SunnyGirl!75
Frage steht oben, macht es jemand so? Wir überlegen erst am 1. Weihnachtsfeiertag die Bescherung (nach dem Aufstehen) zu machen. Hintergrund ist der, das das Familienfest so wie es sonst ist wegen Corona ausfällt, mein Mann an Heilig Abend bis 15 Uhr arbeiten muss und ich an dem Tag mit Tochter (7. J.) zu meinem Eltern wollte. Wenn mein Mann nachkommt wär er frühestens 16.30 oder 17 Uhr dort da er in Arbeitsklamotten arbeitet und danach immer noch duschen und sich umziehen muss! Wenn wir noch was zusammen essen wollen, wäre es zu spät wenn wir wieder zurück kommen die Bescherung noch zu machen. Dann könnte unsere Tochter ja auch kaum mehr mit den neuen Sachen spielen.
Wir machen Bescherung immer am 24. Als Kind waren wir Heiligabend auch immer bei meiner Oma. Dort gab es auch Geschenke. In der Zeit kam bei uns zu Hause "Das Christkind". Mein Papa hatte auch immer Schichtdienst. Deine Tochter ist ja auch schon 7. Da kann sie doch auch mal länger aufbleiben. Und am nächsten Morgen kann sie auch direkt spielen. Aber müsst ihr selber wissen. In England und Amerika ist die Bescherung ja auch morgens am 25. Aber ob deine Tochter begeistert ist noch ne Nacht länger zu warten? LG
Als ich in England gelebt habe, habe ich miterlebt wie das ist wenn am 25. Morgens die Bescherung ist, ich empfand es als völlig anders und meiner Meinung nach viel weniger feierlich! So im hellen, da leuchtet der Tannenbaum nur halb so schön! Bei uns gehen die Kinder auch immer recht früh ins Bett, aber dein Töchterchen ist ja schon recht groß das schadet sicher nicht wenn es einmal später wird .
Naja sie bekommt bei den Großeltern ja auch was, bloß von uns (das meiste) dann halt erst am 25., am 26. sind wir bei den anderen Großeltern, Tante und Cousin wo auch beschert wird! Klar kann sie länger aufbleiben, aber ich rechne frühestens 19.30/20 Uhr wieder zurück zu sein!
Das müsst ihr für euch entscheiden. Wir machen es immer am 24.! Und da bleiben selbst die kleinen (haben 5 Kids im Alter von 3-18) schon mal bis 21/21:30 auf. Bescherung immer so 17:30/18uhr. Und am nächsten morgen spielen sie dann weiter. Ich denke wenn man es von Anfang an am 25. macht, ist es ok. Aber jetzt damit anzufangen wird sicher etwas schwierig.
Hier! Wir! Wir machen schon seit einigen Jahren die Bescherung am 25ten morgens. Die Kinder stehen eh ganz früh auf, alle sitzen dann im Schlafanzug im Wohnzimmer, es ist dunkel draußen, die Jalousien sind unten, der Baum ist an und es ist einfach herrlich gemütlich und wundervoll. Ganz viel Zeit zum Auspacken und spielen, nach hinten einfach keine Begrenzung, weil man ja ins Bett muss, wir starten richtig gemütlich in den Tag, es ist abends nichts liegen geblieben, kein Chaos in das ich morgend komme, ich finde es perfekt so. An Heilig Abend, nach der Kirche, essen wir gemütlich, ziehen uns die Schlafanzüge an und kuscheln uns gemütlich aufs Sofa. Und in der Nacht kommt das Christkind. :D Uns war es einfach zu stressig und zu viel, alles am Heilig Abend zu machen. Bescherung vor dem Essen war doof, danach meist zu spät, die Kinder oft den ganzen Tag schlecht gelaunt, was wir als Erwachsene auch nicht auffangen konnten komplett, weil wir ja mit vielen Dingen beschäftigt waren. Ich wollte das irgenwann nicht mehr. Ich hatte eh den Eindruck, dass es für die Kinder nicht unbedingt spannende Vorfreude war sondern eher gequälte langgezogene Zeit, die keiner von ihnen oder wir ins positive gestalten konnten. Ich sage, probiert es aus. Nutzt dieses Jahr, in dem eh alles anders ist als sonst. Einfach mal versuchen. Wenn ihr das doof findet könnt ihr nächstes Jahr wieder anders planen. Vielleicht ist es die Gelegenheit alte Traditionen mal zu überprüfen, einfach mal auf zu brechen und zu sehen, ob es da nicht auch noch was anderes schönes gibt. Ich kann das empfehlen. :)
