Mitglied inaktiv
Hallo, hat jemand Erfahrung gemacht beim abkommen vom Stillhütchen? Ich hab es schon immer mal wieder versucht, aber dann klappts nicht und wir alle beiden werden ungeduldig und nehmen dann doch das Hütchen. Nur an der rechten Brust ist es irgendwie nicht so toll seit einer Woche, hab mir auch schon ein anderes Hütchen für die Seite besorgt, aber es tut jetzt eigentlich mehr weh als vorher. Er hatte an der Seite eigentlich immer mehr Luft gesaugt als Milch, deswegen hab ich ein anderes Hütchen besorgt, damit bekommt er aber nicht so viel von der Brust in den Mund und saugt mehr an der Warze als hinten. Meine Brüste sind aber so prall und hart (auch nach bzw. während dem stillen) da bekommt mein Sohnemann nichts zu packen und rutscht immer ab. Auch zusammendrücken hilft nur kurz. Mehr als zwei/drei Züge am Stück hab ich noch nicht geschafft, dann läßt er immer wieder los und das Ansaugdrama beginnt von vorne. Bis er dann nach ein paar versuchen keinen Bock mehr hat und schreit. Was ich schon vorher machen könnte ! Ich habe auch schon gehört, das man die Hütchen abschneiden soll. Ich verwende aber Silikonhütchen, da soll man das ja nicht machen. Also wäre toll wenn mir jemand seine Erfahrung mitteilen könnte !! DANKE Anja
hi! mein kleiner david ist 14 wochen alt und genau so lang verwenden wir das hütchen. hab versucht, es wegzubekommen, hatte aber auch keine chance und habs irgendwann aufgegeben. allen drohungen zum trotz dass mit hütchen die milch weniger wird, bin ich immer noch am explodieren und das auskochen nervt zwar ein bisschen - nervt aber weniger als die schreierei. wir werden also so weitermachen ... wenn deine brüste immer so prall sind, würde ich mir allerdings unbedingt eine pumpe zulegen und abpumpen - vielleicht schafft ers ja dann und du verringerst das risiko einer brustentzündung! ach ja, ich habe so ein huterl in schmetterlingsform und mit dem kann david eigentlich super umgehen - die probleme, die du schilderst, hatten wir nie.
huhu, bei luca habe ich 5 wochen lag ein stillhütchen benutzt bis ich gemerkt habe dass das ding eine ursache (neben anderen) der wunden bw ist. durch das stillhütchen wurde der unterdruck auf die bw so groß dass sie während des stillens aufgerissen sind. biggi sowie meine kiä haben mir dringendst geraten von den ding wegzukommen. das kind saugt-wie du schon erwähntest- nur an den bw und kann die milchseen nicht richtig entleeren...dadurch "denkt" die brust es wird nicht soviel milch gebraucht und produziert auch weniger. deine prallen brüste sind ein zeichen davon dass die brust nicht genügend entleert wird. wir haben von einen auf den anderen tag das hütchen einfach weggelassen. ich habe peinlichst darauf geachtet dass luca auch wirklich viel vom warzenvorhof in den mund genommen hat...wenn dies mal nicht war habe ich ihn von der brust gelöst und ihn nochmal neu angelegt. das hat am anfang zwar etwas geschrei gegeben aber so haben wir es gaschafft. tipps: bei praller brust vor dem stillen milch ausstreichen hütchen konsequent weglassen milchspendereflex auslösen ...das kind geht rascher an die brust wenn die milch bereits fließt keinen schnuller und keine flasche verwenden öfter anlegen...dadurch wird die brust effektiver entleert wenn das kind sehr unruhig ist und zappelt das baby bündeln (dem baby die ärmchen an die seite oder auf die brust legen und es fest in eine decke einwickelt...nur die beinchen können sich so bewegen..das beruhigt die kleinen) und es gebündelt anlegen ein paar tage nichts andres machen als im bett bleiben und stillen mehr fällt mir grad nicht ein so habe ich es mit luca geschafft und ihn dann noch bis kurz nach seinem 2. geb. gestillt :c) lg käferchen...mit emily an der milchbar *g*
haben es genauso gemacht wie Käferchen. Allerdings hat die Umstellung nur eine Mahlzeit lang gedauert. Die kleine hat geschrien und wollte das Stillhüthen haben. Ich hab ihr immer wieder die Warze in den Mund geschoben und irgendwann hats geklappt und sie hat sie genommen. Von da an gehörte das Stillhütchen der Vergangenheit an. Bei sehr prallen Brüsten hab ich ihr anfangs die Warze noch eine zeitlang nach dem "Andocken" mit zwei Fingern festgehalten, damit sie sie nicht direkt wieder verliert und nur auf dem Nippel rumsaugt. Ich hab dan erst losgelassen, wenn ich gespürt hab, das die Brust nicht mehr so prall ist und sie die Warze ohne Festhalten nicht mehr verloren hat. Diese Methode habe ich aus Angst vor offenen Brustwarzen (damit ich sicher war, daß sie genug von der Warze und dem Warzenhof im Mund hat) bei jeder Mahlzeit bis zu einem Alter von ca. 3 bis 4 Monaten angewendet.
