Elternforum Stillen

Wie geht denn " ausstreichen"???

Wie geht denn " ausstreichen"???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe ein Stück weiter unten schon mal was gefragt, und mir würde geraten ich solle die Brust ausstreichen??? Wie geht denn das, und wie viele Nächte muss ich das denn machen??? Bitte haltet mich nicht für blöd, aber ich weiß darüber nix!!! Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich weiss jetzt nicht, was du genau gefragt hast, aber hier mal die Beschreibung der "marmet-Methode" von Biggi Welter: Auch das Handausstreichen wäre vielleicht eine Möglichkeit für dich. Hier noch eine Beschreibung der „Marmet" Technik zum Ausstreichen von Milch: 1. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger etwa 2,5 bis 3,8 cm hinter die Brustwarze legen. • Dieses Maß, das nicht notwendigerweise den äußeren Rand des Brustwarzenhofs markiert, kann als Richtlinie genommen werden. Die Größe des Brustwarzenhofs ist von Frau zu Frau unterschiedlich. • Der Daumen liegt oberhalb der Brustwarze und die Finger unterhalb der Brustwarze, so dass die Hand ein „C" bildet. • Darauf achten, dass die Finger über den Milchkammern liegen. • Die Brust nicht mit der ganzen Hand umfassen. 2. Waagerecht in Richtung Brustkorb drücken. • Die Finger nicht spreizen. • Mütter mit großen Brüsten sollten die Brust zuerst anheben, bevor sie in Richtung Brustkorb drücken. 3. Den Daumen und die Finger nach vorne rollen, als ob gleichzeitig Daumen und Fingerabdrücke gemacht werden wollen. • Die rollende Bewegung von Daumen und Fingern drückt die Milchkammern zusammen und entleert sie, ohne das empfindliche Brustgewebe zu verletzen. • Auf die Position der Fingernägel achten. 4. Die Bewegungen rhythmisch wiederholen, um die Milchkammern zu entleeren. Anlegen, Drücken, Rollen; Anlegen, Drücken, Rollen. 5. Den Daumen und die Finger um die Milchkammern herumwandern lassen, um auch die anderen Kammern zu entleeren. Die Mutter sollte an jeder Brust beide Hände benutzen, um mehr Milch in den Milchgängen zu erreichen. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das berühmte Ausstreichen geht keineswegs so einfach, wie es sich anhört. Man sollte sich die Technik mal von einer Hebi zeigen lassen. Ich habe das getan, es aber trotzdem nie hingekriegt, weil man doch arg quetschen muss. Angeblich geht es unter der Dusche besser, aber ich kann das nicht bestätigen. Bei Milchstau habe ich sanft angepumpt, das fand ich viel besser. Ist aber lediglich beim Abstillen noch Milch da OHNE Milchstau, reicht es meist, die Brust zu kühlen und das Kind zusehends seltener anzulegen. Die Brust kann auch größere Milchmengen inh. von wenigen Tagen komplett absorbieren und abbauen, WENN noch kein Milchstau besteht. Wenn beim Abstillen ein Milchstau entsteht, wurde zu rasch abgestillt. Dann hilft nur kühlen (Quarkauflagen) plus Abpumpen oder Stillen, bis der Stau weg ist, bevor man einen neuen Versuch macht. Grüßle, Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe gerade erst Dein Posting unten entdeckt und gelesen. Also nachts auszustreichen ist nicht realistisch, weil es nicht mal eben schnell gemacht ist. Du kannst Dich ja nicht jedes Mal erst 20 Minuten unter die warme Dusche stellen, bis Du so entspannt bist, dass die Milch mit etwas Ausstreichen von selbst abläuft - wenn überhaupt. Kaufe Dir doch eine preiswerte Ballon- oder Handmilchpumpe, das geht nachts viel einfacher. Auch die kann man so leicht einstellen bzw. drücken, dass der Milchfluss nicht zu stark angeregt und die Brust trotzdem entlastet wird. Bei mir hat das gut geklappt, ich hatte einen kleinen Ballon mit Auffanggefäß gekauft (Apotheke). Grüßle, Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Finger weg von Ballonhandpumpen, diese gehören verboten! Ballonpumpe (aus Glas),die aussieht wie Fahrradhupe, mit einem Gummiball ist nicht empfehlenswert, weil die Saugbälle nicht zu sterilisieren sind aber MM hineinspritzen kann. Die MM muß über den Ansatztrichter ausgegossen werden, und ist somit mit Hautkeime verunreinigt. Das Zusammendrücken des Ballons wird mit der Zeit ermüdend. Der Auffangbehälter ist sehr klein, was zu Unterbrechungen beim Abpumpen führt. Außerdem ist das erzeugte Vakuum schwer regulierbar und kann zu Verletzungen der Brust führen. Besser du besorgst dir eine Pumpe von Ameda oder Medela oder Avent. Das zahlt sich sich wirklich aus! Und sanftes Ausschreichen, in der Nacht bis der Druck weg ist geht. Es ist ja nicht für längere zeit sondern nur bis sich deine Brust/Milchbildung auf die neue Situation eingestellt hat. LG Susa