Elternforum Stillen

Stillen als raucherin

Stillen als raucherin

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich hoffe ich werde nicht direkt vor-verurteilt, aber ich habe da mal eine für mich sehr wichtige frage. bin zum zweiten mal schwanger und habe meine tochter nie gestillt, da ich raucherin bin. was haltet ihr von rauchen ind ssw bzw. während der stillphase??? Rauchen aufhören sitzt momentan nicht drin. zuviele seelische probleme, meine schwetser ist vor kurzem gestorben und ich schaff es nicht 5einfach nicht... lieben gruß milow


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin NR, aber normalerweise keine kaempferische, um es mal so zu formulieren :-) Ich denke, jeder sollte selbst entscheiden, was er seinem Koerper antut, ich lebe in anderen Aspekten auch nicht besonders gesund. Beim Rauchen in der SS / Stillzeit geht es allerdings nicht nur um den eigenen Koerper und da wird es heikel, finde ich. In der SS wuerde ich alle meine Kraefte zusammennehmen und den Entzug durchziehen, die Nachteile fuers Babys sind einfach zu gravierend. Versuch wenigstens die Menge zu reduzieren. Auch in der Stillzeit bekommt das Kind Nikotin ab, es kommt darauf an, wie hoch die taegliche Dosis ist, ob die Vorteile des Stillens ueberwiegen oder die Nachteile des Rauchens (wobei sich die Frage stellt, ob eine kettenrauchende Mutter es schafft, in Anwesenheit des Kindes nie zu rauchen, das kaeme dann ja auch beim Flaschegeben dazu). Vom Gefuehl her ist mir eine stillende Raucherin sympatischer als eine flaschengebende Raucherin.. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe dir mal eine Antwort von Biggi kopiert zum thema Rauchen: natürlich ist es das Beste, wenn eine stillende Mutter nicht raucht, darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Doch Rauchen und Stillen schließen sich gegenseitig keinesfalls aus. Wenn man sich die Situation mal objektiv anschaut, wird dein Kind in einem Umfeld mit Zigarettenrauchs mit all seinen Nachteilen aufwachsen. Demgegenüber stehen die Vorteile des Stillens, auch wenn deine Milch mit Nikotin belastet sein wird. Mögliche Folgen des mütterlichen Rauchens können bei dir ein niedrigerer Prolaktinspiegel und bei deinem Baby ein höheres Risiko für Atemwegserkrankungen, ein höheres Risiko für den Plötzlichen Kindstod und bei extrem starken Rauchen Erbrechen, Durchfall und schneller Herzschlag sein. Diese kindlichen Probleme treten aber auch bei passivem Rauchen auf. Der Plötzliche Kindstod (SIDS) kommt häufiger vor bei Babys von Rauchern. Gestillte Babys von Rauchern haben ein SIDS Risiko, das dem von nicht gestillten (nicht gestillte Babys haben ein höheres Risiko als gestillte Babys) Babys von Nichtrauchern gleich ist. Babys von Rauchern haben häufiger Atemwegserkrankungen. Diese Auswirkungen des Rauchens werden abgemildert wenn das Babys gestillt wird. Im der neuen Ausgabe von "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" von Schaefer und Spielmann 6. Auflage, Juni 2001 steht: "Stillenden Müttern ist dringend zu raten, das Rauchen einzustellen und auch darauf zu achten, dass der Säugling nicht durch andere Raucher in der Umgebung mitrauchen muss. Wenn nicht bereits während der Schwangerschaft, sollte spätestens ab der Geburt der Haushalt zur Nichtraucherzone erklärt werden. Sollte der Mutter das Einstellen des Rauchens nicht möglich sein, muss zumindest versucht werden, die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten auf 5 zu begrenzen. Ob ab 10 oder 15 Zigaretten täglich empfohlen werden sollte (Anmerkung: andere Autoren geben eine Zahl von 20 an) ist müßig zu erörtern. Es gibt keine Studien, die belegen, ab welcher Zigarettenzahl die Vorteile des Stillens von den Nachteilen des Rauchens überwogen werden. Außerdem ist nicht nur die Anzahl relevant. Das individuelle Rauchverhalten wie Inhalieren, Verwerfen von Zigarettenresten und Markenwahl beeinflusst den Toxineintrag in die Milch ebenfalls erheblich. Einige Autoren empfehlen, wenigstens 2 bis 3 Stunden vor dem Anlegen nicht zu rauchen. Dies erscheint bei Vielraucherinnen wenig praktikabel. Es mag aber als Anreiz zum Wenigerrauchen dienen." Du solltest darauf achten, dass Du nicht neben deinem Kind oder im selben Raum wie dein Kind (oder im Auto) rauchst, um es vor dem Passivrauchen zu schützen. Dies gilt auch für andere Raucher. Außerdem solltest Du möglichst nach dem Stillen rauchen. Nikotin geht rasch in die Muttermilch über und hat eine Halbwertszeit von etwa 90 Minuten. Das heißt nach 90 Minuten ist die Hälfte abgebaut, nach weiteren 90 Minuten wiederum die Hälfte der verbliebenen Menge usw. Ein Problem für Raucherinnen kann die Milchmenge sein. Rauchen senkt den Prolaktinspiegel der stillenden Mutter. Das Hormon Prolaktin fördert eine gute Milchproduktion und ist ein natürliches Beruhigungsmittel, das das Stillen für die Mütter angenehmer macht. Unter Umständen liegt es auch an dem niedrigeren Prolaktinspiegel von Raucherinnen, dass diese häufig frühzeitig abstillen. Wenn möglich solltest Du nicht unmittelbar vor dem Stillen rauchen, nicht in Anwesenheit des Babys rauchen und die Zahl der Zigaretten so niedrig wie möglich halten. Ich wünsche dir, dass Du deine Probleme in den Griff bekommst! LLLiebe Grüße Biggi lg monika


