Elternforum Stillen

Welche Stilleinlagen???

Welche Stilleinlagen???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo alle :) bin dabei meine Kliniktasche herzurichten, und ich bin überfordert von dem Angebot an Stilleinlagen. Welche sind die besten? Microfaser? Seide / Wolle/ Seide Seide Wegwerfdinger? Wieviel von allem??, und ich habe überhaupt keinen Preisvergleich, das soll/darf ein "gutes" Paar denn kosten? Viele Grüße Elfe -> werdende Augustmami Achso, gibt es noch was Stillrelevantes wichtiges für die Kliniktasche?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich hatte für´s Krankenhaus erstmal so ganz billige Einmal-Dinger von Schlecker, meine Nachsorge-Hebamme hat mir dann welche besorgt, die auf der einen Seite aus Seide, auf der anderen Seite aus Wolle sind. Das ist sehr angenehm für meine Brustwarzen, aber sie saugen nicht so viel auf wie die Einmal-Dinger ( die sind aus so ´nem Binden-Material), also leg ich manchmal die Schlecker-Einlagen noch dahinter, wenn Juli gerade mal solange schläft, dass ich auszulaufen drohe... Für die Seide-Wolle-Stilleinlagen hab ich bei der Hebamme 3,50 Euro pro Paar gekauft. Zwei Paare reichen aus, ich wasche sie abends im Waschbecken auf der Hand, die trocknen prima über Nacht. Der einzige Nachteil: Die Wolle fängt ein bisschen an zu müffeln, wenn sie nass ist. Gruß, jeanie.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Elfe, ich habe im März mein zweites Kind bekommen. Im Kurs haben alle von "waschbaren" Stilleinlagen gesprochen, so daß ich mir welche geholt habe. Zufrieden war ich damit überhaupt nicht, da ich soviel Milch hatte, daß alles naß war. Ich nehme am liebsten Stilleinlagen von Penaten. Sie liegen super und ich finde sie am Besten. LG Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo! für die kliniktaschuchst du eigentlich keine stilleinlagen, zumindest in den beiden krankenhäusern, in denen ich entbunden habe, gab es die umsonst. und zwar die wegwerfdinger. ich habe für zu hause verschiedene sorten besorgt. bei meinen beiden ersten kindern hatte ich immer die einmalstilleinlagen von verchiedenen firmen und auch welche aus stoff vom dm. die aus stoff waren aber nicht so toll - immer nass. und die einmaldinger gingen auch immer durch. diesmal habe ich von babywalz stoffstilleinlagen namens "sorb und dry". die sind ganz gut für tagsüber. nachts halten die aber nicht, denn meine maus schläft 6 bis 9 stunden. die besten stilleinlagen sind von nuk. das sind einmaleinlagen, die so einen saugkern wie eine binde haben. die sind in einer blauen, sechseckigen packung. zwar sind die etwas teurer, aber ich brauche nur halb so viele, wie von den anderen einmaleinlagen und war noch nie durch. allerdings habe ich auch einen recht starken milchfluss. lg ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, auch wenn Wegwerfstileinlagen meist länger dicht halten, mir waren sie immer sehr unangenehm! Ich bin aber auch nie viel ausgelaufen und trage seit meine Kinder 6, bzw. 4 Wochen alt waren gar keine Stilleinlagen mehr. Ich habe einige meiner Wolle/Seide-Stilleinlagen (die ich favourisiere, man sieht sie auch unter engen T-Shirts am wenigsten) bei DM gekauft, für 2,50€??