Mitglied inaktiv
Also wie ihr ja sicher wisst bin ich noch Schwanger, und mein "problem" ist somit noch kein Problem... Ich möchte unser Stöpselchen gerne stillen, das ist auch nicht das Problem, sonder wie ich das mche wenn ich wieder arbeiten gehen muss?! Ich werde wohl nur ein Jahr Zuhause bleiben (bin noch in der Ausbildung und möchte die sehr gerne beenden!) Also wie geht das dann wenn Baby dann nch nicht abgestillt ist? Ich muss von 8 - 17 Uhr arbeitn, kommt aber je noch ne gute halbe Std. Fahrt drauf .... Stöpsel geht dann wahrscheinlich in ne Kita in dem Ort wo ich auch arbeite. Kann ich da abpumpen? Geht das wenn ich den gnazen Tag weg bin? Ich weiss bis dahin ist noch furchtbar lange und keiner weiss was bis dahin ist, aber irgendwie frag ich mich das schon sehr lange und es gilt das ja dann gegf. auch mit der Kita abzuklären (evtl. in der Mitagspause dahin zum stillen??) Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Wie kriegt man das unter einen Hut? Ich lese hier ja so oft dass die Kids auch über ien Jahr hinaus noch stillen wollen.... Danke schonmal fürs lesen, ich weiss, ist sehr lang geworden und ja eigentlich auch "noch" uninteressant... Gruss, Jessica
Hallo, ich kenne ueber Foren einige berufstaetige Langzeitstillenden. Bei aelteren Kindern laeuft es meist so, dass gestillt wird, wenn Mama zu Hause ist und ansonsten halt Beikost. Die Brust stellt sich darauf ein. Sollte dein Kind noch viel stillen zu dem Zeitpunkt, wirds natuerlich komplizierter. Die einfachste Loesung waere in der Tat, wenn du zum Stillen in die Kita gehst. Allerdings ist sowas ja hierzulande nicht unbedingt eine Selbstverstaendlichkeit bei einem einjaehrigen Kind und bedarf schon einer guten Portion Selbstbewusstsein :-) Oder du pumpst ab und dein Kind bekommt die Flasche/Becher. Pausen zum Abpumpen muesstest du mit deinem AG absprechen. Ich koennte mir aber vorstellen, dass auch ein Beikostmuffel sich in einer Kita recht schnell das Essen fester Nahrung von den anderen abguckt. Warte erst mal ab, wie das wird bei euch mit dem Stillen und Beikost etc. Vielleicht kannst du notfalls auch noch ein paar Monate Elternzeit anhaengen. LG Berit
Klar kannst du auf der Arbeit Stillpausen machen und in der Zeit abpumpen. Aber mit etwas Glueck wird das bei einem 1jaehrigen Kind gar nicht notwendig sein. Meine Kinder haben zwar erst sehr sehr spaet angefangen feste Nahrung zu essen, doch nach dem ersten Geburtstag konnten sie sehr gut meine 2-3 Arbeitstage/Woche mit Wasser und Brei ueberbruecken. Ich hab dann eben morgens und abends gestillt. Gruss aus Calgary, Canada Beatrix
Liebe Jessica, ich selber arbeite zwei Tage die Woche voll, seit Sohnemann knapp 5 Monate alt war (und er wurde voll gestillt bis Ablauf 7. Monat). Habe einen Monat vorher angefangen, Milch abzupumpen und einzufrieren, habe uns also einen Vorrat angelegt. Ggf. könntest Du noch früher anfangen, Milch hält sich ca. halbes Jahr im Gefrierschrank. Dann hast Du nicht so viel Streß , wenn der Tag x kommt. Gem. Mutterschutzgesetz haben stillende Mütter Anrecht auf Stillpausen. Bei einer Arbeitszeit bis 8 Stunden mindestens zweimal eine halbe Stunde oder eine Stunde am Stück, bei einer Arbeitszeit über 8 Stunden mindestens zweimal 45 Minuten oder einmal 90 Minuten am Stück . Zu beachten ist jedoch eine Höchtsarbeitszeit von 8,5 Stunden am Stück... Ich habe noch keine Hinweise gefunden, wie das "mindestens" ausgelegt werden kann. Wenn keine Still- oder Abpumpmöglichkeit in Deiner Firma besteht, kann Dir die Zeit entsprechend gutgeschrieben werden, d.h. Du könntest morgens später anfangen und abends früher aufhören...Verdienstausfall darf dadurch nicht entstehen. Du kannst also überlegen, ob Du während der Arbeit zum Stillen in die KITA gehen kannst (kommt auf die räumliche Entfernung an). Ich selber habe die Möglichkeit nicht und pumpe während der Arbeit ab, tagsüber wird dann abgepumpte Milch gefüttert. Morgens pumpe ich frisch ab, wenn Simon kommt, bekommt er "live" zu trinken, bevor ich zur Arbeit gehe. Und wenn ich abends heimkomme, gibt es dann auch wieder live Milch. Er hat noch immer - mit einem Jahr - viel Milchbedarf, obwohl er auch viel Gemüse-Fleisch-Brei und Obstbreie ißt. Aber die Kinder können in dem Alter sehr unterschiedlich sein. Viele Grüße und noch eine angenehme Rest-Schwangerschaft Heidi
hallo, lass es einfach auf Dich zukommen und schau, ob Du so lange voll stillst oder nicht.....kommt Zeit, kommt Rat. Mach Dir jetzt noch keinen Kopf über Dinge, die so weit entfernt sind, eine Lösung wird sich dann schon finden, glaube mir. LG Heike
ich habe 2 volle Tage die Woche gearbeitet, seit meine Kleine 9 Monate alt war. Ich habe morgens und abends gestillt (was wir bis heute so beibehalten haben) und dazwischen hat sie Brei bekommen. Ich fand es immer sehr schön, sie zu stillen, wenn ich von der Arbeit gekommen bin, so eine Art Begrüßungsstillen. Also keine Angst - es müßte ab einem Jahr eigentlich gut klappen. VG Babsi
Ich arbeite seit mein Sohn 2 Monate alt ist voll (8 Stunden - 1 Stunde Stillpause) und stille immer noch. Er ist jetzt 13 Monate alt. Wobei ich mittags immer nach Hause gehe und ihn dann anlege, deshalb brauchte ich nie eine Pumpe mit auf Arbeit nehmen. Die Stillpause steht dir gesetzlich zu - also geh zu deinem Vorgesetzten. Alles weitere wird sich sicher noch regeln - wir haben es geschafft und ich bin sicher, wenn du wirklich willst, kannst du es auch schaffen!