Mitglied inaktiv
Wer hatte schon Erfahrungen mit Stillhütchen?Kann man schon von Anfang an damit stillen oder nur bei Entzündung?Ist es wirklich eine grosse Hilfe?
Hallo, ich kann DIr hier nur meine Erfahrungen schildern. Also ich hatte gleich einen Tag nach der Geburt den Milcheinschuss und zwar so gewaltig dass mein Sohn die BW garnicht fassen konnte..und da waren die Schwestern schnell dabei und haben mir son Ding gegeben...und ich habe es verwendet weil ich auch dachte es sei schon richtig so. Allerdings hat Luca sich sehr an das Ding gewöhnt...sowie an den Schnuller und die Glukose die ihm die Schwestern nachts ohne mein wissen! gegeben haben. Da hat er ne starke Saugverwirrung bekommen und konnte dann ohne Hütchen nicht mehr richtig trinken...meine Brustwarzen wurden davon wund und sind auch gerissen...und dadurch dass das Stillhütchen nur Druck auf die BW gibt wurden die BW noch mehr aufgerissen. Dann hab ich mich an Biggi gewandt die mir genau wie die KÄ dringendst geraten hat das Hütchen wegzulassen. Das habe ich dann auch getan..Zähne zusammengebissen und immer sehr konzentriert aufgepasst dass Luca nicht nur an den Brustwarzen saugt sondern auch den Warzenvorhof mit in den Mund nimmt...Dann wurde es besser und in der 8 Woche hatte ich dann keine Schmerzen mehr. Also wie Du siehst...das Ding hat uns nicht außer Probleme gemacht. Außerdem wird durch das Stillhütchen die Burst nicht richtig massiert...die Milchbildung nicht richtig angeregt sodass es zum Rückgang der Milch kommen kann. Meine KIÄ hatte mir damals ne Zeichnung gemacht dazu...mit Hütchen werden nur die Vorderen Milchdepots entleert..ohne Hütchen werden auch die hinteren Milchseen entleert und angeregt Milch zu bilden. Meine Hebamme meinte ich solle abstillen *schreck* ...Das hab ich nicht getan...das hat Luca dann eine Woche nach seinem 2. Geburtstag selbst erledigt :c) Außerdem sind Stillhütchen sehr unpraktisch in Bezug auf Mundsoor. Ich wette hier wirds auch mamas geben die aufs Stillhütchen schwören...jeder wie er will und mag. lg Käferchen frag doch einfach mal bei Biggi...sie wird Dir die wichtigsten Infos dazu geben können
Hi, ich hatte fast die gleichen Erfahrungen wie Käferchen und kann auch nur davon abraten! Am Besten bekommt das Baby in den ersten Wochen nichts, ausser Busen! Aber ich weiss, dass es bei einigen Frauen auch funktioniert hat, aber das würde ich persönlich eher als Notlösung sehen und nicht als Methode von vornhinein. Du könntest VIELLEICHT die ersten Stillversuche ein bisschen unangenehmen empfinden, aber glaube mir, nach ein paar Tagen hat sich Dein Busen daran gewöhnt. Wichtig ist die richtige Anlegetechnik und dass das Baby keine künstlichen Sauger bekommt. Alles Liebe Edith
Hallo, ich habe gute Erfahrungen mit dem Dingelchen gemacht. Da ich ambulant entbunden habe, bin ich von Glukose in der Nacht verschont geblieben (bei meiner 1. Tochter wurde es auch verabreicht). Meine Kleine musste ohne Glukose überleben :)) Nun zum Stillhütchen. Meine Nachsorgehebi hatte welche dabei. Als meine BW anfingen zu reißen, hat sie mir eines gegeben. Und ich muss sagen, dass ich es ohne nicht geschafft hätte. Ich hatte schon Grausen vorm nächsten Stillen. Dafür saß ich fast jeden freien Moment mit blanken Busen da zum lüften und habe 3-4 Tage nur mit Hütchen gestillt. Dann habe ich gemerkt, dass die BW besser wurden. Also habe ich immer wieder mal ohne Hütchen versucht. Wenn es zu doll weh tat, kam es wieder drauf. Und nach 2-3 Tagen konnte ich ohne stillen. Mir ging es in erster Linie drum, überhaupt zu stillen und die BW dran zu gewöhnen. Ich habe mir nie Gedanken drum gemacht, ob und wie dadurch die Milchkammern entleert würden, wie z.B. Käferchen geschrieben hat. Ich habe das Teil nur als Übergangshilfe angesehen und so war es dann auch. Nach 8-10 Tagen brauchte ich das Hütchen nicht mehr. Und um ehrlich zu sein, so richtig kann ich nicht an Saugverwirrung glauben. Bzw. dass ein Baby durch's Hütchen eine kriegen kann. Oder durch Schnuller... LG Anke.
