Elternforum Vornamen

wieso nehmt ihr alle doppelnamen?

wieso nehmt ihr alle doppelnamen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hi mich interessiert da ich hier oft lese dass die meisten frauen doppelnamen geben gibt es einen grund dafür? ich bin eher der typ der nur einen namen vergibt :) lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns werden eigentlich auch immer namen aus der familie vergeben. also zumindest nebenformen davon! das ist tradition...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser 1. sohn hat nur einen namen, jonathan, der uns vom klang und von der bedeutung her gefallen hat. beim 2. sohn hat uns leonard vom klang her gut gefallen, aber ich wollte gerne noch etwas mit einer schönen/christlichen Bedeutung dazu haben, deshalb haben wir noch einen johann davorgesetzt. der süße heißt also johann leonard, wird aber nur leonard gerufen. hat sich also einfach so ergeben mit den 2 namen. wir haben keinen einzelnen gefunden mit schönem klang UND schöner bedeutung, der uns BEIDEN perfekt gefallen hätte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, unsere Kinder haben alle "nur" einen Namen, das ist bei uns so üblich. Natürlich kann man auch 2 vergeben, aber eher ist ein Name die Regel. Ich war froh, daß wir uns nur für einen Namen entscheiden mußten, ist so schon schwer genug. Eine Freundin von mir hat es bereut der ersten Tochter 2 Namen gegeben zu haben. Bei der 2. Tochter hätte ihr der 2. Name der ersten Tochter so gut als Rufname gefallen. lg schokomonsters


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz einfach: weils uns besser gefällt und wir der Meinung sind das sich die Kinder so, später einmal, selber einen von beiden Namen aussuchen können. LG Cleo+3Kids und einem Bauchbewohner( 32 SSW)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir vergeben nur einen Namen und zwar aus dem Grund, da mein Mann und ich beide einen Zweitnamen haben, den wir absolut nicht mögen (Elisabeth und Günther). Mich stört aber der Trend zu den zwei Namen auch nicht, jedem so wie´s gefällt. Ich finde nur die Begründung "das Kind kann dann später mal zischen beiden Namen wählen" immer recht seltam. Kennt ihr einen einzige Person, die ein oder zwei Jahrzehnte lang als "A" angesprochen wurde, ich plötzlich "B" nennt, weil das der Zweitname ist, und der ja soviel schöner ist?? Man ist doch seinen Namen gewohnt, oder nicht?? Würd mich jetzt echt interessieren, ob ihr jemanden kennt, der den nicht ausgesprochenen Zweitnamen jetzt verwendet?? Neugierige Grüße nixe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und zwar bei der einen war es so, dass sie als Kind immer Jolanda genannt wurde, den Namen aber doof fand, später in der Schule stellte sie sich dann immer mit Lisa vor! Sie fand das einfacher und hatte keine Probleme damit. Bei dem anderen war es so, dass er Daniel Lorenz heißt. Eigentlich wurde er Daniel genannt, aber als er dann in unsere Klasse kam gab es schon 2 Daniels und wir fingen an ihn Lorenz zu nennen, um die ganzen Daniels zu unterscheiden - das blieb dann bis zum Abi hängen *g* und auch heute noch wird er Lorenz gerufen *hihi* Übrigens ist das mit den Zweitnamen KEIN TREND! Sogar mein Urururopa hatte schon 2 Namen *g* In unserer ganzen Familiengeschichte gibt es nur meine Mutter+ihre Schwester die keinen Zweitnamen haben - ALLE anderen hatten und haben schon immer mind. 2 Namen! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben einen Allerweltsnachnamen. Wir mögen allerdings keine ausgefallenen Namen, wollen unserem Sohn aber einen individuellen Namen mit auf dem Weg geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Doppelnamenkonstallation zwei Mal auftaucht, ist also gering. Zudem mochte mein Mann den ersten Namen und ich lieber den zweiten Namen. Die es sich besser anhört, wenn man den ersten Namen zu erst nimmt, hat er so seinen Namen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die mit 16 Jahren ihren Zweitnamen als Rufnamen genommen hat und verät ihren "alten Rufnamen" sehr ungern... sie hat ihn gehasst, keine Ahnung wieso.... schlimm war er auch nicht. Naja... Ich hätte mir auch nen zweiten Namen gewünscht. Deshalb (besonders wegen der oberen Geschichte) habe ich meinen Sohn zwei Namen gegeben: Kilian Joel Falls ihm der Name nicht gefallen sollte oder auch wenn es z.B. noch nen Kilian in der Klasse geben sollte, ist es durch nen zweitnamen eventuell leichter. Da Kilian wirklich nur Kilian gerufen wird, ist theoretisch gesehen der Zeitname überflüssig... naja.. ich fands schön und würde es wieder so machen. Gruss


