Elternforum Stillen

Nierenentzündung - Stillpause?

Nierenentzündung - Stillpause?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Brauch dringend euren Rat. Seit Mittwoch habe ich starke Schmerzen in der Nierengegend und mein Arzt hat eine Nierenentzündung festgestellt. Er hat gesagt, ich müsse unbedingt Antibiotikum nehmen ( Cefixim-ratiopharm filmtabletten) und während der Einnahme solle ich doch aufhören zu stillen. Das Medikament geht zwar nicht in die Mumi über aber trotzdem wird empfohlen nicht zu stillen. Wieso? Denke es geht nicht in die Mumi über. Weiß nicht was ich machen soll, mein Sohn ist 10 monate alt und ich stille Ihn noch früh, vormittags und wenn er möchte (nachts vor allem und zur Beruhigung). Er nimmt kein Nucki, keine Flasche usw. Was würdet ihr tun, würdet ihr die Tabletten nehmen und weiter stillen? Und wenn nicht, wie soll ich das anstellen das mit der Stillpause? Kann doch nicht von heut auf morgen einfach ihm die Brust verweigern. LG Jessi und Colin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo jessi, grundlegend gibt es immer eine STILLVERTRÄGLICHE ANTIBIOTIKAVARIANTE ! NUN ich bin mir nicht ganz sicher wegen cefixim (cefuroxim ist der wirkstoff ???...) aber unter www.embryotox.de findest du hilfe von fachspezialiesten !auch am wochenende ein telefondienst da! ich selbst habe auch in 14 monaten stillzeit 2 mal antibose genommen ohne stilleinschränkung gute besserung und alles liebe mona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wie lautet denn genau die Bezeichnung des Wirkstoffes? Hier mal ein Ausschnitt aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 6. Auflage, 2001: Pencilline, Cephalosporine und andere Beta Lactam Antibiotika Erfahrungen. Bei allen gängigen Pezillinderivaten (z.B. Isocillin, Amoxypen) liegt der M/P Quotient unter 1. Der vollgestillte Säugling erhält in der Regel deutlich weniger als 1 % einer therapeutischen Dosis (Übersicht in Bennett 1996). Ähnliches gilt für Cephalosporine (z.B. Cephorexin, Oracef), die zum Teil im Darm des Säuglings inaktiviert werden (Übersicht in Bennett 1996). ... Empfehlung für die Praxis: Penicillinderivate und Cephalosporine sind neben Erythromycin das Antibiotikum der Wahl für die Stillzeit. Soweit möglich, sollten länger eingeführte Substanzen bevorzugt werden. Wenn erforderlich können auch andere Beta Lactam Antibiotika und Clavulansäure verwendet werden" Sollte also einer der obengenannten Substanzen der Wirkstoff sein, ist es nicht nötig eine Stillpause einzulege! LG Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sandra! Danke für Deine Antwort. In der Packungsbeilage steht das der Wirkstoff Cefixim ist. LG Jessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich meine, daß Cefixim zu der von Mary genannten Gruppe der AB gehört. Ich kenne es nur von meiner Tochter (als Saft "Suprax") und kann Dir von daher sagen, daß der Wirkstoff auch bei Kindern verwendet wird. Sie hatte eine Fehlbildung an den Harnleitern und bekam/bekommt es deswegen. Mal hochdosiert, mal als niedrigdosierte Prophylaxe und sie hatte noch nie Probleme damit. Was will ich damit sagen? Ich denke, daß es also gar nicht soooo schlimm wäre, FALLS was vom Wirkstoff in die MuMi übergeht. Jedenfalls überwiegen meiner Meinung nach die Vorteile des Weiterstillens trotz AB gegenüber den möglichen Risiken des vorzeitigen Abstillens durch eine Stillunterbrechung. Wie gesagt, alles *ohne Gewähr* bin kein Mediziner! Ansonsten würde ich auch raten die Embryotox anzurufen. LG und gute Besserung Imke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Imke! Danke für Deine Antwort. Ich werde es nehmen, hasst mir sehr geholfen! LG Jessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich habs im Netz gefunden: Cefixim ist ein Oralcephalosporin mit erweitertem Spektrum, somit trifft der oben genannte Text zu. Ebenso hab ich gefunden, dass Cefixim nach Einnahme nicht in der Muttermilch gefunden wurde. Dennoch kannst du versuchen (um die Belastung möglichst gering zu halten) das AB während oder gleich nach dem Stillen zu nehmen. Gute Besserung. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mary! Danke hasst mir sehr weiter geholfen! Vielen Dank! Jessi