kaffee Bescherung und danach Happi.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DantesEi

wir essen immer Zwischen 17:30 und 18:00 dann gibt es bescherung, auch als die kinder klein waren


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir machen es so, wie wir es schon früher bei meinen Eltern gemacht haben: Um Ca. 15.30 Uhr trinken wir Kaffee und essen Kuchen, danach machen wir einen Spaziergang und einer bleibt zu Hause, weil er angeblich die Spülmaschine einräumen und das Abendessen vorbereiten muss ... Nach dem Spaziergang gegen 17 / 17.30 Uhr singen wir ein paar Weihnachtslieder oder die Kinder sagen ein Gedicht o.ä. auf. Dann machen wir die Bescherung. Gegen 19.30 Uhr essen wir dann Fondue, die Kinder hatten bis dahin schon ca. 1 Stunde Zeit, mit den Geschenken zu spielen. Wenn die Kinder dann satt sind, dürfen sie auch wieder vom Tisch aufstehen, während wir Erwachsenen noch lange dort sitzen, essen und plaudern. Ich fände auch jetzt, wo meine Kinder schon etwas größer sind, eine Bescherung nach dem Essen ungünstig, weil die Kinder dann vor Aufregung gar nicht entspannt essen würden. Zumal wir seit Jahrzehnten immer Fondue essen und das sich ja auch in die Länge zieht. Daher finde ich es nach der Bescherung viel entspannter. Liebe Grüße, Gold-Locke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Genau das ist es bei uns auch. Wir essen halt auch immer Fondue oder Raclette und das dauert nämlich auch. Und wir essen kein warmes Mittag und kaffeesieren dafür dann und somit wird dann abends halt auch später gegessen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir essen mittags warm, gehen um vier zur Kirche und wenn wir dann zurück sind, ist Bescherung. Einmal haben wir nach der Kirche erst gegessen, das hat mir nicht gefallen, die ganze Stimmung verblubberte am Herd. Nach der Bescherung gibt es kalte Platten, die ich vorbereitet habe. Ich weigere mich, Heiligabend nach der Kirche noch irgendwas zu machen, was über das Öffnen einer Kühlschranktür hinaus geht. ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Deswegen essen wir halt so gerne Fondue oder Raclette weil man vormittags alles wunderbar vorbeireiten kann und ab in Kühlschrank und dann eben nur noch gemütlich essen muss.


Steffi D.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vor dem Essen. Ich finde dir Kinder müssen sonst so lange warten und haben eh keine Ruhe beim essen. So ist die größte Aufregung vorbei und dasEssen ist gemütlicher.


Mel+3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir gehen um 15:30Uhr in den Gottesdienst und sind dann gegen 16:30Uhr wieder daheim. Dann ausziehen, Finger waschen und dann gibt es Bescherung. So war das schon als wir Kinder waren und so behalten wir es bei. Hunger haben die doch dann kaum und eh nur Hummeln im Hintern das wäre für uns kein entspanntes Essen. Essen gibt es gegen 18:30Uhr. Kartoffelsalat mit Würstchen Nix mit groß kochen oder so. Den Kartoffelsalat bringt meine Mama mit und die Würstchen müssen nur in warmes Wasser. Alles ganz relaxt und ohne Zeitdruck.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu wir machen das nachd em Abendessen und hatten nie ein Kind das vor 20 / 21 h müde war, auch kein Baby, alles Langschläfer und Spätinsbettgeher daher nie ein Problem. Kirche, dann Baden, dann Essen ( ab 17 h als sie noch klein waren) ab 19 h Geschenk dann gespielt bis die Augen zufielen. Heuer wird es noch später da die Große bis 18 h arbeiten muss dagmar


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Mittags Geschenke kann ich mir gernicht vorstellen, bei uns bringt bzw brachte das Christkind den Baum und zündere die Kerzen an ehe es mit der Glocke läutete und Kerzen wirken nur bei richtiger Dunkelheit dagmar


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

... auch als sie klein waren. Da hatten sie noch Mittagsschlaf gemacht und waren abends noch fit, zumal an Weihnachten, wo alles so toll und aufregend ist. ;-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

... und es heisst ja auch HeiligABEND. :-) Ist ja eigentlich der Vortag von Wieihnachten, bzw. die Heilige Nacht. Hier in Tschechien gehen auch recht viele um Mitternacht in den Gottesdienst (auch Leute, die sonst nicht gehen). Mal sehen ob wir uns dazu aufraffen - die Jungs sind ja schon recht gross (fast 12 und 9einhalb).


