Mitglied inaktiv
Relaktiere ja gerade und mein sohn trinkt noch nicht wieder so lange wie vorher. Ist die Milch, die anfangs kommt denn nicht so nahrhaft? wie lange müßte er dann trinken, bis er die sättigendere Milch bekäme? Lieben Dank Bianca
Hallo, Bianca! Ich habe mal ein paar Antworten aus dem Biggi-Welter-Forum zum Thema Vordermilch und Hintermilch für dich kopiert! Ansonsten frag doch selbst noch mal dort nach. Weiterhin viel Erfolg bei der Relaktation :o) LG Oda Fast alle Babys werden im Laufe der Zeit immer geschickter an der Brust und trinken demzufolge auch deutlich schneller. Das ist absolut normal. Außerdem ist es schlicht Quatsch, dass es 15 bis 20 Minuten dauern würde, bis die Hintermilch zu fließen beginnt. All diese Überlegungen über Vordermilch und Hintermilch sind eher akademischer Natur und haben für den Stillalltag nicht wirklich eine so große Bedeutung, wie es immer wieder scheint. Ein echtes Vordermilch-Hintermilch-Ungleichgewicht ist eher selten. XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Es kann sein, dass dein Kind bei heißem Wetter oder sehr trockener Heizungsluft öfter Durst hat und zwischendurch nur mal kurz die durstlöschende Vordermilch trinken mag und das darf es auch. Stillen nach Bedarf wird für die gesamte Stillzeit empfohlen, ganz gleich wie alt das Kind ist und wo es lebt. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX es ist nicht erstaunlich, dass Ihre Kleine unruhig ist, wenn sie nur drei Minuten an der ersten Seite trinken darf, denn so bekommt sie erstens nur recht wenig Milch und zweiten nur die laktosereiche Vordermilch, die relativ wenig Kalorien hat. In der Regel ist es am besten, wenn das Baby an der ersten Brust so lange trinkt wie es mag und dann wird die zweite Brust angeboten. Nimmt das Baby die zweite Seite nicht mehr an, gedeiht aber gut, dann trinkt es eben nur an einer Seite. Lassen Sie sich von Ihrem Kind leiten, es weiß selber am besten, was es braucht und wann es etwas braucht. XXXXXXXXXXXXXXXXXX Sie schreiben, dass xxx nicht mehr lange an der Brust trinkt, das muss aber nicht heißen, dass Sie zu wenig Milch haben. Es kann einfach sein, dass Ihr Baby einfach schneller trinkt und nach dieser Zeit satt ist. Mn unterscheidet zwischen Vorder- und Hintermilch. Vordermilch ist die Milch, die zwischen den Stillzeiten in der Brust gebildet und in den Milchseen gespeichert wird. Sie ist laktosereich und relativ fettarm. Die Bildung der Hintermilch beginnt mit dem Einsetzen des Milchspendereflexes. Hintermilch ist laktoseärmer, dafür fett und kalorienhaltiger als Vordermilch. Ich kann Ihnen jetzt nicht sagen, es dauert mindestens xx Minuten, bis das Baby die Hintermilch bekommt, denn es ist von Frau zu Frau und selbst bei der gleichen Frau zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich, wie lange es dauert, bis der Milchspendereflex einsetzt. XXXXXXXXXXX Es gibt beim Stillen keine festen und unumstößlichen Regeln wie lange genau ein Kind an jeder Brust trinken muss und ob es bei jeder Mahlzeit beide Brüste trinken muss oder nicht. Jedes Stillpaar muss herausfinden, was für die beiden am besten funktioniert. Wichtig ist alleine das Gedeihen des Kindes und bei einem gut gedeihenden Kind muss sich wirklich keine Mutter Sorgen machen, dass es zu wenig Hintermilch bekäme. Die Unterscheidung in „Vordermilch" und „Hintermilch" ist in aller Regel eine akademische Frage, die für den normalen Stillablauf keine Bedeutung hat. Solange das Kind gedeiht und sich wohl fühlt, muss keine Mutter über die Anteile an Vorder- oder Hintermilch nachdenken. Nur wenn das Kind nicht richtig gedeiht, deutliche Bauchprobleme, anhaltend grüne Stühle und weitere Anzeichen für ein Vordermilch-Hintermilch-Ungleichgewicht hat, dann gibt es einen Anlass, das Stillmanagement der Frau anzuschauen und gegebenenfalls etwas zu ändern.