/Paar. DM führt auch die Einmalstilleinlagen von Babylove, die finde ich vom preis-Leistungsverhältniss sehr gut! Was noch in die Kliniktasche muss: Ein Stillbuch, um gegen eventuellen Stuss der dir erzählt wird gewappnet zu sein, und die Telefonnummer einer Stillberaterin! Besser vorsorgen ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da kann ich Jenny nur beipflichten. Am Besten schon vorher schlau machen. Dann kannst du besser auf falsche (!) Aussagen reagieren. (Ich hatten den ersten Streit mit der Säuglingsschwester nachts um 3, nach nur 5 Minuten auf der Station!) LG Christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu ! Danke an alle! Ich nehme mal Einwegdinger mit; ich denke schon, dass meine Hebamme dann auch welche besorgen kann, falls ich nicht mit klar komme. @ Jenny und Christiane Ich habe bereits einen Termin bei der Stillbeauftragten des KKH gehabt, und ich denke ich bin recht gut dort aufgehoben. Man munkelt, dass die ein oder andere Säuglingsschwester noch out of space ist, aber ich werde wohl mit klarkommen. Meine Hebamme schätze ich so Mittelmaß ein; sie hat zwar schon den Plan, aber bei ihr fand ich keine so rechte Übereinstimmung wie bei der Stillbeauftragten. Hey, by the way, da fällt mir gerade was ein; meine Hebamme rät allen Schwangeren die Brust 1x am Tag mit schwarzem Tee abzutupfen, sozusagen zur Abhärtung. Was meint ihr denn? Die andere Dame meinte nur, man braucht überhaupt nix zu machen, alles falsche wären Anlegefehler. Tschüssi und viele Grüße Elfe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Einestimulation der Brustwarzen kann sogar zu Wehen führen. Richtig anlegen und einfach durchhalten. Da gibt´s auch entsprechene Salben und die seide/wolle Einlagen sollen auch die Heilung fördern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Hebamme sagte auf meine Frage bzgl. abhärten (da ist ja schwarzer Tee noch die sanfteste Methode): "Hmm... Warum sollte ich mir vorher auch schon Schmerzen zufügen, wo später bei richtigem Anlegen nach 2-3 tagen alles vorbei ist?" Klang irgendwie logisch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo! erkundige dich aufjeden fall vorher über die stillfreundlichkeit des krankenhauses! und zwar nicht nur beim krankenhaus, sondern auch bei fgrauen, die dort entbunden haben. den fehler auf den info-abend zu hören habe ich beim ersten kind nämlich gemacht. da wurde alles ganz toll dargestellt-im endeffekt hat sich da keiner gekümmert! am dritten tag ging ich mit schmerzenden brüsten ins säuglingszimmer, wo mich die schwester doch glatt fragte: sie stillen? ich war baff und hatte so schnell keine antwort parat. was dachten die denn? dass mein baby von luft lebt? eine flasche hatten die ihr ja nie gemacht (auch nicht machen können, weil ich gina damals nur zweimal direkt nach dem stillen, also satt für 10 minuten in das zimmer geschoben habe) übers stillen gab es da keinerlei information, ein stillzimmer gab es auch nicht-nur einen sessel im säuglingszimmer zum stillen - auf der station lagen mindesten 30 frauen.... im krankenhaus, in dem ich mona und auch jana entbunden habe, war das ganz anders. direkt nach der geburt, als ich gerade auf dem zimmer angekommen war, brachte mir die schwester eine kleine broschüre übers stillen und auch einen zettel, dass sie normalerweise nicht zufüttern; nur, wenn das geburtsgewicht drastisch zurückgeht bis zum milcheinschuss dieses zuckerwasser geben, aber auch nur mit rückspache mit der mutter und nach dem stillen. bei jana gab es dann noch eine 10-seitige, von einer laktationsberaterin des krankenhauses entworfene broschüre mit allem wissenswerten übers stillen. diese broschüre wurde nach monas geburt entwickelt und ich wurde ca. 6 monate nach ihrer geburt angeschrieben, um einen fragebogen dafür auszufüllen. in diesem krankenhaus gibt es auch ein stillzimmer mit mehreren sesseln und stillkissen, einem dimmer fürs licht und stereoanlage mit meditations-cd´s...richtig klasse! also erkundige dich über das krankenhaus. wenn es nicht stillfreundlich ist, versuche in ein anderes zu gehen. laß dich nicht vom tollen kreissaal blenden-viel wichtiger ist, wie einfühlsam die hebammen und mitarbeiter sind! lg ute