Das Christkind kommt doch wahrscheinlich, wenn Ihr bei Deinen Eltern seid. Könnt Ihr dann nicht evtl. spontan entscheiden? Also wenn es schon später und Eure Tochter sehr müde ist, gibt es die Bescherung erst am anderen Tag in aller Ruhe, wenn Ihr ausgeschlafen habt. Wenn die Tochter noch fit ist, gibt es Bescherung an Heilig Abend. Oder je nach dem, was sie bekommt, packt sie ein Geschenk am 24.12. aus und den Rest am 25.12. Das könnt Ihr ja ein bisschen steuern, Ihr wisst ja, was drin ist. Also so dass sie z.B. ein Buch auspackt, was Ihr noch vorlesen könnt und nicht gerade ein Lego-Set, für das man 2 Stunden zum Aufbauen braucht.
Das könnt ihr nur selbst entscheiden. Ih würde es nicht wollen. Je nach Schicht meines Mannes haben wir schon die Zeit am 24. variiert von sehr früh (16:00) bis sehr spät (20:00 ca.) War auch für die Kinder nie ein Problem. Bei uns gibt es an diesem Tag aber auch keine Bettgehzeit und es ist doch auch toll am nächsten Morgen aufzustehen und dann alles erstmal aufzubauen usw. Ist ja nicht so, dass die Spielsachen dann am 25. verschwunden wären und man sie nur am 24. benutzen kann. Aber wie gesagt das könnt ihr nur selbst entscheiden wie es für euch am besten passt, da helfen dir andere Gepflogenheiten wohl eher wenig.
Na klar könnt ihr euch das so einrichten, wie es am besten passt und am wenigsten Stress bereitet! Bei uns ist es dieses Jahr auch etwas anders. Mein Mann hat Spätschicht und fährt gegen 13 Uhr auf Arbeit. Heim kommt er kurz vor Mitternacht. Wir werden einen Teil der Bescherung am Heiligen Vormittag mit ihm zusammen machen und den anderen Teil packen die Kinder (12 und 5) am Heilig Abend mit mir bei den Großeltern aus. Es geht dieses Jahr eben nicht anders. Könnte ich es mir aussuchen, würde ich gern alles am Heiligen Abend machen.
Wir arbeiten im Schichtdienst, auch an Feiertagen. Weihnachten wird deshalb jedes Jahr erneut an den Dienstplan angepasst, und auch mit dem Alter der Kinder ändert es sich. Das einzige, was immer feststeht, ist dass wir Heiligabend ab Nachmittag bei meiner Familie sind. Um die Spät- und Nachtschicht sind wir als Eltern bisher rumgekommen. Wir hatten daheim schon Bescherung am 24. morgens und auch am 25. morgens oder abends. Dieses Jahr haben wir voraussichtlich bis 27. frei. Geplant ist Mittags ein Treffen draußen mit den Schwiegereltern und einer Tante (Feuerschale, Würstle, Kartoffelsalat, S'mores, Punsch, mit Abstand). Nachmittags fahren wir zu meinen Eltern. Da wir dieses Jahr ja schon um 21 Uhr daheim sein müssen (sonst bleiben wir immer länger, seit die Kinder alt genug sind), könnten wir die Bescherung noch am Abend machen. Ich werde meine Tochter entscheiden lassen, ob sie lieber am nächsten Morgen Bescherung machen möchte. Vielleicht versaut uns aber auch Corona noch den Dienstplan und wir müssen beide arbeiten und umplanen.
Wir gaben die Bescherung immer am 24. Nach dem Essen, früh angefangen zwischen 18:-18:30
Eine Freundin von mir macht tatsächlich zwei Mal Bescherung.
