Elternforum Stillen

Wer arbeitet in der Krankenpflege und stillt?

Wer arbeitet in der Krankenpflege und stillt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie läßt sich das Mutterschutzgesetz bei stillenden Müttern umsetzten in der Krankenpflege, weil man ja wegen Infektionsgefahr und ARbeitszeiten dann ähnlich wie in der SS nicht so wirklich einsetzbar ist für den ARbeitgeber? Wer hat trotzdem gestillt und wie wurde das auf Arbeit berücksichtigt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau die gleichen Fragen stelle ich mir auch... werde un 4 Wochen an die Arbeit gehen und bin mir noch nicht sicher wie das klappen soll... LG Teufel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ihr, meine kleine ist 3,5 Monate ich arbeite seit diesen Monat wieder, vorwiegend an den WE. Es ist Megaanstrengend und ich könnte das Handtuch schmeißen, Theorie und Praxis sehen anders aus. Die Pausen zum Abpumpen kann ich meistens gar nicht wahrnehmen, geht nicht mit einen Zivi und ner anderen Aushilfe.Die Brüste schmerzen und laufen aus, zu Hause muss dann mein Baby ran , ob sie Hunger hat oder nicht. Den Rest pump ich ab( für den nächsten Tag)Aber ich arbeite halt nur Stundenweise, obwohl mein Arbeitgber knallt mir gleich alle WE im Mai rein. Sorry die Ausdrucksweise hatte heute FD und bin bedient. Ich stille voll und möchte es auch noch lange tun, aber ob dies gelingt in unseren Bereich ist fraglich, L.G. Michaela mit Charlotte Teufel 79 schreib dann mal wie es gelaufen ist die ersten Tage( haben schon mal zusammen über dieses Thema zusammen geschrieben)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe beim 1 kins recht schnell garbeitet (im neonatalen ITS bereich !) bei 40 h pro woche ... es ist mgl beides unter einen hut zu bekommen... allerdings müß man auch 100% hinter seinem willen und vorhaben stehen... ich habe prinzipiell vorm auf arbeit fahren gestillt...nach 4 h gepumpt und meist nach dienstschluß noch mal ... als ich zu hause ankam habe ich gleich wieder gestillt... meist hatte ich dann nach meinem dienst 0.5 bis 1 mz überschuß abgepumpt...allerding sollte man schon gut 3 woch vorher beginnen das pumpen zu üben !!!!! so sammelt man eine guten vorrat ist ist nicht unter streß beim pumpen auf arbeit...ich habe dann immer 120 ml bzw. 60 ml eingefroren...das läßt sich gut portionieren und die kleinen mengen tauten schnell auf wenn ein wachstumschub bestand und der mehrbedarf größer war... im selben zeitraum von wachstumsphsen habe ich dann zu hause abend´s einmal nachgepumpt(direkt im anschluß an stillen...tlw. einseitig oder beidseitig) so konnte ich meine milch meinem bedarf anpassen ... leider hatte ich dann probleme mit saugverirrung vom kind--> stillstreik--> aus dem grund würde ich immer zu einer allternativen füttermethode raten... leider ist mein beratungstext dazu noch nicht online ...lol...aber wer interesse hat darf gern privat kontakt zu mir aufnehmen!!!... einfach auf meine blauen namen klicken (*g*)... und @ fanny das wird schon !!!!! warum hast du mich nicht angerufen???... habe es doch angeboten...dann kann ich dir noch mehr tipp´s geben! glg mona und ihre mädels


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jetzt kann man mich erreichen-wenn man WILL


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meinte weniger wie das mit Abpumpen usw. geht, sondern vielmehr, welche Bestimmungen es gibt in der Krankenpflege für stillende Mütter, d.h. ob ich alles machen darf, was normal an Arbeit anfällt, oder ob ich wegen Infektionsgefahr bestimmte Tätigkeiten nicht ausführen darf?