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zitat: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Doppelnamenkonstallation zwei Mal auftaucht, ist also gering. Das habe ich bei meinem Sohn auch gedacht. Hatte ne HP von meinem Sohnemann und da schrieb mich ne Frau an... gleicher Doppelname, gleicher Geburstag!!! (nur zwei Jahre auseinander)... *geschockt war* Naja wie du es schon sagtest... die Wahrscheinlichkeit ist gering... mich hats getroffen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

LG Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns ist es tradition, den namen des vaters / der mutter und eines großvaters / großmutter hinter den rufnamen zu hängen. bei der fasmilie meines mannes sind es die paten, deren namen man mit vergibt. also haben alle meine vorfahren, soweit ich das überblicken kann, drei namen. nur meine geschwister haben "nur" zwei namen und ich leider nur einen, was ich immer sehr bedauert habe. ich hätte gern den namen meiner mutter als zn gehabt und hatte schon als kind beschlossen, die alte tradition fortzuführen und meinem kind nicht nur einen namen zu geben. meine töchter haben also jede drei namen, die alle aus der familie stammen. lg celestine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich nehme und würde auch beim nächsten Kind nur einen Namen geben. Natürlich gibt es schon seit Urzeiten, dass die Menschen mehr als einen Namen haben, allerdings hat sich das in den letzten Jahren geändert und man vergab häufig nur einen Namen. Und seit geraumer Zeit ist es wieder chic mehr als einen zu vergeben. Ich finde, jeder soltte das für sich entscheiden und da ich finde momentan gibt fast jeder zwei (oder mehr) Namen will ich erst recht nur einen vergeben.:-) Lg Sabrina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das deutsche Namensgesetz ist sehr rigide. Wenn der Vorname, den man offiziell hat, nicht gerade eine obszöne bedeutung hat, oder eine total verrückte Schreibweise, ist es unmöglich ihn später zu ändern. Da finde ich es gut, wenn mein Kind mindestens 2 Namen zur Auswahl hat, dann kann es später den benutzen, den es schlner findet. Man kann sein kind ja nicht vorher fragen, ob es den Namen, den man aussucht selber schön findet. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Große Tochter musste einen Doppelnamen haben, weil "Lynn" unisex ist. Bei der 2. haben wir nun auch einen Doppelnamen gewählt, einfach weil es dann "einheitlicher" aussieht. Ich kenne zwar 1 PErson die sich jetzt seit Jahren mit ihrem 2. Namen ansprechen lässt, aber im allgemeinen stimmt es schon: Das ist sehr schwierig und wird kaum jemand machen. Ich wüsste nicht, wie ich allen Freunden, Verwandten, Bekannten, Kollegen klar machen sollte, dass ich nach 28 Jahren nun auf einmal bitte Nathalie und nicht mehr Eileen bin.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter hat zwei Namen,weil ihr erster Name sehr kurz ist.Deswegen haben wir uns entschieden noch einen zweiten Namen zu nehmen.Hört sich dann viel besser an.Bei einem langen Namen würde ich mich auch nicht noch für einen zweiten Namen entschließen. Lg Konny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also doppelnamen und 2 oder 3 vornamen sind ja nun auch noch ein unterschied. ich würde keine doppelnamen vergeben, da haben wir uns schon als kinder amüsiert, wenn manche mamas darauf bestanden, daß ihre söhne oder töchter bitte nicht nur z.b. sven, sondern sven-markus heißen... aber mehrer vornamen zu vergeben finde ich sehr schön. und ich kenne tatsächlich mehrere leute, die als erwachsene oder als teenies anfingen sich mit ihrem 2. namen rufen