Hallo Anke, Du schreibts das Du nicht an eine Saugverwirrung glaubst. Kann Dir nur sagen das ich nach dem 1. Kind deiner Meinung war. mein Sohn nahm zwischendurch die Flasche, bekam den Schnuller und von Saugverwirrung keine Spur. Dann kam mein zweiter Sohn zur Welt - wollte ich wieder alles genauso machen, wo also das Problem. Tja, ständig gabs Probleme beim Anlegen, der kleine Kerl hat es geschafft immer die Zunge über die Brustwarze zu schieben - und da kann das stillen ja nicht klappen - jedes Anlegen dauert so um die 45 min bis er endlich trinken konnte. Voon dem Geschrei brauch ich dir nichts zu erzählen. Aber an eine Saugverwirrung glaubte ich immer noch nicht. Dann kamen die Stillstreiks dazu. Anlegen war nur noch im Halbschlaf möglich, abundzu in der Hängematte - Horror pur. Flasche hatte er noch gar keine bekommen, Stillhütchen auch nicht, nur halt den Schnuller. Also hab ich dann endlich ausprobiert den Schnuller wegzulassen - am nächsten Tag schon war der Durchbruch geschaft - Stillstreik vorbei und das anlegen klappte endlich. Du darft mir glauben - es gibt die Saugverwirrung, nur manche Babies sind da sensibler als andere, wenn man vorher immer nur wüste welche Kinder da Probleme bekommen. Mein Rat ist daher immer das Stillen ohne jeden künstlichen Sauger zu lernen (Mutter und Kind) dann könnte man ja immer noch ausprobieren ob es klappt - aber zuerst die künstlichen Sauger und dann Stillen wie es immer noch auf vielen Wochenbettstationen dar Fall ist geht in viel mehr fällen schief als Dir bewust ist. Alles Gute Steffi
hallo! hab auch diesmal (2.kind) wieder zu dieser krücke gegriffen. hab flachwarzen und bei praller brust, hatten meine mädels immer arge schwierigkeiten die bw zu fassen. hab die hütchen aber immer während des stillens weggnommen, wenn das kind nicht mehr ganz so stürmisch und die brust ein bisschen weicher war. nach 1-2 wochen hab ich sie dann ganz weglassen können. ohne hütchen sind bei mir die bw viel schneller verheilt, als mit. wichtig ist, dass das kind den schnabel weit aufsperrt, und das lernt es mit hütchen nicht. ich denk mir, besser mit, als gar nicht, oder mit horrorangst vor kinderhunger. warum liebäugelst du eigentlich damit, kittchenkitty? warum von anfang an? niemand würd sich mit guten augen eine brille kaufen! versteh ich nicht. lg isi
Mein Sohn hat nach kurzen Versuch die rechte BW verweigert, das nahm ich noch hin, als dann aber, weil er so ein Beißer ist, die linke BW blutig wurde, wollte ich schon fast aufhören, doch dann testete ich die Hütchen (war immer strikt dagegen), und siehe da, die linke BW wird zusehends besser und die rechte nimmt erauch wieder!!! Er konnte rechts einfach nicht fassen, weil die BW zu klein war. Also, ich schwör nicht drauf, aber fehlsichtige nehmen ja auch ne Brille! *g* LG eva
Hallo, also ich kann dir nur mein Erfahrung mit dem Stillhütchen mitteilen. Mein Sohn hatte kurz nach der Gelbsucht sehr starke Gelbsucht und musste aus diesem Grund mehr trinken. Durch die Gelbsucht war er aber sehr müde und trinkfaul - also unmöglich, dass er von der Brust trank. Es war ein teufelskreis. Ich probierte es dann mit Stillhütchen und so klappte es auch. Mir war wichtig, dass er Muttermilch bekommt wie finde ich ist nicht so schlimm. Er nahm auch bombastisch -troz Stillhütchen- zu. Mein Schatz ist jetz 4 1/2 Monate alt und von einem Tag auf den anderen hat er das Stillhütchen nicht mehr gewollt und trinkt seitdem ohne vom Busen. Also Kopf hoch! Höhr auf deinen Instinkt und dann klappts auch ;-)