hallo, mein sohn ist inzwischen 13 monate alt und ich bin die hütchen mit ca. 2einhalb monaten losgeworden. ich hab es auch immer mal so zwischendurch am tage probiert ohne, aber das hat nie geklappt. dann hab ich es mal in der nacht probiert, als luca noch im halbschlaf war, und siehe da, es klappte plötzlich sofort ohne. seitdem hab ich sie weggelassen. ich denke es lag u.a. mit daran, daß die brust abends, bzw. nachts nicht mehr so prall gefüllt war wie morgens oder mittags. so hatte er nicht so das problem richtig zuzuschnappen. ich hatte mit stillhütchen auch immer so volle brüste, weil er ja die milchseen nicht richtig leeren konnte. nachdem ich die dinger los war hatte ich das problem nicht mehr. also, lange rede kurzer sinn: versuchs einfach mal spät abends oder nachts, vielleicht klappts ja bei euch auch. ich drück dir die daumen;-) lg janine
Hi, versuche es immer wieder,was auch ganz wichtig ist,versuche ruhig zu bleiben,deine unruhe überträgt sich dann auch auf kind.Es klappt bestimmt,bleib am Ball. Liebe grüße Berna
hallo anja, entgegen aller landläufigen meinungen kann man auch länger mit stillhütchen stillen... aber es macht viel mehr spaß ohne ;-) ich habe meine tochter (jetzt 8 monate) ganze 5 1/2 monate mit stillhütchen gestillt... hatte in der zeit fast 4 monate lang eine soorinfektion, die ich einfach nicht in den griff bekam (kein wunder... das hütchen begünstigt soor ja ungemein), habe 4 x 'nen milchstau gehabt, da die trinkdauer beim hütchen wesentlich höher ist als ohne (habe pro seite immer mindestens 'ne viertel stunde stillen müssen.... zum vergleich, nachdem das hütchen weg war, hat die maus die selbe menge in 4 minuten getrunken!!!), aber nichtsdestotrotz... ich habe gestillt!!! ich habe sie nach 8 nervenaufreibenden tagen mit extrem wunden brustwarzen von meiner hebamme bekommen und irgendwann erholten sich die brustwarzen. dann kam der soor... ich habe in den ganzen 5 1/2 monaten oft versucht, vom hütchen wegzukommen. am anfang scheiterte es jedoch noch an meinem schmerzempfinden und an dem geringen vertrauen in mich, daß es auch ohne geht. mir fehlte einfach der mut und ich hatte angst, daß meine endlch verheilten brustwarzen wieder aufrissen. später scheiterte es an meiner kleinen, die ohne hütchen nicht trinken wollte. als sie 5,5 monate alt war, war ich morgens auf der suche nach dem hütchen, welches ich nachts immer in küchenpapier einwickelte. es war nicht da!!! (mein männel hatte es aus versehen weggeschmissen... dachte, es wäre nur zerknülltes papier) die kleine schrie vor hunger, ich bekam panik, war verzweifelt. irgendwann versuchte ich sie dann, ohne hütchen anzulegen. tja, und sie saugte los, als hätten wir nie anders gestillt. und sie war nach 4 minuten satt und glücklich. sonst hatten wir ja immer 'nen halben stillmarathon hingelegt. du siehst also, es geht. und wir stillen immer noch sehr begeistert. also ich drücke dir die daumen, daß auch du irgendwann vom hütchen wegkommst. wie alt ist dein mäusel denn??? liebe grüße, steffi
huhu, und nun ratemal was schuld daran ist dass du den soor 4 monate lang nicht losgeworden bist :c) lg käferchen