Ihr Vater kommt aus England und so ist es bei ihnen als Kinder dann auch gehandhabt worden.
Die "schöneren" Geschenke spart sie sich für den 25. Auf
Meine Mutter ist Amerikanerin. Bei uns gab es am 24. Bescherung bei der deutschen Oma. Am 25. lagen morgens immer die Geschenke der Ami-Verwandtschaft unter dem Baum. Das waren immer ganz besondere Sachen, die es in Deutschland nicht gab. U.a. eine große Tüte Kaugummis. Warum es morgens nicht auch "festlich" sein soll, verstehe ich nicht. Der Baum leuchtet (bei Spätaufstehern kann man die Rollos oder Vorhänge schließen), man kann nach der Bescherung ein besonders schönes Frühstück oder Brunch machen. Die Amis feiern am 24. (Christmas Eve) ja auch schon vor, je nach Geschmack mit Gottesdienst, Nachbarschaftsparty, mit Freunden oder gemütlich mit der Kernfamilie, heißem Kakao, Weihnachtsgeschichte, Socken aufhängen etc., und dann am 25. den ganzen Tag.
Hej!
Nach dem, was Du schreibst, würde ich es nicht ändern. Natürlich macht man es in englischsprachigen Ländern so, aber ich sehe keinen Grund für Dich.
Dein Kind kann doch spielen - bei uns, sogar in meiner Kindheit, dürften wir das an Hlg. Abend bis zum Umfallen. DAS gehört doch auch zum Besonderen und Reizvollen des Hlg. Abends. Und wenn die Lichter runtergebrannt sind, wird es dunkel und man packt langsam ein bißchen zusammen... (Noch ein Argument für echte Kerzen, s. Thread weiter unten )
Nee, ich würde den Hlg. Abend bescheren.
Evtl, so wie bei meiner mutter, erst hinterher essen - das habe ich bei meinen nie gemacht,aber es darf an Hlg. Abend bis zum Umfallen gespielt und gefreut werden.
Das Argument, das jemand schon aus Erfahrung schrieb, daß es morgens eben weniger festlich sei, stimmt ganz sicher.
Gruß Ursel, DK
huhu bei uns fängt Abendessen und bescherung nie vor 17 h an, eher 18 h. ich käme nie auf die Idee das zu verlegen, meine Tochter arbeitet in der regel bis 16 h und dann duschen, umziehen, zu uns kommen, ABER unsere Kinder sind auch schon groß ich würde lieber Abends das Kind später ins Bett lassen als um 5 h früh ein neugieriges Kind nach dem Aufstehen rufen haben weil es Geschenke will... dagmar
am 25 Morgens hat den Vorteil , dass man viel Zeit hat zum spielen und aufräumen ja wir haben es auch shcon gemahct, jetzt sind die Kinder Erwachsen und sie machen es auch , ab und zu am 24 Abends oder dann 25 Morgens je nach Arbeitsschicht
Wir haben das auch schon gemacht und überlegen wieder. Wir sind alle Frühaufsteher und dann ist es ja sowieso noch dunkel. Weniger festlich ist es deswegen nicht, LG
am Adventskalender war es hier halb fünf Uhr morgens.
Ich möchte gar nicht wissen um wie viel Uhr es an Weihnachten wäre
Ich kann mit 5 Uhr aufwarten. Aber mein Tenager steht aber auch so immer um 6 auf. LG
Wenn das Kind mitspielt (und nachts schläft), warum nicht. in anderen Ländern findet die Bescherung am 25. Dezember oder auch erst am 6. Januar statt.
Hallo ja bei uns ist es seit Jahren so, allerdings Bescherung erst am 25.12. abends. Es wir am 24. nm bei meiner Mutter beschert u. abends bei den Schwiegis. Noch eine Bescherung u. dann am nächsten Tag gar nix fand ich doof (zumal es dann auch zu spät wäre). Wir haben dann beschlossen, den 24. (an dem wir auch immer bis mind. 13 h arbeiten) einfach "den Großeltern" zu lassen u. wir machen unsere eig. kleine Feier am 25,, der Tag gehört dann immer komplett uns, finde ich auch sehr schön. viele Grüße
Normalerweise feiern wir am 24. "immer" nur unter uns, und an den Feiertagen mit der jeweiligen Familie, erst von mir und danach bei der von meinem Mann!