Bibimaus84

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

An Heiligabend schmücken wir Vormittags gemeinsam mit den Kindern den Baum, essen dann recht zeitig Mittag..meist nur Eintopf..gegen 14.30uhr gibt es bei meinen Schwiegereltern Kaffee & Kuchen, dann gehen mein Mann und ich mit den Kindern eine Runde spazieren...wenn wir zurück sind liegen die Geschenke unter dem Baum.. dann unterhalten wir uns noch ca 30 Minuten, bevor die Geschenke ausgepackt werden dürfen bzw der Weihnachtsmann kommt. Abendessen gibt es dann gegen 19Uhr..Kartoffelsalat mit Bockwurst So kenn ich es aus meiner Kindheit auch nur.. Dieses Jahr haben wir beschlossen Weihnachten 1 Tag vor zuverlegen, da mein Schwiegervater die gesamten Feiertage incl. Heiligabend von Mittags bis spät Abends arbeiten muss. (Wir wohnen mit meinen Schwiegereltern in einem Doppelhaus, deshalb ist das eigentlich immer alles eins) Am 1.Feiertag fahren wir dann die 150km zu meinen Eltern. Dort gibt es reichlich Mittag, dafür kein Kaffee..dann wird wieder ein Spaziergang gemacht und vor dem Abendessen ist Bescherung. Meine Kinder würden vor Aufregung keinen Bissen runter bekommen wenn die Bescherung erst danach wäre


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schon immer auch in meiner Kindheit Kirche Essen Bescherung bei kleinen Kinde halt der Familiengottesdiens am Nachmittag, jetzt der Gottesdienst um 17 oder 18 Uhr.


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia+Christopher

immer vor dem Essen und recht früh, sobald es dunkel ist., damit der Abend schön lang ist und genügend Zeit, alles auszuprobieren. So kenne ich es aus meiner Kindheit auch. Früh Bescherung, dann haben meine Eltern das Essen gerichtet (kalte Platten) und wir waren beschäftigt. Dann gab es lecker Essen ohne Schielen zum Baum :-)


Irish83

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind bis etwa halb sechs zum Weihnahctslieder singen (das Dorf trifft sich, danach kleiner Umgtrunk) dann gehen wir heim, das Essen erwärmt sich alleine und wir machen in Ruhe Bescherung und dann gibt es Essen und danach wieder spielen. Wir können den baum nicht räumlich abtrennen und das Kind würde niemals stundenlang die Geschenke (deutlich sichtbar) unterm Baum belassen :-)


Amselei

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir trinken mittags Kaffee mit Plätzchen, gehen dann in die Kirche, gegen 17.30 gibt es Abendessen, Würstchen mit Salat und anschließend Bescherung. Uns ist das drum herum sehr wichtig und das leben wir den Kindern auch vor. Und bisher genießen die Kinder auch die Vorfreude: langer vormittag, später Essen mit Blick auf die Geschenke und anschließend wird dann auch die Bescherung richtig zelebriert mit Musik und langsamem Auspacken und Würdigen der Geschenke. Das ist alles so spannend und unsere Kinder hatten bislang nie Probleme (deutlich) länger als üblich wach zu bleiben. Die gute Laune hielt bisher immer bis zum letzten Päckchen. :)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amselei

... Auspacken und Würdigen der Geschenke sehen und machen wir auch so und das hat immer gut geklappt. Ich fände es schade, wenn es zu hektisch wäre und die Bescherung nach hinten durch das Essen begrenzt wäre. Die Bescherung, richtig "zelebriert", ist hier der Gipfelpunkt, danach kommt Spielen und Ausprobieren. Ich fand als Kind diese besondere Aufregung beim Essen usw. toll. das gehört(e) dazu!


