Mitglied inaktiv
Hallo, hallo. Hat von Euch jemand Stillhütchen verwendet? Sind sie für die Milchbildung negativ? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Würde mich über Antwort freuen.. Brila
Ich stille schon seit dem kRANKENHAUS MIT sTILLHÜTCHEN: mEINE kLEINE HAT MEINE bRUSTWARZE NICHT RICHTIG ZU 2FASSEN2 BEKOMMEN; WEIL SIE ZU FLACH WAREN: iCH HABE DAMIT 6 Monate vollgestillt. Jetzt fangen wir mit Beikost an. Ich stille aber noch mind. bis Ende 1. Lj. weiter. Ich hatte nie Probleme damit. Der Vorteil ist auch dass ich nie wunde Brustwarzen oder Schmerzen hatte.Jedoch musst Du das Ding immer dabeihaben u. manchmal ist es auch nervig, dass sie es jetzt wo sie älter ist mal runterschlägt oder so. Ausserdem hätte ich auch mal gerne gewusst, wie es sich anfühlt anders zu stillen. Abgewöhnen konnte ich es ihr nicht mehr. Da gab es dann Schreiorgien.
habe auch die ersten 3 Mon m. Stillhütchen gestillt und hatte keine Probleme, war halt nervig wg sterilisieren und immer eins dabei haben müssen... Mit Stillhütchen werden die Milchseen nicht ganz leer getrunken, was sich auf die Milchbildung negativ auswirken kann. Hab davon aber nix gemerkt. Und das Baby muß fester und länger saugen als ohne. Aber bevor es gar nicht klappt ist es schon ne tolle Alternative. Es gibt aber Frauen, die es zur Prophylaxe von wunden Brustwarzen anwenden und dafür sollte man sie nicht nutzen! LG,Ava
Als ich heim kam, hatte das Baby meien Warzen so zerbissen, daß die Hebi meinte, ich solls mit den Hütchen versuchen. Dann tuts nimmer so weh. 1.) Phoebe mochte die Dinger gar net 2.) musste sie saugen wie ein Schmied, dsmit überhaupt Milch aus der Brust kam 3.) ist meine Brust so groß, daß die Dinger immer net richtig gehalte haben. Einmal hat sie rictig dran gesaugt, so daß das Hütchen sich angelegt hat, aber ich musste vorher 10 min ackern und wercken, bis es erst mal gehalten hat, und sie die Warze zu fassen bekam! Das waren meine Erfahrungen, andere Frauen haben bestimmt super Erfahrungen damit gemacht!
mein kleiner hatte mir im KH auch die warzen so zerbissen das ich das stillen aufgeben wollte, dann gab mir die hebi die stillhütchen von meleda. ich habe 2 monate damit gestillt und dann ohne probleme normal gestillt. Er hatte nie vermährt blähungen oder dergleichen. eine freundin stillt auch voll mit hütchen, die beiden haben auch keine probleme damit
Hallo Brila, bei mir fing es im Krankenhaus schon an: "Sie haben Flachwarzen, da müssen Sie Stillhütchen nehmen, sonst kann ihr Sohn die Brustwarze nicht fassen!" Die nächste Schwester war dann wieder überzeugt, dass es auch ohne geht, die nächste Schwester hat wieder die Hütchen angeschleppt... Ich hab mich dann ziemlich schnell "auf eigene Verantwortung" entlassen, um es zu Hause in Ruhe selber zu probieren. Ich habe dann ohne Hütchen gestillt, aber meine Milchproduktion ist nicht wirklich in Schwung gekommen, so dass ich zufüttern musste. Dann sind meine Brustwarzen wund geworden und ich habe doch wieder zu Stillhütchen gegriffen. Aber trotz der Stillhütchen habe ich das Zufüttern immer mehr reduzieren können, bis ich schließlich *tatatataaaaa* beim Vollstillen angekommen bin (da war mein Junior etwa 3 Monate alt). Zwischendurch hab ich es mal ohne Hütchen versucht, aber die Brustwarzen haben bald wieder weh getan, so dass ich es gelassen habe. Da habe ich allerdings gemerkt, wie viel besser er (trotz Flachwarzen) ohne Hütchen trinken kann! Also habe ich es, als er 3,5 Monate war, nochmal versucht und festgestellt, dass es zwar anfangs etwas wehgetan hat, aber nicht schlimmer wurde. Und so wurde mein Sohn noch 2,5 Monate