Mitglied inaktiv
HAllo, meine Kleine wird im Jan.07 5Monate alt und zeigt schon grosses Interesse wenn ich esse.Kann ich ihr einfach mal ein paar Kartoffeln klein machen und Sosse? Wie mache ich das mit der Sosse?Was darf rein was nicht? LG Kerstin
Allso ich finde es noch etwas früh. Aber wenn du unbedingt etwas geben möchtest dann kannst du Kartoffeln geben aber auf keinen Fall Soße! Das vertragen die kleinen noch gar nicht. Und immer nur ein Nahrungsmittel einführen und ganz langsam. Kannst auch mit Banane oder Möhre anfangen. Manche nehemen auch Pastinake. Warum willst du denn jetzt schon zu füttern? Sie ist doch gerade erst 4 Monate. LG Nadine
Sie wird am 9.1.07 5Monate mein Vater meinte ich könnte ja mal anbieten.Sie ist kräftig genug und hat auch schon mal Jogurt probiert bzw.gegessen. Ich weiss auch nicht so recht wie ich und was ich wie am bessten mache. Wollte erst bis sie 6 Monate alt also (9.2.07) wird voll stillen. Und dann mit Gläschen anfangen. Bin irgendwie hin und hergerissen. Wollte sie auch schon auf Fläschchen umstellen aber habe zur zeit nur 1 Flasche.Kleingeld fehlt.Alles nicht grad einfach. Hast du nen Tipp wie ich es jetzt handhaben soll? Danke Gruss Kerstin und Guten Rutsch
Was hat dein Vater da mitzureden und warum willst du das alles so überstürzen? Warum auf Flasche umstellen? Wenn du deiner Kleinen wirklich etwas Gutes tun willst, dann still sie noch bis Ende des 6. Monats und dann fang ganz in Ruhe an und nicht mit "schneller Hilfe".
Dann hast du auch noch genügend Zeit, dir einen guten Baby-Kost-Ratgeber zu kaufen ;-)
DAnke
Und wo du von Geld redest. Wenn du mit der Flasche anfängst ist sie wenn du pech hast bald ab gestillt und dann wirds wirklich teuer denn die Milchnahrung von Humana und co ist nicht billig. Ich würde mir an deiner Stelle echt noch Zeit lassen. Und das hat auch nichts mit dem Gewicht des Kindes zu tun. Du tust dir und deinem Kind nichts gutes wenn du jetzt alles überstürzt. Und was deinen Vater angeht. Solche Leute hatte ich hier auch. Höhr nur auf deine Gefühle. Mir wurde immer gesagt kein Wunder das du alle 2 Std. stillst das Kind brauch was richtieges zu essen, die wird ja gar nicht satt. Ich habe aber durchgehalten und dann ganz langsam Beikost eingeführt. Allso nur Mut.
ich glaube du solltest dich dringend mal GUT und umfassend mit dem Thema beikost und stillen beschäfftigen... ein sehr gutes Buch wäre das von Gaby Eugster --> schau mal hier : http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/1914.htm und zum Thema Joghurt gebe ich mal diese Empfehlung als info dazu: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkund und Jugendmedizin e.V. (Prof. Dr. B. Koletzko) zu Beikostprodukten auf Milchbasis http://www.dgkj.de/stellen.htm Beikostprodukte auf Milchbasis Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Hans Josef Böhles, Jobst Henker, Mathilde Kersting, Berthold Koletzko (Vorsitzender), Michael J. Lentze, Reinhard Maaser, Friedrich Manz, Frank Pohlandt, Hildegard Przyrembel (Gast) Kuhmilch in der Ernährung im 2. Lebenshalbjahr Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin hat zum Einsatz von Kuhmilch und Kuhmilchprodukten sowie von milchhaltiger Beikost Stellung genommen (1). Bis zum Ende des ersten Lebensjahres soll mindestens eine Milchmahlzeit pro Tag gegeben werden, die aus Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung besteht (2,3). In den ersten 10 12 Lebensmonaten wird die Verwendung handelsüblicher Trinkmilch nicht empfohlen (4,5), vor allem weil Trinkmilch einen niedrigen Eisengehalt hat, die Resorption von Nichthämeisen auch aus anderen Lebensmitteln behindert, und bei Säuglingen gehäuft okkulte Blutverluste im Stuhl induziert (6 ). Vorläufige, bisher nur in Abstractform mitgeteilte Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Eisenversorgung im zweiten Lebenshabjahr nicht nur durch Trinkmilch, sondern in gleicher Weise auch durch fermentierte Milchprodukte beeinträchtigt werden kann (9). Auch hinsichtlich der Zufuhr anderer Nährstoffe ist Trinkmilch für die Säuglingsernährung insgesamt deutlich ungünstiger als Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrungen, u. a. ist der Proteingehalt der Kuhmilch mehrfach höher als in der Muttermilch. Mit der Beikost erhält der Säugling im 2. Lebenshalbjahr einen Getreide Milch Brei mit ca. 200 ml Milch/Tag, der selbst zubereitet oder industriell hergestellt (Trockenprodukte, Gläschenkost) sein kann. Ein zusätzliches Angebot von Milch und Milchprodukten (z. B. Joghurt, Quark) mit der Beikost ist nicht erwünscht, denn