Elternforum Weihnachten

Auch ich hab was zu jammern...

Auch ich hab was zu jammern...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine größte Befürchtung ist wahr geworden. Schon seit Oktober bin ich, wie die meisten hier, um die Dinge herumgeschlichen, die meine Kinder bereits als Weihnachtswünsche geäußert hatten und hab dabei auch die eine oder andere Rabattaktion verstreichen lassen. ABER ich wollte lieber noch nix kaufen, falls sich die Wünsche der Kinder noch ändern. Hab dann auch immer mal nachgefragt, wie es denn so steht mit den Wünschen, da kamen verständnislose Blicke und der Hinweis, dass ich die Wunschzettel doch schon ewig hätte und da müsste ich doch nur draufgucken. Letzte Woche war ich dann in der Stadt und weil ein Arzttermin, für den ich bis zu 2 Stunden Wartezeit eingeplant hatte, nur 6 Minuten gedauert hat, hab ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und tatsächlich die kompletten Wunschlisten der Kinder abgearbeitet (da ich ja nun auch das Auto mit hatte, denn im Advent mit Auto in die Stadt tue ich mir nicht an...). Und fast Anfang Dezember, da kann man dann schonmal kaufen, wenn sich die Wünsche nun seit Monaten nicht geändert haben. So mein Gedanke... Weihnachtsgeschenke für die Kinder, bevor nachher wieder was von Herzen gewünschtes ausverkauft ist - Check! ... Dachte ich!... Gestern musste dann mein Ältester, der überhaupt nicht mehr mit Lego spielt, einen Legokatalog anschleppen und tadaa, plötzlich stehen noch 12 Legosets auf der Wunschliste des Mittleren, die alle UNBEDINGT auch noch gewünscht werden. Unbedingt! Also zumindest das da... und das da...! Ich war begeistert. (Nicht.) Und dann kommt der Kleinste vom Kindergeburtstag eines Freundes wieder und eröffnet mir, dass das, was der bekommen hat, jetzt auch sein größter Herzenswunsch sei... Und nun?? Hattet ihr das auch schonmal bei euren Kindern? Was habt ihr dann gemacht? Nochmal umgetauscht? Oder können diese Spontanwünsche auch nur fixe Ideen sein, die man nicht ganz so ernst nehmen muss? Echt tolles Timing... *grummel* Lg, Constanze


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh ja, kenne ich... Das hatten wir auch mal, seitdem kaufe ich vor Ende November keine Geschenke mehr. Aber selbst das schützt einen nicht, wie man merkt... Ich würde erstmal abwarten, ob die Wünsche bleiben. Und wenn es so ist, kannst Du dann vielleicht ein paar von den bereits gekauften Dingen in der Verwandtschaft verteilen, damit die das Deinen Kindern schenken? Oder direkt die neuen Wünsche delegieren?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Wenn's denn so einfach wäre... aber die Verwandtschaft wurde teilweise schon mit Wünschen betraut, schenkt sowieso nicht, was gewünscht wird oder hält das Gewünschte für Quatsch und will deswegen lieber selbst was aussuchen... deswegen war's mir ja so wichtig, die Herzenswünsche alle selbst zu besorgen, damit die wenigstens sicher erfüllt werden... tja, und das hat man nun davon... ich werde wohl abwarten und hoffen, dass sich die zusätzlichen Wünsche so schnell wieder verflüchtigen wie sie entstanden sind...


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber gerade wenn die Verwandtschaft das nicht gebacken bekommt, vernünftige Geschenke zu besorgen, kann man dann nicht aus der Not eine Tugend machen? "Ach, dummerweise stehe ich mit zu vielen Geschenken da, ihr würdet mir ja so einen Gefallen tun, wenn ihr Hugo den Hubschrauber schenkt. Er ist schon eingepackt, ihr müsst euch um nichts mehr kümmern." Bei meiner Familie würde das klappen, aber die ist auch kooperativ. Aber vielleicht sind die Wünsche nächste Woche ja ohnehin vom Tisch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein kenne ich so nicht,meine Kinder hatten aber auch noch nie solche Wünsche,dass es unbedingt das sein musste.Bin ich ganz froh drüber,letztendlich weiß ich ja was sie mögen und in diese Richtung ging es was.Aber das es eine bestimmte Sache sein müsste hatte ich Gott deindank noch nie. Ich sehe es aber auch nicht als Problem. Ein Wunschzettel ist ja nun keine Bestellliste.Es kann sich alles gewünscht werden,aber das heißt ja nicht dass sie alles bekommen müssen. Die anderen Sachen die du bereits hast wünschen Sie sich ja auch noch. Ist ja demnach nicht so dass sie was bekommen was nicht gewünscht wird.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Kind hatte bislang nie Wunschlisten - wünscht sich sehr wenig - wir Eltern suchen aus was passend wäre - passt dann auch meistens. Kind wünscht sich dieses Jahr unspezifisch Lego Technik und Museumsbesuche (


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die wünschen sich ne Idee um die man herumkaufen kann. Wunschzettel sind keine Bestelllisten da hatten wir wohl echt Glück. Ich weiss was sie mögen und kaufe das dann auch, bisher kamen selten verwunderte Blicke unterm Christbaum dagmar


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein ich kenne das von meinen nicht. Ich weiß wo die Interessen meiner Kinder sind und welches Geschenk passt. Meine sagen was sie sich wünschen bzw. Sie schreiben einen Wunschzettel. Allen ist klar das es kein Bestellzettel ist. Ich achte auch darauf ob es wirklich ein Herzenswunsch ist oder ob es nur ein wunsch ist weil xy es auch hat.


nicole812

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

da wir recht früh festgestellt haben, das es mit Geschenken schnell überhand nimmt haben wir mal die Regel featgesetzt, dass es von uns " nur" 3 Geschenke gibt. Das eine davon ist auf jeden Fall immer der Herzenswunsch. Meine Kinder haben ihre Wünsche immer beständig gehabt bis sue erfüllt wurden, da hat such nie was geändert. Sicher kam da auch mal was dazu, was sie dann auch umbedingt wo,lten. Entweder hatten sie dann " Glück" und Omas oder Tanten hatten noch nix, oder sie mussten sich das eben weiterhin wünschen. Denn....... der Weihnachtsmann kann nicht alle Wünsche erfüllen. Und als die Zeit mit dem Weihnachtsmann vorbei war. Waren sie verständig genug, dass auch Mama und Papa nicht unendlich Geld haben. Nie gab es wegen sowas Theater.....


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns ist bei wunschzettelabgabe Schluss mit Spontanwünschen. Außerdem sage ich auch immer Wunschzettel sind keine bestellzettel.


lali77

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sag deinen Kindern doch einfach, dass sie diese neuen Wünsche dann zum Geburtstag oder ähnlichen Tagen bekommen. Denn für den Wunschzettel ist es nun zu spät, der ist bereits geschrieben worden. Meist verflüchtigen sich solche Wünsche wieder, die sie mal irgendwo gesehen haben. Ich hätte höchstens die Verwandtschaft ins Boot geholt, aber wenn das nicht geht, bleibt es. Es kommt ja auch drauf an, wie viel Geld ihr ausgeben wollt, ob ihr schon alles habt und wie teuer der ein oder andere neue Wunsch ist!