voll und ohne Hütchen gestillt, bis er punktum mit 6 Monaten vom Papa die ersten Möhrchen angeboten bekam. (er wird natürlich noch weiter gestillt, aber halt nicht mehr voll, wegen der Möhrchen) Fazit: bei wunden Brustwarzen würde ich sie unbedingt empfehlen, aber ab und an mal probieren, ob es nicht auch ohne geht. Bei Flachwarzen würde ich erst mal die Hilfe einer Stillberaterin in Anspruch nehmen und probieren, ob sie unbedingt notwendig sind. Ohne Stillhütchen ist auf jeden Fall besser als mit Stillhütchen, aber mit Stillhütchen ist immer noch um Längen besser als gar nicht stillen :-) LG Andrea
Hallo mein sohn ist jetzt 3 wochen alt und ich muste auch mit hütchen stillen weil er mir alles aufgebissen hatte. als das rum war kamm der milcheinschuß und meine brust war so prall das er wider nur mut hütchen dran kamm. jetzt fangen wirlangsam an die dinder weg zu lassen anfangs mit und nach ein paar minuten nehme ich sie ab und er trinkt so weiter das sich die warzen wider darn gewöhnen und nicht gleich wider wund sind eine seite geht schon ganz ohne hütchen michl hab ich so viel das ich noch abpumpen muß meine hebi hat gesagt das die hütchen sich nicht auf die produktion auswirken.
Ich hab meine Tochter 8 Wochen mit Hütchen (13 Monate gesamt) und meinen Sohn 4 Wochen (bisher 19 Monate gesamt) gestillt, d.h. ich bin die Dinger immer relativ rasch losgeworden. Wenn sie die Milchbildung negativ beeinflußt haben, dann möchte ich hier an dieser Stelle DANKE sagen, denn ich hatte sooooooooooo viel Milch, es hätte jeweils für Zwillis gereicht. Ohne Hütchen hätte ich wahrscheinlich nicht lange Freude am Stillen gehabt, so habe ich mich zum echten Fan entwickelt. Das Sterilisieren ist allerdings lästig. Ausserdem gibt es verschiedene Qualitäten, die aus dem KH sind die besten, aber die rücken die nicht freiwillig raus und woanders hab ich die nicht zum Nachkaufen gefunden. Avent und Chicco fand ich nicht ganz so gut, aber wenn die anderen nicht sauber waren, auch ok. Alles Gute, Birgit
Wenn man Stillhütchen verwendet UND hinterher noch abpumpt, dann werden auch die Milchseen geleert und DANN haben die Hütchen auf keinen Fall eine negative Auswirkung auf die Milchbildung. Man MUSS aber nicht abpumpen, denn es ist nicht zwingend, dass die Milchbildung negativ beeinflusst wird.
Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit Stillhütchen, habe aber zwei Freundinnen, bei denen die Milchmenge angeblich oder tatsächlich durch den Gebrauch der Hütchen zurückgegangen sein soll. Auch haben die Babys nicht gut zugelegt. Sämtliche Versuche, die Stillhütchen wieder abzugewöhnen, scheiterten, so daß beide früher abgestillt haben, als sie eigentlich wollten.
ich hab auch sehr flache warzen und als stillen ohne hütchen echt ein krampf war, haben wir es im KH mal mit probiert. zum milcheinschuß war ich darüber sehr dankbar, da war einfach nichts zu packen da. mit den hütchen klappte das stillen endlich, ich hab mir dann am entlassungstag die größe S von medela in der apo gekauft, das wochenende super damit gestillt und als meine hebamme dann am montag kam, haben wir es mal ohne versucht. das klappte dann auch, nachts hab ich dann noch ein paar tage mit hütchen gestillt aber das wollte jana schnell nicht mehr da sie bereits ans stillen ohne hütchen gewöhnt war. so alles in allem waren die hütchen weg bevor jana 2 wochen alt war. und ich war unendlich dankbar, das es mit den hütchen funktioniert hat. auf die milchbildung hatte es keinen einfluß, ich bin regelrecht weg geschwommen am anfang. jetzt ist jana 8 wochen und wir stillen als ob es nie probleme gegeben hätte. LG petra