Elternforum Vornamen

Casper oder Caspar ?

Casper oder Caspar ?

JanuarWunder2020

Beitrag melden

Ihr Lieben- Wir haben uns in den Namen Casper/Caspar verliebt. Kommentare wie: „könnt ihr nicht machen wegen Trittratrulllala der Kasper ist da“ sind uns relativ egal und denken, dass dieses veraltet ist. Jetzt geht es nur noch um die Schreibweise. Was findet ihr besser? Hinten mit Ar- Endung oder Er? Liebe Grüße und danke für Eure Meinungen :)


diewildenicky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Eindeutig Casper! Alternativ finde ich Caspian sehr schön und edel


kfischgen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Toller Name! Ich finde die Schreibweise Caspar besser. LG


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Eindeutig: Casper! Bei uns würde glaube ich bei Caspar das zweite a sehr betont und über deutlich ausgesprochen. Bei Casper spricht man bei uns das er am Ende sehr kurz und verschluckt das r fast. So kenne ich es und so hört es sich für mich richtig an. Zudem ist mir bei Caspar gleich die Endung -off eingefallen. Keine Ahnung warum. Hier also eine Stimme für Casper.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aixoni

Für mich Caspar. Eben wegen Tritratrullala. Kommt auch drauf an wo man wohnt. In schönstem Hochdeutsch ein toller Name.Im Schwabenlöndle höre ich da nen Kaschpr. Ebenso wie Stella...schöner Name. Aber nicht auf Schwäbisch. Ach ja Thorschdn gehört auch noch dazu.


Ligela

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Klassiker, gehört auch dazu.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ligela

oder Casparian. Casper....gefällt mir besser. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und Aschtrid...?!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach... die kam schon Hatte nicht zu Ende gelesen.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Carschden, Grischdine und Kerschdin hatten es auch nicht leicht, am bemitleidenswertesten war aber Aschdrid… Zum Ursprung: Caspar ist besser und geläufiger.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich auch nicht ….


JanuarWunder2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Frag mich aus welcher Region ihr kommt, dass das Eure ersten Einfälle zu den Namen sind :) insbesondere wenn man vllt auch ein bisschen internationaler unterwegs ist und sich nicht nur im Süden von Klein Deutschland bewegt :)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Naja... irgendwo m u s s man ja schließlich mal aufgewachsen sein - das hat doch nichts damit zu tun, wo man sich mal (hin) bewegt... um es in Deinen Worten auszudrücken. Und ja, u.a. in (bayrisch) Schwaben sind es halt Aschtrid und Caschper. So what...


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ligela

Ja, genau - ASCHdrid. Hört sich an wie Arschtritt. Mag zwar lustig klingen, ist aber für das Kind dann weniger bzw. überhaupt nicht schön.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Im Schwabenlöndle höre ich da nen Kaschpr. Ebenso wie Stella...schöner Name. Aber nicht auf Schwäbisch. Ach ja Thorschdn gehört auch noch dazu." Genau. Stamme ja selbst auch aus dieser Ecke (tiefstes Süd(west)deutschland), lebe aber seit etlichen Jahren in Mitteldeutschland und habe anfangs immer noch mehr oder weniger stark geschwäbelt, was sich inzwischen und seit langer Zeit aber soweit gelegt hat. Und ziemlich am Anfang meines Hierseins kannte ich mal einen "HorSCHD". Und diesen habe ich auch genau so genannt - worauf er mal meinte "So heiße ich NICHT!" "CarSCHDn" und "GriSCHDa", "GriSCHdDian(e)", "GriSCHDoFF" und "SCHDella" sind aber genau so geil. Ich meine, wenn man in solch einer sehr mundart-geprägten Region lebt, "sollte" man entweder solche Namen nicht vergeben - oder sie halt auch gleich von Anfang an richtig; sprich; hochdeutsch; aussprechen. Aber nun noch fix zur eigentlichen Frage: Wäre auch unbedingt für CaspAr - auch dort, wo Hochdeutsch gesprochen wird. Klingt für mich einfach eleganter und aparter - auch wenn ich selbst diesen Namen nicht vergeben würde. Obwohl ich ihn nicht schlecht und gut vergebbar finde, aber ich habe halt einen komplett anderen Geschmack.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

"Carschden, Grischdine und Kerschdin hatten es auch nicht leicht..." Habe hier in diesem Faden ja bereits etwas dazu geschrieben. Ich hatte übrigens auch eine Kerstin in meiner (Grundschul)klasse - und unsere damalige Klassenlehrerin - ihres Zeichens (ebenfalls) Schwäbin - nannte sie auch stets "KerSCHDin". "Selbst"/"sogar" als Lehrerin. Zum Lesen und Hören sind diese - mundartlich/schwäbisch ausgesprochenen -Namen ja ganz witzig. Aber wenn die Namensträger/innen z.B. von Nord- nach Süd(west)deutschland kommen und eben SO ausgesprochen werden, finden diese das bestimmt nicht so sehr witzig...


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Gerade weil heutzutage die berufliche Mobilität größer ist, landet man vielleicht auch einmal in Teilen Klein-Deutschlands, in denen manche Namen etwas schwieriger sind. Ich halte mich übrigens nicht im Süden Deutschlands auf und bin auch so über manch regionale Aussprache im Bilde. Natürlich kann man seinen Kinder trotzdem gewisse Namen geben, darf aber eben nicht empfindlich sein, wenn zu viel „sch“ im Namen auftaucht.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Ich denke, dass man beides buchstabieren muss und es keine gängigere Schreibweise gibt. Ich hätte nicht spontan sagen können, wie ich den Namen schreiben würde, wenn ich jetzt nicht beide Varianten vor Augen hätte. Caspar macht für mich einerseits mehr Sinn, weil ich den Namen auch eher mit -a als mit -e ausspreche, auf der anderen Seite verbinde ich den Namen immer ganz stark mit Kasperletheater, deswegen würde dann -e doch etwas näher liegen.


Das_Lottie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Caspar, sonst zu sehr "Kasper" / Kasperle Caspar klingt viel edler, finde ich. (Oder Jesper anstatt Casper, das geht auch)


Anni1500

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Ich ziehe casper vor, da ich es automatisch so schreiben würde.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

In Bayern würde man den Unterschied nicht hören, falls ihr auf den Klang wert legt, bin ich raus :) Aber von der Schreibweise bin ich klar für Caspar. Casper ist für mich wahlweise das Gespenst oder der Sänger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Heißt nicht auch das Kind von Claudia Schiffer so?


Enia85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JanuarWunder2020

Ich muss an den Rapper Casper denken , den ich sehr mag, und somit würde ich diese Schreibweise auch bevorzugen