Elternforum Vornamen

Welche "Namenarten" mögt ihr überhaupt nicht?

Welche "Namenarten" mögt ihr überhaupt nicht?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Welche "Namenarten" mögt ihr überhaupt nicht bzw. würdet ihr nie vergeben? Und welche mögt ihr/würdet ihr vergeben? Ich würde Namen aus folgenden "Sparten" nie vergeben: - italienische Namen - spanische Namen - nordische Namen (wenige Ausnahmen) - russische Namen - türkische/arabische/... Namen - japanische/chinesische/... Namen - afrikanische Namen - indische Namen - französische Namen (sehr wenige Ausnahmen) - Namen die auf "O" enden (hier gibt es sehr wenige Ausnamen,z.B.: Lilo) - schlimm vorbelastete Namen (z.B.: Adolf, ...) - zu "altbackene" Namen (z.B.: Adelheid, Ines, Brigitte, ...) - "Allerweltsnamen" (z.B.: Anna, Nina, Lena, Anton,...obwohl ich einige von ihnen sehr schön finde.) - und noch einiges mehr, was mir gerade nicht einfällt... Namen aus folgenden Sparten finde ich schön/würde ich vergeben: - "deutsche"/bzw. in Deutschland geläufige Namen - englische Namen (hier gibt es allerdings viele Ausnahmen) Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe bei denen, die ich nicht vergeben würde noch "Namen, die schon in der Familie vorkommen" vergessen. Und dass es bestimmt so gut wie in jeder "Sparte" Ausnahmen gibt, die mir gerade nicht einfallen. ^^ LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich mag eher seltene Namen, würde demnach keine Top 50 Namen vergeben. Ich mag nordische Namen, aber auch zum Teil alte deutsche Namen. Ich mag es, wenn man den Zweitnamen nach Menschen und nicht unbedingt nach dem Namen ansich aussucht. Gruß Jones


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Puh, das Thema ist bei mir sehr vielfältig - ich liebe zB die französischen Namen sehr, da ich diesen weichen melodischen Klang wesentlich schöner finde, als diesen harten Klang, den die meißten nordischen Namen haben. Da ich und meine Kinder eine so vielschichtige Herkunft haben, können wir ohne Weiteres Namen aus den unterschiedlichsten Ländern vergeben. Abstand würde ich lediglich von den Namen nehmen, die eine negative Bedeutung haben oder aber von nordischen sowie altdeutschen Namen (finde ich bis auf ganz wenige Ausnahmen ganz gruselig). LG Hubba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mhhh ich für mich persönlich mag keine namen, die: - falsch geschrieben sind (joice, jaysen, mories usw.) - total kompliziert sind - suuuuuper aussergewöhnlich sind - nach filmhelden (zB anakin, nemo usw) - ständig buchstabiert werden müssen, weil es entweder zuviele schreibweisen (phillip) gibt, oder man eine aussergewöhnliche/falsche schreibweise nutzt (siehe punkt 1) namen, die ich vergebe sollten eindeutig sein in schrift und aussprache und nach möglichkeit nicht so gut abzukürzen sein (zB wird aus alexander ein alex usw) ich hab auch ein recht festgefahrenes schema, was RN+ZN angeht ich würde wohl keinen langen RN zu einem kurzen ZN nehmen. alles jetzt dinge, die MEINE persönliche empfindung wiedergeben. hier bei den bewertungen merke ich oft, dass mir dann manche kombis BEI ANDEREN doch ganz gut gefallen, die ich selbst aber nie vergeben würde


