Mitglied inaktiv
Hallo, ich benutze solche Einlagen, die aufder einen Seite aus Wolle und auf der anderen aus irgend einer Seide sind. Sind echt angenehm, muß nur, wenn ich unter Leute gehe sicherheitshalber Einmaleinlagen benutzen, da die nicht viel aufsaugen. Aber nun zu meiner Frage. Wie sauber/rein bekommt man die eigentlich? Denn als Waschanleitung stand da was von warmen Wasser, einweichen und Waschmittel für Wolle und Seide benutzn..... Somit werden die Einlagen ja nicht gekocht und ich packe mir die Dinger immer wieder mit alten Milchresten (Bakterien?) auf die Brust. Hat Jmd schon länger Erfahrung mit dieser Art von Stilleinlagen? Grüße Georgette
Hi! Ich kam mit den Stilleinlagen aus Seide oder Baumwolle überhaupt nicht klar. Die waren innerhalb kürzester Zeit immer patschnass. Damit konnte ich unmöglich herumlaufen. Und das ewige Waschen war mir dann auch zu unpraktisch. Ich habe die aber schon in der Waschmaschine mitgewaschen... Daß das möglich ist, stand m.M. sogar auf der Beschreibung bzw. Waschanleitung drauf. Ich habe dann nur noch Einweg-Stilleinlagen (ich war mit denen von babylove bei dm-Markt sehr zufrieden) benutzt. LG
Hallo, bei mir ist das schiefgegangen mit der Hygiene: Beim ersten Kind habe ich nur Einmal-Einlagen genommen und hatte nie eine Brustentzündung. Beim zweiten Kind habe ich die Woll-Seiden-Einlagen benutzt. Und obwohl ich sie fast täglich mit Feinwaschmittel gewaschen habe, habe ich eine Brustentzündung und in der Folge einen Stillabszess gekriegt, der operativ geöffnet werden musste (10 Tage Krankenhaus). Ich denke, das war kein Zufall. Es waren Bakterien von außen in die Milchgänge eingedrungen. Meine beste Freundin hat auch Woll-Einlagen genommen. Sie hatte zwei Brustentzündungen in der Stillzeit, auch nicht toll. Ich denke, natürlich geht das Ganze bei vielen Frauen auch gut. Wer aber etwas empfindlich ist, sollte vielleicht doch die sterilen Einmal-Einlagen verwenden. Ich selbst könnte mir heute noch in den Hintern beißen, dass ich beim zweiten Kind andere genommen habe - ich musste nämlich nach dem Abszess sofort medikamentös abstillen, und das nach nur drei Wochen Stillzeit (statt freiwillig und erst nach 13 Monaten, wie damals bei meiner Tochter). Grüßle, Astrid
Hi Astrid, Deine Erfahrungen tun mir leid! Aber mit den Stilleinlagen hatte es wahrscheinlich nichts zu tun. Brustentzündungen an sich entstehen nicht, weil von außen Bakterien in die ansonsten gesunden Brüste "eindringen" können, sondern sie sind normalerweise immer Folge von irgendetwas anderem. Statistisch ist sogar tatsächlich das Gegenteil(!) der Fall - Stilleinlagen aus Seide hemmen nämlich das Bakterienwachstum, deshalb werden diese besonders dann empfohlen, wenn eine Frau z.B. wunde Brustwarzen hat und eine Brustentzündung vermeiden will. Deshalb ist es auch völlig ausreichend, Seiden-Einlagen z.B. bei nur 30° zu waschen. Um die gleiche "Hygiene" mit Einmaleinlagen zu erreichen, sollte man die Einmaleinlagen, nach JEDEM Stillen wechseln. LG; Anna
Hi, nee keine Sorge - Seide ist eine tierische Eiweißfaser, auf der sich Bakterien NICHT ansiedeln können (im Gegensatz zu Zellstoff, das ist sozusagen eine pflanzliche Kohlehydrat-Faser, die ein deutlich besserer Nährboden für Bakterien darstellt). Deshalb sind Stilleinlagen aus Wolle/Seide gerade aus hygienischen Gründen seeeehr empfehlenswert (werden z.B. extra bei wunden Brustwarzen empfohlen!), und es reicht, sie lauwarm auszuspülen. Hab ansonsten noch was bei Astrid geschrieben . LG, Anna