Elternforum Stillen

Könnt Ihr mir bitte helfen ??? DRINGEND!!!

Könnt Ihr mir bitte helfen ??? DRINGEND!!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr Lieben :o) Gestern morgen hat meine beste Freundin Ihre kleine Maus geboren ( Hausgeburt), es ist Ihr erstes Kind und sie möchte die Kleine auf jeden Fall stillen! Jetzt hat sie aber heute schon solche Schmerzen beim Stillen und rot- blaue , wunde Brustwarzen, das sie beim Stillen heute soooo geweint hat, das tat mir so leid *schnüff* Ich habe dann die ganze Zeit beruhigend auf sie eingeredet und Ihr damit hoffentlich ein bischen geholfen! Aber ich habe den Eindruck, das sie schon ein bischen Angst vorm Stillen hat :o( Wir haben die Hebi gefragt , wie das mit kalten Umschlägen nach dem Anlegen ist , aber die meinte, das das für die Milchmenge nicht so toll sei! Mmmh was könnte die Arme machen , damit es besser klappt und sie nicht mehr solche Schmerzen hat??? Wer hat einen Tipp??? Vielen lieben Dank schonmal Biene :o))) Ps.: Ich habe auch den Eindruck, das die Kleine den Mund immer zu schnell zumacht und so immer nur zu wenig Warze im Mündchen hat! Sie ist dann seeeehr ungeduldig....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mhm, das kenne ich. Ich erinnere mich noch daran wie ich weinend eine Stillberaterin angerufen habe weil ich so fertig war. Und wie ich immer sorgenvoll auf die Uhr geschaut habe wann ich denn wieder ca. ran muß. Ich hatte bei beiden Kinderen wunde, blutende Brustwarzen. Bei Nr. 1 hat es ca. 4 Wochen gedauert, bei Nr. 2 waren es "nur" 2 Wochen - ich war schon geübter und wußte wie ich mir helfen kann. Obwohl Stillhütchen nicht unbedingt förderlich für die Milchbildung ist und eine Saugverwirrung auslösen kann, haben sie mir sehr geholfen. Ich denke lieber mit Stillhütchen ein saugverwirrtes Baby stillen als ohne frustiert aufzuhören. Ich habe dünne Stillhütchen von Medela (über die Apotheke zu bestellen) benutzt und immer nur an einer Brust. D.H. z,B. rechte Brust mit Stillhütchen, die linke Brust ohne Stillhütchen. Beim nächsten Mal umgekehrt. So hatte meine Brust etwas Zeit sich zu erholen. Töchterlein kam mit den Stillhütchen besser zurecht als ohne. Nach 1-2 Wochen habe ich sie immer häufiger ganz weggelassen und die Sache war erledigt. Wichtig ist daß das Kind viel in den Mund nimmt. Auch damit hatte ich Probleme. Mir fehlte nämlich immer eine Hand. Zwei Hände brauchte ich anfangs um das Baby festzuhalten , na ja und dann hatte ich keine dritte Hand mehr um die Brust zum einen zusammenzudrücken und regelrecht in den Mund des Kindes reinzudrücken und zum anderen um die Brust auch zu stützen damit mein Baby sich nicht so extrem festsaugen mußte. Ich habe mich auch selber etwas motiviert in dem ich an meine Fahrstunden dachte. Damit hatte ich auch so meine Probleme, habe aber nie aufgegeben da ich wußte daß auf lange Sicht ein Führerschein (Stillen) nützlicher und einfacher ist als eine Busfahrkarte (Flasche). Viel Glück Servus Karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klingt, als ob die Anlegetechnik das Problem ist. Bei meinem kleinen hat geholfen: mit de erinen Hand die Brust, mit der anderen das Köpfchen halten. dann mit der Brustwarze den Mundwinkel stimulieren- so geht der Mund weit auf. Und dann schnell sein und mit richtig schwung (fühlt sich schon etwas brutal an) die Warze samt Hof in den Mund. wenn es nicht geklappt hat, sofort wieder lösen und neu versuchen. Wenn das Kleine richtig angelegt ist, tut es auch nicht mehr soooo weh beim Stillen. Wollfett ist gut für die Heilung, oder auch Olivenöl für den Anfang. Ich würde euch aber auch eine stillberaterin vor Ort empfehlen (www.lalecheliga.de). Das durchhalten macht sich bezahlt! Alles Gute und viel Erfolg christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine brustwarzen waren auch sehr kaputt, weil ich am anfang keine milch hatte, und die kleine sich einen wolf gesaugt hat. daraufhin habe ich, um die milch anzukurbeln 24 std. abgepumpt (jede seite mind.20 min., alle drei stunden.) leonie hat den tag über die flasche bekommen, weil sie auch schon sehr abgenommen hatte. naja, das pumpen tat anfangs weh, ist logisch. aber nach diesem tag haben sich meine warzen SUPER erholt. ich habe sie nach dem pumpen TROTZDEM kurz gekühlt, und dann mit mu-milch benetzt und trocknen lassen. versuch das mal. hilft wirklich. und meine kleine hatte von der flasche auch keine saug-irritation. und die milch wurde immer mehr und mehr, trotz kühlen. ganz heißer tip von mir. seitdem habe ich null schmerzen mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Biene, ich würde auch eine Stillberaterin zur rate ziehen, damit sie sich die anlege technik mal ansieht. fürs erste am besten Muttermilch auf der Warze trocknen lassen. Auch Garmastan Salbe hat bei mir gut geholfen liebe Grüße Petra mit Räuberbande


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, oh je, das kenne ich auch. Also, zum einen haben mir Stillhütchen wirklich auch geholfen, man muss halt nur baldmöglichst davon wegkommen. Zum anderen war Rotlicht super oder einfach Schwarztee aufgießen und sobald der Beutel nicht mehr zu heiß ist, auf die Brustwarze legen, das hilft auch ganz gut. Ich drück die Daumen, dass sie es schafft, es lohnt sich und wird wirklich besser:)))))))) LG, Sabine (die inzwischen 27 Monate stillt und anfangs fast die Tage gezählt hat, bis der Kleine ein halbes Jahr ist)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ooooooja, das kenne ich leider auch. Mir grauste vor jedem Hunger meiner Kleinen und irgendwann wollte ich nicht mehr weitermachen. Meine Mutter hat mich damals durchgezogen ("Du machst WEITER"!!!) und mir immer wieder die Vorteile vor Augen gehalten. Tu das bei Deiner Freundin auch. Ich habe jetzt eine wunderbare Stillbeziehung zu meiner kleinen Maus. Aber ich würde auch eine Stillberaterin ins Haus holen, und notfalls noch eine 2., 3., 4. usw. Vielleicht denkst Du bei Deiner Freundin auch an den "Baby-Blues". Ich habe auch sehr viel geweint. Das ist ganz normal! Nimm sie einfach in die Arme und sorg dafür, daß es ihr in jeder Hinsicht gutgeht. Du schaffst das schon! Liebe Grüße, Judith