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also egal ob du stillst oder nicht, im ganzen haus, bzw. in der ganzen wohnung sollte rauchverbot herrschen, es reicht nicht nur daszimmer wo das kind ist als rauchfreie zone zu ernenne, denn der rauch zieht trotzdem durch alle räume. auch ist es wichtig, daß dein kind nicht in deinem bett schläft, das passive einatmen des rauchen ist zu gravide. wünsche dir eine leichte entscheidung Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, eine wichtige Frage ist, WIEVIEL rauchst Du denn? Du mußt ja nicht von heute auf morgen abrupt aufhören, Du könntest ja Deinen Konsum schon mal wesentlich einschränken. Schaffst Du das? Was Rauchen betrifft, bin ich ein "gebranntes Kind", da meine Eltern beide ziemlich viel geraucht haben und ich immer unter dem Rauch gelitten habe (ich bekam keine Luft in geschlossenen Räumen, erst recht im Auto, da flippe ich heute noch aus, wenn ich so etwas sehe...). Daher halte ich vom Rauchen grundsätzlich nichts, verstehe aber die Sucht, die dahintersteckt. Es tut mir sehr leid wegen Deiner Schwester. Aber versuche es.... Lohnen wird es sich für jeden von Euch. Gruß Lucia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch Nichtraucher (hab aber mal geraucht!) Es ist so das stillen, wenn du nicht mehr als 7 Zigarette am Tag rauchst noch immer gesunder ist als Flasche. Aber die Wohnung sollte eine Nichtraucherwohnung sein. Das Kind in der Hand und rauchen, vertrag ich weniger wie in der SS rauchen oder in der Stillzeit!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke es soll jeder selbst wissen, ob er oder sie mit Baby weiter rauchen soll, besser wär es eben ohne, aber es ist fürs Baby eben nicht gut. Was jetzt sinvoller ist, stillen oder nicht weiß ich nicht, aber ich will nur sagen : Rauchen erhöht die Gefahr des plötzlichen Kindstodes! Sicher wäre es schwer um es jetzt aufzuhören, aber meinst Du es ist irgendwann später leichter??


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich weiss nicht wie schwer es ist mit dem Rauchen aufzuhören, da ich nie den Fehler gemacht habe damit anzufangen. Aber ich möchte dir nur den Hinweis geben, dass dein Kind (wenn du jetzt weiter rauchst) nach der Geburt auf kaltem Entzug ist. Denn auch dein Kind ist nun schon nikotinsüchtig. Es ist dem Kind gegenüber wirklich unfair zu sagen "ich schaff das jetzt nicht" und das Kind hat nach der Geburt ja keine Wahl, es muss da durch. Ich persönlich denke, dass es immer noch besser ist zu Stillen als weiter zu rauchen und die Flasche zu geben. Denn auch, wenn du nie in anwesenheit des Kindes rauchst, bekommt es immer noch ne Menge ab. Gib dir nen Ruck und lass dich wegen des Todes deiner Schwester lieber psycholigisch betreuen als es mit einer "Droge" zu überspielen. Alles Gute Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Du solltest trotzdem aufhören! Hier ein Link (von vielen) http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39731 Gruss, Vera