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich mache es kurz: vergebe NUR lateinische oder griechische Namen, alles andere kommt bei mir nicht in Frage! Besonders keine Modenamen und keine Englischen.... Finde allerdings sehr viele anderen Namen schön, kunterbunt gemischt...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin kein Fan von: - südländischen Namen (italienisch, spanisch, griechisch, etc) - osteuropäische Namen (russisch, polnisch, rumänisch, Balkangegend, etc) - französische Jungennamen (sind mir zu weich) - "Altherrenstammtischnamen" (wie etwa Franz, Anton, Jakob, Theo(dor), Karl, etc) - "Altfrauenkaffeeklatschnamen" (wie etwa Elisabeth, Helene, Emma, Martha, Anna, etc) - eindeutige Filmcharakter-/Prominamen (Neo, Anakin, Horatio, Shakira, etc) - heilige Namen bzw Namen mit biblischem Hintergrund (falls ich Ausnahmen wie etwa Simon doch vergebe, dann wegen dem Klang und nicht wegen dem biblischen Hintergrund, der dann reiner Zufall ist) - Mode- und Top-20-Namen (bis auf sehr wenige Ausnahmen wie Simon, Adrian, Lina, Hannah) - übertrieben besondere und/oder falsch geschriebene Namen - Allerweltsnamen (da wir schon einen Sammelbegriff als Nachnamen haben und wir vermeiden wollen, dass unser Kind namensmässig nur ein Sammelbegriff wird) - das Prinzip ZN, DN, Doppelnamen (selbst wenn mir die einzelnen Namen gefallen würden) Auch wenn ich diese Namensarten in D bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht vergeben würde, mag ich folgende Namensarten: - fernostasiatische Namen (wie etwa japanische, thailändische, phillipinische, etc) - indische Namen - französische Mädchennamen - englische Namen (Robin, David (deutsch gesprochen), Jonathan (deutsch gesprochen), Aaron (deutsch gesprochen), Robyn, Megan, Josephine z. B. würde ich allerdings dennoch vergeben) - türkische Namen - arabische Namen - lange Namen, die den Nachteil haben, dass man sie abkürzen kann (wie etwa Maximilian, Constantin, Magdalena, Charlotte, etc. Ausnahme: Carolina, da mir Lina als Abkürzung sehr gefällt) - deutsche Namen (weil die mir einfach zu häufig sind (siehe Begründung Allerweltsnamen oben)) Ich mag und würde vergeben: - nordische Namen (schwedisch, norwegisch (dänisch, isländisch nur Ausnahmen) - Namen aus der nordischen Sagen-, Märchen- und Götterwelt (wie etwa Skadi, Freya, Odin, etc) - holländische Namen - Namen, die in die obigen Kategorien fallen und die es trotzdem nicht an jeder Straßenecke gibt Außerdem finde ich Unisexnamen, die spontan nach Gefühl eher Jungennamen sind für Mädchen echt toll (wie etwa Luca, Robyn (das y erkennt man ja gesprochen nicht als y)). Grundsätzlich interessiert mich bei Namen aus meiner "würde ich vergeben"-Kategorie erstmal einfach nur der Klang, dann die Länge und zum Schluß die Häufigkeit. Die Bedeutung ist für mich eine Zugabe, die absolut nicht mit ins Gewicht fällt. Im Klartext heißt das, dass ich einen Namen trotzdem vergeben würde, wenn er mir gefällt, auch wenn er eine negative Bedeutung hat (Beispiel - auch wenn ich den vom Geschmacksempfinden her eigentlich nicht vergeben würde -: Lea. Oder Lilith bzw die Variante Lily. Oder Kjell (könnt ja mal die Bedeutung googeln, wenn ihr sie nicht kennt )). Das mag mir jetzt als Verantwortungslos oder Ignorant ausgelegt werden, aber ich bin nunmal der Meinung, dass der Klang das erste ist, was im Kopf bleibt, wenn man einen Namen hört. Ein Großteil der Bevölkerung ist nicht regelmäßig auf Namenssuche bzw in Foren unterwegs und kennt deshalb nicht alle Bedeutungen von allen Namen, weshalb die Bedeutungen für mich absolut nicht wichtig, sondern nur eine interessante Zugabe sind. Tja, soweit meine Meinung. Der Nächste bitte. lg Meike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

so, ich schreibe jetzt welche namen arten ich mag, da dann der rest ausgeschlossen werden kann. ich mag die, die Meike doof findet, nämlich die altherrenstammtisch und Altfrauenkaffeeklatschnamen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tja, so kanns manchmal kommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz ausschließen kann ich kein Land, denn es gibt überall schöne Namen. Außerdem sind viele "angeblich" deutsche Namen auch mal aus dem Ausland zu uns gekommen und werden nun als deutsch verkauft, wenn ich recht übelege fast alle Namen, außer Namen wie Hildegard oder Gerhard usw. Ich liebe italienische Namen, aber eben nicht ausschließlich. Wichtig ist für mich immer die eindeutige Schreibweise und Aussprache. Ansonsten sollte der Klang schön sein. Würde auch keine Top-Ten Namen vergeben. Besondere Bedeutung finde ich schön, muß aber nicht sein. Tja das wars schon. LG MinoMama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz einfach bei mir: Keine 0815 Namen, also keine Top 50 ! Ich habe mich an häufigen Namen richtiggehend satt gehört, sowie bei Hitparadensongs, die man am Anfang gaaanz toll findet und dann nur mehr wegschaltet sobald sie erklingen! Bis auf wenige Ausnahmen, keine englischen und französischen Namen Wichtig: Schöner Klang, dann kommt bei mir die Bedeutung! LG W.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Name muss eindeutig sein in der Schreibweise, mag keine Namen mit vielen Schreibweisen wie z. B. Philipp. Ausländische Namen in Deutschland mag ich nur wenn es zum Nachnamen passt, eventuell Vater oder Mutter aus dem Land kommt Mag keine Namen mit einer negativen Bedeutung z. B. Leah, wobei die Bedeutung nicht besonders schön sein muss damit ich einen Namen vergebe, ich gehe mehr nach Klang, nur negativ wie bei Leah darf sie nicht sein Mag sehr gerne alte deutsche Namen Bei Jungsnamen bloß keinen Namen der auf -a endet Das wars, mehr fällt mir grad nicht ein... naja ist doch immer so was für den einen total schön ist, findet der nächste schon wieder nicht so toll... ist alles eben Geschmackssache. Ich finde es immer ganz schön wenn sich Mann und Frau bei der Namenswahl ihrer Kinder schnell einig werden, war bei uns auch so... der Rest ist doch egal... LG MissKate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde Namen aus folgenden "Sparten" nie vergeben: - schlimm vorbelastete Namen (z.B.: Adolf, ...) - zu "altbackene" Namen (z.B.: Adelheid, Ines, Brigitte, ...) - Sprachen: mit Hintergrund würde ich evtl auch afrikanische vergeben, ansonsten einfach nicht, weil sie mir nicht gefallen! Namen aus folgenden Sparten finde ich schön/würde ich vergeben: -italienische Namen -nordische Namen