zu lassen... ...ist also nicht so abwegig, wenn manche auch aus diesem grund mehrere vornamen vergeben. in meiner familie bin ich z.b. die einzige die nur einen vornamen hat. fand ich schon als kind sehr gemein. ;-) und darum kriegen meine kinder alle oh schreck! sogar 3 namen mit auf den weg... tja, jeder wie er möchte, nicht wahr... ach und vorallem, wenn es einem später nicht gefallen sollte (also den kindern) können sie diese 2. und 3. namen einfach unter den tisch fallen lassen... man muß sie nämlich nicht mal in den perso eintragen lassen, wenn man nich will. (mein mann hat einen 2. namen vom taufonkel vererbt bekommen, der steht seit jahren nur noch auf der geburtsurkunde!) lg milen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hab nach 16 Jahren meinen 1. VN abgelegt und benutze nun schon seit 17 Jahren nur noch meinen 2. VN! Ich konnte mich als Kind schon nicht mit meinem 1. VN identifizieren und fand / find den ganz schlimm! Allein schon aus diesem Grund tragen meine Kinder Doppelnamen (ohne Bindestrich!!!)! Zudem ist es in unserer Familie auch schon seit Generationen Tradition, mehr als 1 VN zu haben! LG Anne @Eileen: Wenn du mich nicht gemeint hast, kennst du sogar 2 die das gemacht haben! *gg* ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne auch zwei Freundinnen, die jetzt ausschließlich noch ihren zweiten Vornamen benutzen. Die ersten waren ziemlich grausam: Gertraud und Gertrud.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn heißt eigentlich Patrick Simon, wird aber seit dem zweiten Geburtstag nur Simon gerufen, und das wird auch so bleiben. Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das klingt jetzt vielleicht kleinlich, aber Doppelnamen sind etwas anderes, als das, was hier gerade diskutiert wird. Ein Doppelname ist die Verbindung von zwei Namen mit Bindestrich, wird normalerweise zusammen ausgesprochen und zählt rechtlich als ein Name. Was hier diskutiert wird, sind (meist) stumme Zweitnamen. Ich kenne drei Leute, die ihren Zweitnamen als Erwachsene zum Rufnamen gemacht haben. einer davon ist mitlerweise 80, die Tradition zwei Namen zu vergeben ist (zumindest in meiner Verwandtschaft) beim besten Willen keine Modeerscheinung. Mein Vater hat allerdings als einziger in der Verwandtschaft nur einen Namen und er hat sich immer geärgert, daß seine Eltern sich nicht die Mühe gemacht haben ihm einen zweiten Namen auszusuchen, wie bei seinen Geschwistern. Ich finde zwei Namen schön und in veiler Hinsicht sehr pracktisch, deshalb haben meine Kinder auch mehrere Namen, was für uns völlig normal ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Doppelnamen müssen NICHT immer einen Bindestrich haben. Ich selbst, meine Schwester und nun auch meine Tochter haben einen Doppelnamen OHNE Bindestrich. Es gibt also lt. Geburtsurkunde, Ausweis usw. keinen "Rufnamen". Bei meiner Schwester und mir ist es im Laufe der Jahre aber so gekommen, dass einfach aus Faulheit der zweite Vorname nicht mehr ausgesprochen wurde. Aber dennoch bestehen wir zwei auf unseren Doppelnamen OHNE Bindestrich :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich vergeben keine Doppelnamen, aber meine Kinder haben 2 bzw. auch 3 Namen. Ich finde es schön und klingt harmonischer. In meiner Familie sind 2 Namen Tradition. Zwei meiner Kinder haben einen dritten Namen bekommen der einen Bezug hat und je nach einer mir sehr wichtigen Person ausgesucht wurde. Ich finde das sehr schön und wenn die Kinder später mal einen anderen Namen nehmen möchten haben sie auch die Möglichkeit. Ich kenne einige Leute die mit dem Zweitnamen gerufen werden. LG Daniela