mucki26

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns wird immer um drei/halb vier gegessen. Dauert dann gute halbe, dreiviertel Stunde. Dann wird tisch abgeräumt und die kids beschäftigt, entweder minderzimmer oder mit dem Auto durch die Gegend gefahren, dann ist es ja ereits dunkel und geschaut ob man die bäume in den fenstern blitzen sehen kann. Dann kommen die kids zurück und das christkind war da, es wird bescheert. Dann ist es ca. 17.00 uhr. Die kids dürfen dann so lange spielen bis sie unter dem baum einschlafen. So war es zu hause als meine geschwiesterchen und ich klein waren. Zu essen gab es immer kartoffelsalat und co. Wie schon bei oma und ops. Wir wollten nie etwas anderes. War auch immer praktisch da durch die aufregung ie viel gegessen wurde, so mussten nicht ständig mahözeiten wieder aufgewärmt werden wenn anschließend doch noch jemand etwas essen wollte. Jetzt sind die kids alle groß, aber wir feiern bei oma und es wird mit den enkelkids genauso gehändelt. Wir finden eseinfach schön so. Bei o ma gibt es nicht alle geschenke,...zu hause kommt das christkind ja auch. Deswegen ist zu damals der einzige unterschied das man dann irgendwann um neun halb zehn nach hause fährt....und morgens wird gleich wieder gespielt. Im nächsten jahr sind alle bei uns. Aber da wird alles so gemacht wie wir es kennen. Zumindest solange, wie wir unsere Eltern noch haben merry x-mas


mucki26

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mucki26

Achso... wenn wir zurück kommen von der autofahrt obeer ähnliches... wird eine cd eingelegt. Am anfang jört an glocken geläut... wir durften oder wussten immer das christkind war da wenn die glocken läuten. Weihnachten mit heintje. Glockengeläut geht glaube ich 1,5 min... danach kam stille nacht u nd und und... LG


Trini

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nach der Kirche gibt es Kaffee und Kuchen, danach ist Schwiemu früher mit den Kindern spazieren gegangen und dann war immer zufällig das Christkind da gewesen. Die Schwiegereltern leben nicht mehr, die Kinder sind 15 und 18, aber der Zeitpunkt ist gebieben. Trini


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo an hl. Abend bescheren wir mehrmals.... einmal direkt nach dem Arbeiten so um 15 Uhr bei meiner Mutter, da gibts vorher Kuchen u. Kaffee. Um 18 h gehen wir in die Kirche, gegen 19 h gibts bei den Schwiegereltern Würstchen mit Kart.salat u. danach wird erst mal ausgiebig gesungen (das liebt unser 12jähriger immer noch). Meist so gegen 20/20.30 h wird beschert. Zwischen 23 u. 24 h gehen wir Richtung Bett. War auch schon so als unser Sohn kleiner war, hat halt Mittagsschlaf gemacht dann mind 1-2 h, dann klappt das schon. Am 25. abends ist dann bei uns daheim Bescherung (nur wir 3 unter uns) viele Grüße


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir kommen um ca. 17.30 Uhr vom Gottesdienst und dann essen wir. Klar sind die Kinder aufgedreht und aufgeregt. Sie essen auch nur Happen und ich meckere auch nicht darüber. Dann gehen wir spazieren und währenddessen kommt das Christkind. Vorletztes Jahr hatte mein Mann eine Art Glücksrad für einen Geburtstag gebastelt. Da schlugen die Kinder vor, dass Glücksrad Heiligabend einzusetzen. (Da lagen die Geschenke bereits beim Essen unter dem Baum.) Die Farben wurden eingeteilt. Bei gelb durfte man ein Geschenk holen, bei rot musste man den anderen Getränke nach schenken, bei grün ein Weihnachtslied anstimmen und bei blau gab es eine warme Dusche von den anderen (nette Worte über diese Person) So ähnlich spielen wir es auch bei den Geburtstagen, deshalb haben sie es sich so für Weihnachten gewünscht. Aber als das erste Geschenk geöffnet war, stiegen sie begeistert in das Spielen ein bzw. es waren so eine Art Roller und sie begannen durch das Haus zu fahren und vergaßen das Essen. :-) Erst war ich enttäuscht (mein liebevoll gekochtes Essen *hrümpf*) aber dann haben wir eine Flasche Wein aufgemacht und saßen zu zweit vor den Rouladen während die Kinder um uns herum spielten (Wir essen zu Weihnachten im Wohnzimmer). War gar nicht schlecht. Mein Göttergatte im Anzug zu Hause beim Abendessen ist nett anzuschauen. :-)))))))))) Irgendwann kamen die Kinder an den Tisch und fragten neugierig nach Nachtisch. (dazu gibt es bei uns auch ein Spiel) und eigentlich hätten sie ja doch Hunger. Es war gegen 22 Uhr und wir saßen wieder alle 4 am Tisch und aßen aufgewärmte Rouladen. :-) In diesem Jahr sind sie 11 und 7, wissen bereits was sie bekommen werden und deshalb denken ich, werden wir in diesem Jahr mal geduldig essen können. :-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Das wussten unsere eigentlich nie, max. konnten sie es ahnen odet herbeisehnen... ;-)