Da mein Anhang viel zu groß ist fällt der Teil aus.
Daher wär dieses Jahr der 25. wo wir unter uns bleiben!
Also vom Gefühl her würde ich trotzdem am liebsten beim 24. am Abend bleiben...
Ich kann mich noch erinnern das ich als Kind am 25. immer als erstes vom allen aufgestanden bin um noch im Schlafanzug mit den Geschenken zu spielen...
Meine Tochter ist ja jetzt auch in dem Alter!
Bei uns ist Bescherung immer am 24., nur die Uhrzeit verschiebt sich. Richtet sich immer nach dem Gottesdienst. Danach gibt es Essen, immer Kartoffel- oder Nudelsalat mit Würstchen, Fleisch- oder Gemüsepflanzerl. Danach gibt es die Geschenke (zwischen 18-20 Uhr). Kinder dürfen aufbleiben und spielen, bis sie umfallen bzw. freiwillig ins Bett gehen. War bisher nie ein Problem, die Kinder sind eh aufgeregt und freudig gespannt. Normale Bettgehzeit würde nicht wirklich funktionieren. Und würden wir die Geschenke plötzlich auf den 25. morgens verschieben, würden sie Abends sicher danach fragen. Ach ja, das frühe aufstehen klappt trotzdem (leider) meist sind sie gegen 6h schon wieder am spielen. Zwischen 7-8h gibt es dann Frühstück. Bescherung war in meiner Kindheit immer so gegen 19h, Bettgehzeit gab es nicht. Und morgens durften wir leise spielen.
Ne also nochmal, mir geht es nicht drum das sie pünktlich im Bett ist, sondern frag mich wovon sie wohl mehr hat. Wir haben sonst immer schon gegen 16.30 h / 17 h beschert, nach dem Kaffeetrinken! Essen gabs dann gegen 20 Uhr, danach gings auch nicht sofort ins Bett! Also später als sonst wurde es da ebenfalls.
Na ja, du kennst deine Tochter ja besser. Wie aufgeregt ist sie denn? Lieber am 24. spät(er) ins Bett, würde sie dann länger schlafen?
Oder ist sie eh ein Frühaufsteher.
Meine würden am 25. garantiert schon um 4 oder 5 Uhr aufstehen wollen. Da bin ich
Und den ganzen Tag unausgeschlafen knatschig sein.
Für uns wäre das keine Option.
LG
Bei uns ist selten vor 18.00 Uhr Bescherung, deshalb hätte ich wenig Skrupel da beim 24ten zu bleiben. Und wer sagt das man dann vorher noch essen muss? Darauf könnte man ja auch verzichten wenn so spät.
Also für mich käme der 25.12. für die Bescherung niemals in Frage. Da würden mir das Feierliche, die lange Spannung über den Tag verteilt, die Dunkelheit, das gemeinsame Singen am Adventskranz, die "Christkindsuche" beim Spaziergang in der Dämmerung etc. fehlen. An einem Morgen käme es mir wohl eher vor wie ein Geburtstag. Wir machen die Bescherung immer VOR dem Essen, so dass die Kinder schon mit den Geschenken spielen können während wir den Tisch decken und Fondue vorbereiten. Nach dem Essen bleiben die Erwachsenen dann noch lange sitzen, die Kinder dürfen aufstehen und sich den geschenken widmen, sobald alle Kinder mit dem Essen fertig sind. Und mit 7 Jahren durften unsere Kinder an diesem besonderen tag lange aufbleiben, mindestens bis 22 Uhr, ich denke eher sogar bis Mitternacht. Alternativ könnten doch vielleicht deine Eltern auch zu euch kommen, dann hat dein Mann nicht so einen Stress mit dem Duschen etc. Oder ihr macht die Bescherung komplett bei deinen Eltern und nicht später nochmal zu Hause. Aber ich will dir den 24.12. nicht aufschwatzen. Nur weil das für uns nichts wäre, heißt das ja nicht, dass ihr es nicht anders machen könnt wenn der 25.12. für euch gefühlt besser passt. Liebe Grüße, Gold-Locke
Ich finde es am Abend des 24. schöner, aber wir haben die Bescherung auch schon mal verlegt (einmal sogar um eine Woche vorgezogen, weil wir Weihnachten nicht da waren). Geht alles. Den Kindern ist es eh egal, solange es irgendwann im Dezember das Geschenk gibt ^-^
Ich kenne auch einige, die vorher beschert haben. Vor dem Urlaub halt. Da gab es die Geschenke am 21. oder so. LG
Ich glaube ,dass egal wer hier was antwortet ,ihr eure perfekte Weihnachtsangelegenheit schon gefunden habt. Dann macht dass ,was euer Herz sagt und entscheidet für euch selber, wie euer Kind glücklich ist und ihr im Nachgang ebenso empfindet.