Lass es lieber, es sei denn es ist medizinisch notwendig! Mir wurde im KH leider auch sofort das stillhütchen verpasst, weil meine Kleine die brustwarze nicht zu greifen bekam und falsch ansaugte. habe mich leider vorher nicht über die konsequenzen informiert: du hast vielleicht um 30 % weniger milch dadurch! meine kleine hat sich dann derart dran gewöhnt, dass ein umlenken kaum möglich war. ich sollte jeden tag mal probieren, dass es ohne auch geht, aber da bekam sie nur einen hysterischen anfall. leider kam immer weniger milch (und ich habe immer nach bedarf die brust gegeben). ich hätte schon fast das handtuch geworfen und wollte aufhören mit stillen und wie durch ein wunder erwischte meine tochter dann doch mal die brustwarze (wollte gerade seite wechseln). die milchproduktion kam zwar wieder in gang, ich mußte aber schon 2 wochen vorher mit zufüttern beginnen. und je öfter die kleine die flasche bekam, desto weniger trank sie an der brust (hab immer zuerst gestillt und dann erst die flasche angeboten). leider war das stillende vorprogrammiert. ich hab sicher durch unwissen einige fehler gemacht (hab zuviel aufs eine krankenschwester gehört) und bereue es zutiefst. habe leider nur 4 wochen voll stillen können und dann noch ca. 4 wochen teilgestillt bis die milch ganz weg war. lg und alles gute krümel02
Ich wäre damit etwas vorsichtig. Meine erste Tochter mußte ich ab dem 4. Tag mit Hütchen stillen, da meine Brust total zerbissen war(wohl falsch angelegt). Von den möglichen Problemen wie zurückgehende Milchproduktion ist nichts aufgetreten(davon habe ich aber auch erst später erfahren, vielleicht deshalb), allerdings konnte ich meine Tochter nicht mehr von der "puren" Brust überzeugen und mußte somit 10 Monate mit den nervigen Dingern stillen.
Hallo! Also ich bin wohl die einzige hier die ausnahmslos positie Erfahrungen mit Stillhütchen gemacht hat. Ich habe sehr starke Hohlwarzen (d.h. bei mir steht die Warze nicht nach außen sondern nach innen und da hat auch ein Jahr Stillzeit nichts dran geändert). Ohne die Hütchen wollte meine Kleine überhaupt nicht trinken, obwohl ich es anfangs probiert habe. Kurzum: ich habe 7 Monate voll und dann noch so ca. 5 Monate zur Beikost immer mit Hütchen gestillt. Erfahrungen wie wunde Brustwarzen oder Milchrückgang kenne ich nicht. Auch Saugverwirrung war bei uns -trotz Schnuller und gelegentlichem Mumi mit Flasche füttern- kein Problem. Ich finde die Dinger genial, ohne hätten wir wohl nicht gestillt und darum gehören sie für mich neben Brille und BH mittunter zu den besten Erfindungen. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall zu erstmal versuchen ohne die Hütchen auszukommen, denn ich denke auch sie sind nur die zweite Wahl, wenns hald anders nicht geht. Und ohne ist man eben noch unabhängiger, weil wenn Dein Baby erstmal drangewöhnt ist, dann mußt Du sie schon immer dabei haben, weils sonst hald nix zu essen gibt. Außerdem muß man sie täglich auskochen... was einem bei Busen pur vereinfacht wird. Wie Du Dich auch entscheidest eine schöne Stillzeit Euch beiden!!! Liebe Grüße Silvia