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nochmal, einige schrieben ja hier, dass sie am Heilig Abend kalte Platten vorbereiten, die dann abends nur noch auf den Tisch gestellt werden müssen. Mich würde mal interessieren, was denn dann bei euch auf diesen kalten Platten so drauf ist ? Liebe Grüße, Gold-Locke


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Bei uns sind das Schnittchen, Baguettescheiben mit den liebsten Brotaufstrichen. Vielleicht mache ich noch einen Salat dazu. Sicher kann man das noch viel anspruchsvoller gestalten, aber ich bin nicht so der Chefkoch. ;-) Es schmeckt aber jedenfalls allen.


JuPaHe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir gehen um 18 Uhr in die Kinder-christmette danach ca 19 Uhr 30, wenn wir wiederzu Hause sind, singen wir ein paar Liedchen und dann ist Bescherung. Im Anschluss essen wir ganz gemütlich Raclette.


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuPaHe

immer so gegen späten Nachmittag, also nachm Käffchentrinken. Wir essen "groß" immer erst abends und demzufolge danach. Meistens Ente oder Gans.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir machen die Bescherung auch nach dem Essen. Wir hattens auch mal vorher versucht, aber unseren Sohn dann tatsächlich nicht am Tisch halten können. Erst stand er ständig auf nach jedem Bissen, er wäre satt er kann jetzt weiter spielen. Auf die Ansage es wird erst aufgestanden wenn alle fertig sind ging es im 5 minuten Takt dann "Wann seit ihr fertig?" "Noch mehr????" (als sich mein Mann noch einen Kloß nahm) "Seit ihr endlich fertig?" Ne, nach dem essen klappts besser. Wir essen dieses Jahr gegen 13Uhr. Mein Mann hat spontan frei bekommen an Heiligabend (sonst ist eigentlich Arbeitspflicht bei ihm, aber er hat zwei Schichten nächste Woche freiwillig übernommen und das als wiedergutmachung bekommen), daher können wir dieses Jahr früher essen. Um 16Uhr ist dann Bescherung. Also nie direkt nach dem essen. Nach dem essen spielen wir erstmal ein paar Gesellschaftsspiele und/oder (ja das gibts bei uns auch mal) wir fahren alle zusammen eine runde Mario Kart an der Wii. Kirchenbesuch gibts bei uns nicht, hier ist keiner Religiös auch nicht nur weil Weihnachten ist. Um kurz vor 16Uhr schicke ich Mann und Kind dann mit dem Hund raus und wenn sie wieder da sind war der Weihnachtsmann da gewesen und sie haben ihn um Haaresbreite verpasst. Und da meine Eltern uns dieses Jahr nicht schon früh morgens sondern erst für Mittags am 1ten Weihnachtstag eingeladen haben darf er Heiligabend sogar länger wach bleiben und hat viel mehr Zeit um seine Spielsachen ordentlich einzuweihen!


MM

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... denn sonst muss man sie ja aus dem Spiel rausreissen, damit sie essen kommen. Das finde ich nicht so gut, gäbe wahrscheinlich keine so gute Stimmung. Bei uns früher war es immer so, dass man gegessen hat (vorher evt. in die Kirche), dabei schon ganz gespannt und voller Vorfreude war, und dann gab es die Bescherung (vorher wurde noch zusammen etwas Musik gemacht) und dann wurde gespielt mit mehr oder weniger "open end". UNd so ähnlich machen wirs jetzt auch. Ich sähe keine Vorteil darin, es umgekehrt zu machen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

In meiner Kindheit wurde nach der Bescherung irgendwann wieder das Licht angeschaltet und alles lief in die Küche, um sich Käsebrote zu schmieren. Irgendwas besonderes war auch nicht verfügbar. Das habe ich als Kind immer als schrecklich stillosen Bruch empfunden und so möchte ich es nicht machen. Daher die kalten Platten bei Kerzenschein.


3Süsse

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist erst nach der Kirche Bescherung. Um 15Uhr ist Gottesdienst.