Elternforum Stillen

Wir sind doch teilweise selbst Schuld: Chemie in Kosmetik, Weichmacher in Kinderpuppen - alles kommt uns ins Haus!

Wir sind doch teilweise selbst Schuld: Chemie in Kosmetik, Weichmacher in Kinderpuppen - alles kommt uns ins Haus!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, viele Umweltgifte können wir natürlich nur indirekt abbauen - über den politischen Weg. Aber viele tausend Substanzen lassen wir ja selbst in unser Haus - schmieren sie uns auf die Haut und essen sie sogar (Fertiggerichte, Süßigkeiten, Chips, etc.). Stellt mal alle Shampoos, Waschmittel, Cremes, Make-up, Haarspülungen, Kuren, Kosmetika, Spülmittel, Spülmaschinentabs etc. auf einen Tisch und lest Euch die Inhaltsangaben durch. Irgendwann hört Ihr auf zu zählen. Allein, was wir direkt uns bewusst an unsere Haut lassen oder essen, enthält schon einen Riesen-Cocktail an Chemie (Duftstoffe allüberall, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren etc., etc.). Wer schon Kinder hat, atmet dazu auch noch reichlich Weichmacher ein (die ebenfalls in der Mumi gefunden wurden). Chou-chou, Babyborn und fast alle anderen Puppen mit ihren schön nachgiebigen Plastikköpfen dünsten gemütlich 24 Stunden am Tag in unseren Kinderzimmern vor sich hin - und zwar über Jahre hinweg, ohne nachzulassen. Was Giftigeres als Weichmacher gibt es aber kaum (wir haben leider auch zwei von den Puppen, muss ich zugeben...). Wir könnten im Alltag ganz konkret die Chemiezufuhr um 80 Prozent reduzieren. Ich selbst tue das seit Jahren in manchen Bereichen zwangsweise (habe Neurodermitis) - und es geht wirklich gut: Zur Babypflege kein Shampoo, keine Seife, nur Wasser und Pflanzenöl (Supermarkt). Für mich selbst nehme ich Shampoos, Seifen und Waschmittel ohne Duftstoffe (dm-Drogerie, Apotheke), keine Weichspüler etc. Gekocht wird nur frisch, nix Fertiges. Bei Süßem (auch Limos) halte ich mich an durchschaubare Dinge wie z.B. Schokolade, die okay ist, oder Fruchtschorlen. Je bunter, desto mehr Chemie steckt drin. Man kann schon selbst eine Menge tun, wenn man denn will. Aber sich aufzuregen und zu jammern über die böse Chemie ist natürlich viel einfacher, als sich wirklich umzustellen, eh? Davon nehme ich selbst mich selbst übrigens nicht aus. Liebe Grüße, Bonnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bin ganz Deiner Meinung! Wir versuchen es auch wie Du in möglichst vielen Bereichen! Wir haben bei sämtlichen Anschaffungen für unser erstes Baby die Ökotests besorgt und es ist jedesmal wieder total haarstreubend, wenn man liest wie viele Giftstoffe überall drinnen sind z.B. Kinderwagen - da haben fast alle schlecht abgeschnitten, ein Wahnsinn wenn man sich den Bericht durchliest. Jetzt wollten wir unserem Kleinen ein Planschbecken kaufen, aber nach dem Ökobericht, kann ich ihn nicht mit ruhigem Gewissen da reinsetzten, weil alle schlecht abgeschnitten haben, dass macht mich total wütent. Babyplanschbecken sind "kein Spielzeug" und Weichmacher somit nicht verboten!! LG Karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...und wie sie gefertigt wurden. Wer zu H&M geht kennt den typischen Geruch von Appretur, die auf Textilien aufgebracht wird und giftig ist. Noch immer werden in Importtextilien AZO-Farbstoffe, die längst verboten sind, gefunden. Aber wir kaufen lieber viel und billig als einmal wenig, haltbar und dann auch "preiswert".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kann Dir da nur zustimmen. Aber leider fragen die meisten Leute nicht mehr danach ob nun Gifte oder gefährliche Stoffe in Nahrung, Kleidung, Spielzeug ist, denn gekauft wird was billig ist. Handeln sollten nur die Politiker. Das ist traurig. Aber es wundert einen nicht mehr dass immer mehr Kinder unter Allergien oder ADS leiden. Es ist schade, dass man als kleiner Bürger nur was für sich machen kann, indem man Produkte nicht kauft oder nur das kauft, was man verantworten kann, aber im Großen ändert das nichts. Muts


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du hast die "Botschaft" der Studie erkannt ! Wenigstens etwas Licht im Dunkeln ! :-))) Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist doch die Botschaft, die durch unser Land weht. Und somit müssen sich die Hersteller auch dran halten. Leider ist das so. Ich kaufe nach wie vor ausschließlich im Bioladen ein, muss mich deshalb oft rechtfertigen vor allem bei meinem Mann, wenn das GEld nicht so wirklich reicht. Aber das ist mir wurscht. Denn ich tu damit nicht nur mir und meiner Familie was Gutes, sondern ich hab das Gefühl, auch der Allgemeinheit, sprich der Natur was Gutes zu tun. Ist zwar nicht viel, aber ich als Einzelperson kann halt auch nicht wirklich viel mehr dazu beitragen. Aber bei Spielsachen und Kleidung muss ich zugeben, dass ich da auch normale Sachen kaufe. Aber es ist nicht so, dass Markenklamotten im Gegensatz zu H&M, Tschibo und Konsorten besser abschneiden. Im Gegenteil, ich bin manchmal echt erschüttert, welches Gift man da für viel Geld einkauft. Ja, man kann eigentlich nur politisch was dagegen machen. Aber wenn es wieder zur Wahl geht im September, denken viele halt leider nicht daran, sondern an versprochene Arbeitsplätze, an den versprochenen Aufschwung etc. Udn wählen dann die Parteien, denen die Umwelt grad am Arsch vorbeigeht. (Ich merke es auch bei uns im gemeinderat. Ich frage mich oft, wo ist denn das "C", bzw das "S" geblieben? Wer christlich denkt, sollte doch die "Schöpfung Gottes" bewahren wollen, oder? Nein, da gehts nur um Geld und Machtspielchen. Wir von den Grünen sind echt die Einzigen, die sich für die Natur und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Man wird sehen, was im September kommen wird. Aber ich befürchte, es wird nicht besser werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

HI Bonnie, da muss ich bei Dir unterschreiben - aber: wir können wenigstens auf unsere Nahrung achten und Einfluss darauf nehmen - wenn wir das Interesse dafür aufbringen!!! Die Tiere müssen leider das fressen, was ihnen der Bauer vorsetzt - und was in diesen Futtermitteln drin ist - guten Appetit ;) Wäre spannend zu lesen, was in deren Milch alles so gefunden wird.... LG Tina