na ich weiß, daß das hütchen schuld war... keine frage... aber zu dem zeitpunkt, als der soor das erste mal auftrat, war ich innerlich noch nicht soweit, ohne stillen zu wollen und zu können. als ich's dann endlich war, hat die kleine gestreikt. ich bin übrigens im nachhinein meinem männel sehr dankbar, daß er die dinger aus versehen entsorgt hat, auch wenn ich ihm an dem tag damals den hals hätte umdrehen können ;-).... stillen ohne hütchen ist ja soooooo schön ;-) liebe grüße, steffi
Hallo Steffi ! Mein Mäusel bzw. Mäuserich war gestern genau 8 Wochen alt und ist halt jetzt doch nicht mehr so geduldig wie am Anfang. Obwohl er glaube ich schon von der ruhigeren Sorte ist. Ich glaube ich hätte erstmal geschrien wenn meine Stillhütchen auf einmal weg wären!! Und den Hals hätte ich ihm trotzdem umgedreht ;-) Aber ich mache auch immer mind. 15 bis 20 min auf jeder Seite rum ! Ich konnte das vorher nie so recht glauben wenn jemand sagt das das Baby in 5 min. die Brust leer trinkt. Aber Du sprichst ja aus beiden Erfahrungen ! Also jetzt wird wirklich ernst gemacht mit OHNE. Denn das ist doch ein ausschlaggebender Punkt. Dann ist die Stillerei nicht erst in einer Stunde rum sondern schon in 15 min und er schläft wahrscheinlich nicht immerzu ein und man muß ihn wecken und spielchen und trallala. Beim nächsten stillen ist er fällig und ich auch. Vielen Dank auch für Eure Unterstützung !! LG Anja
...als Torben 3 1/2 Wochen alt war, wurde das Stillen mit Hüttchen für mich sehr unangenehm, da habe ich meine nachsorgehebamme gefragt, ob wir die Stillhüttchen nicht weglassen können, sie meinte ja, wir können es mal probieren und um Torben den Einstieg zu erleichtern, hat sie mir gesagt, dass ich die Brust am Warzenhof mit Daumen und Zeigefinger etwas platt drücken soll, damit er besser andocken kann. Und siehe da er hat es von einer Mahlzeit auf die andere geschafft, ganz ohne Probleme. jetzt ist er 19,5 Monate und noch ein Stillkind. Ich habe ihn 12 Monate voll gestillt und stille etzt noch nach Bedarf. LG Heeike
Ja, wir sind auch vom Hütchen weggekommen, ich fand das aber ncht gerade einfach. Mein Sohn am 6 Woche zu früh auf die Welt und die schlauen Schwestern der Frühchen-Station kannten nichts Besseres, als einer stillgewillten und hilflosen Mutter ein Hütchen in die Hand zu drücken - damit ging es dann wenigstes und ich konnte die Glukose-Flaschen abwehren. Zu Hause dann fing der Kampf an, die Dinger weg zu bekommen. Ich habs erst mit den Avent-Hütchen versucht, denn die haben eine große Aussparung, damit das Baby mit der Nase echt an der Brust liegt und schonmal Kontakt hat. Außerdem sind die sehr groß (im Unterschied zu denen von Medela) und das Baby lernt, den Mund weit aufzumachen, um möglichst viel Warzenhof mit in den Mund zu nehmen. Wie auch immer: Es klappte nicht. Wir beide heulten - immer wieder. Der Punkt war da, als der errechnete Geburtstermin meines Sohnes kam. Da konnte ich mir nicht mehr unbewußt sagen: er ist ja noch zu klein (eh Schwachsinn). Jedenfalls hatte ich von einem Tag auf den anderen den ganz festen Willen, daß wir beide diese Plastikdinger nicht mehr brauchen. Und das war dann auch so - mein Selbstbewußtsein hat für uns beide gereicht und es ging. Also: Mach dir Mut und laß dich stärken in dem, daß es auch ohne geht! Dann wird es auch klappen. Liebe Grüße Anke mit Stillkind Adrian (27 Monate)
Die letzten 10 Beiträge
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen
- Ungleichmäßiger Milchfluss / verstopfte Milchdrüsen
- Gute tragbare Milchpumpe empfehlen!!!
- Abruptes Abstillen eines Kleinkindes
- Abstillen