Elternforum Stillen

nächtliche Brustentwöhnung

nächtliche Brustentwöhnung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle, mein kleiner Luis wird jetzt 8 Monate alt. Er bekommt mittags und abends eine Breimahlzeit, ansonsten Brust. In der Nacht möchte er alle 2 Stunden an die Brust. Jetzt meine Frage: Ist es möglich nachts die Brust "abzugewöhnen", aber ohne Ersatzmilch zu verwenden????????? Wer hat einen Rat? Ich kann einfach nicht mehr... LG, Jojoba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das schreibt dr. posth aus dem entwicklungsforum zum thema: einen Säugling unter Wiegen in den Schlaf zu tragen, ist vollkommen in Ordnung. Das sanfte und angenehme Einschlafen ist die beste Voraussetzung für ein Durchschlafen. Das ständige Nuckeln und Gestilltwerden ist allerdings kontraproduktiv. Es erhält die Gewohnheiten der frühen Säuglingszeit. Zunächt ist zu klären, ob ein Säugling ausreichend satt ist für die nacht, d.h. ca 200g Brei in den Abenstunden und ca. 100 bis 150 ml Milch sind normal und ausreichend. Damit kommt jeder Säugling 8 Stunden oder länger hin. Ausreichend Eiweiß und Fett sorgen für einen ausgeglichenen Stoffwechsel über Stunden ohne Zucker-Insulin-Schwankungen, die wieder Hungergefühle machen und Weckreize setzen. D.h. statt Brust und Milch vorübergehend ungesüßter Tee oder Wasser, wenn z.B. kein Nuckel genommen wird. Notfalls auch noch einmal etwas herumtragen, aber besser ist ein Bettchen auf Rädern, das man hin und her schieben kann (Räder gibts im Baumarkt). Mögliche Zahnungsbeschwerden müssen behandelt werden. Schlafbegleiter sind wichtig, sowie Schmusetuch oder Mama´s T-Schirt. Der Vater sollte sich beteiligen, denn zwei bis drei Nächte dauert die Umstellung. Möglichst nicht schreien lassen! Das erwähnte Buch am besten gar nicht erst lesen. Schreien bedeutet negativer Streß und der ist nachweislich immer schädlich. Das Durchschlafen wird a) nur durch Erschöpfung erreicht, b) kommt es später ganz leicht zu neuen Schlafstörungen und c) riskiert man erhebliche psychische Langzeitfolgen.