im 2. Lebenshalbjahr wird mit der derzeitigen Ernährungspraxis bereits eine weit über dem Bedarf (10) liegende Eiweißzufuhr bis zu täglich 5g/kg Körpergewicht und mehr erreicht (11 13). Ein zusätzlicher Verzehr von Milch und Milchprodukten würde zu einer weiteren Erhöhung der Eiweisszufuhr führen, die keinen Nutzen hat, aber vermeidbare renale und metabolische Belastungen mit sich bringt. Eine den Bedarf überschreitende Eiweisszufuhr erfordert eine Steigerung der renalen Harnstoffausscheidung. Bei Erwachsenen führte eine mässige Steigerung der Eiweisszufuhr zu einem adaptiven Anstieg der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und der Nierengrösse (14,15). Die potentielle renale Molenlast der Kuhmilch ist mit 46 mosm/100 kcal mehr als dreimal so hoch als bei Muttermilch (14 mosm/100 kcal) und etwa doppelt so hoch wie bei üblichen Beikostprodukten (23 mosm/100 kcal) und Säuglingsmilchnahrungen (20 39 mosm/100 kcal), so dass für eine ausgeglichene Wasserbilanz eine höhere Flüssigkeitszufuhr erforderlich werden kann (16). Eine hohe Proteinzufuhr im Säuglingsalter erhöht die Konzentrationen zirkulierender Aminosäuren und stimuliert die Insulinsekretion (17). Epidemiologische Studien zeigten eine Assoziation zwischen hoher Eiweisszufuhr im Säuglings und Kleinkindalter und einem erhöhtem Adipositasrisiko im späteren Lebensalter (18 20). Als zugrundeliegender Mechanismus wird eine durch Protein stimulierte IGF 1 Sekretion mit Auswirkungen auf das Gewebewachstum diskutiert. Diese Hypothesen lassen sich mit der Beobachtung vereinbaren, dass gestillte Kinder im späteren Alter ein niedrigeres Adipositasrisiko aufweisen als flaschenernährte Kinder, die eine höhere Eiweisszufuhr erhalten . Vergleichbare Effekte wurden in experimentellen Untersuchungen beobachtet . Zudem verdrängt in der Praxis der Säuglingsernährung ein übermässiger Verzehr von Milch und Milchprodukten andere, vollwertige Beikostmahlzeiten mit hohen Gehalten von Kohlenhydraten und anderen erwünschten Bestandteilen und beeinträchtigt somit die Qualität der Nährstoffzufuhr. Insgesamt ergibt sich also durch reichlichen Verzehr von Milch und Milchprodukten im Säuglingsalter kein Vorteil, aber es besteht begründete Besorgnis über mögliche Nachteile. Produktangebot In jüngerer Zeit werden neue Formen von verzehrfertigen Beikostprodukten angeboten, die als wesentlichen Bestandteil Kuhmilch und Kuhmilchprodukte enthalten und zum Einsatz schon ab dem 7. bzw. 8. Monat als Zwischenmahlzeit oder als "Dessert" ausgewiesen werden. Produkte mit Bezeichnungen wie "Joghurt Töpfchen", "Quark Töpfchen", "Früchte Duett" (mit Joghurt bzw. Quarkcreme) oder "Frucht und Joghurt" (bzw. Quark) enthalten zu je etwa einem Drittel Joghurt bzw. eine Milch Quarkmischung und Früchte verschiedener Art, mit einem hohen Proteingehalt von bis zu 3 g pro 100 g Produkt. "Pudding" bzw. "Dessert" enthalten weit überwiegend Kuhmilch. "Meine ersten Fruchtzwerge" sind Frischkäseprodukte mit sehr hohem Gehalt an Eiweiss (4,3 g/100g), Fett (4,7 g/100g), Zucker (14,8 g/100 g) und Energie (133 kcal/100g). Ein Einsatz von proteinreichen Beikostprodukten ist in der Säuglingsernährung überflüssig und nicht erwünscht. Zwischenmahlzeiten sollten bevorzugt aus Obst und Getreide oder Getreideprodukten bestehen. Sie werden beim Übergang auf die Familienernährung gegen Ende des 1. Lebensjahres eingeführt . In der Familienernährung kann die Milch mit Beginn des 2. Lebensjahres in Form von handelsüblicher pasteurisierter Trinkmilch oder ultrahocherhitzter (H )Milch, z. B. als Getränk im Rahmen von Brotmahlzeiten, gegeben werden. Ein Austausch im Verhältnis 1 : 1 gegen Joghurt ist möglich. Quark ist aufgrund des relativ hohen Eiweiß und Caseingehaltes und des niedrigen Calciumgehaltes nicht zu empfehlen. Empfehlung: Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin spricht sich dafür aus, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte im ersten Lebensjahr nur in sehr begrenztem Umfang und in denaturierter (erhitzter) Form im Rahmen eines Getreide Milch Breis einzusetzen. Eine Einführung weiterer milchhaltiger Beikost wird nicht empfohlen. Anschrift für die Verfasser: Univ. Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München gglg mona
Vielen Dank für deine lange antwort. Da mit dem Joghurt war auch nicht viel aber ich lass es ganz! LG Kerstin Was ist gglg? GG? LG =lieben Gruss
gglg = ganz ,ganz lieber gruss...grins wenn du mehr fragen haben solltest nur zu... ich habe deinen theard bei den flaschenmamis gelesen...kopfschüttel...zwinker