da hast du Recht!!!
werden so wie immer am 24. bescheren, nur eben später!!
Hallo! Bei uns war es immer mal so oder so. Meistens waren wir am 24en bei meinen Eltern oder Schwiegereltern, da gab es dann die Bescherung bei uns zuhause am 25en in der Früh. Voriges Jahr waren wir das erste Mal zuhause, da gab es die Bescherung am 24en. Heuer wollten wir wieder mit den Schwiegereltern feiern, nur hat uns Corona leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt haben wir unsere Tochter gefragt, die seit heuer nicht mehr ans Christkind glaubt, wann wir die Bescherung machen sollen. Es kam SOFORT: Am 25en in der Früh. Also machen wir es heuer so, am 24en in der Früh/Vormittag wird der Baum zusammen geschmückt, zu Mittag sind wir bei den Nachbarn eingeladen, um 16:30 findet bei uns eine Kindermette statt, wo unsere Tochter mitmacht. Dann wird zuhause Raclette gegessen und am Abend um 21:00 Uhr gehen wir in die Christmette. Am nächsten Tag gibt es dann die Bescherung .
Hallo,
also wir haben das auch schon 2x so gemacht. Da wären die Kinder aber jünger.
Am Heiligabend wären die beiden so aufgedreht gewesen, dass sie nicht in den Schlaf gefunden hätten.
Es war auch einfach zu viel; Essen, erstmals der geschmückte Baum und dann Geschenke auspacken und dann soll der Inhalt (Playm..., Lego,, usw.) gleich aufgebaut werden.*puh* Kirche hatten wir schon abgehakt - da wären wir gar nicht mehr zeitlich klargekommen.
Also hatten wir das auf den Morgen des 25. gelegt.
Alle waren ausgeschlafen, teils noch im Schlafanzug und dann wurde ausgepackt und gespielt. Es war locker, entspannt, die Kinder hatten alle Zeit der Welt zu spielen, ich half beim Aufbauen ... Und die Kinder fanden es toll zu feiern wie in USA oder GB.
Für uns war es perfekt.
LG
Streuselchen
Wenn man es so gewöhnt ist, dann wäre es ok, aber ich versetze mich mal in ein 7-jähriges Kind hinein. Meine hätte die ganze Nacht nicht geschlafen und wären hier durchs Haus gesprungen. Entspannung sieht anders aus. Genau aus dem Grund, weil unsere Bescherung immer zu kurz kam, wurden Familienbesuche am hl. Abend abgeschafft.
Das könnt ihr doch halten, wie es für euch am besten ist. Ich persönlich hänge an der Tradition vom Heiligen Abend mit Geschenken. Also ich kenne auch Menschen aus den USA oder Frankreich, die am 25. morgens dann machen, meins wäre es nicht.Ich bin kein Morgenmensch und möchte nicht früh um 5 von meiner Tochter im Schlafanzug zum Baum gezerrt werden und auf den Fotos Augenringe haben. :D Aber klar, ich bin da kein Fanatiker, wenn es sich dieses Jahr anbietet, dann würde ich das an eurer Stelle auch so machen. VG
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????