Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe, wie sicherlich einige schon wissen, "versagt". Ich habe zugefüttert und mit 9 Wochen wollte sie dann nicht mehr an die Brust. Nun habe ich eine Frage: Am Anfag ist meine Milch nie gut geflossen. Nun spritzt es sogar,wenn man die Brustwarzen zusammendrückt. Ist das einen Zeichen für ausreichend und somit vollstättigende Milch (weil die Menge reichen würde) oder nur ein Zeichen, dass der Milchfluss (vielleicht erst jetzt???) jetzt funktioniert?
Es ist 100%ig normal, daß die Milch am Anfang "nicht fließt". Ich habe anfangs immer viel zu viel Milch, d. h. superpralle Brüste und bekomme sehr schnell harte Stellen, aber Ausstreichen ist kaum möglich und Abpumpen kann man total vergessen. Wenn dann so nach vier bis sechs Wochen die Milch im wahrsten Sinne des Wortes "läuft", ist Ausstreichen kein Problem mehr. Das wird bei vielen so sein, denn als ich nach zwei Wochen vergeblich versucht habe, etwas abzupumpen, habe ich die Bedienungsanleitung der Pumpe gelesen, und darin stand, daß man sie erst evrwenden kann, wenn die Milch fließt, also ca. nach vier Wochen. Super - nur da brauchte ich sie nicht mehr. Pumpst du denn noch ab oder bist du quasi schon auf Null mit dem Muttermilchfüttern?
Das ist auch das erste Mal das ich erfahre, dass die MUMI nach 4 Wochen zu fließen beginnt.. Ich habe, weil ich nicht mehr konnte, aufgegeben...
Das klingt alles ein bisschen so, als würdest du doch gern stillen? Ich denke, wenn du das möchtest, gibt es sicher einen Weg. Hast du dich mal an eine Stillberaterin gewandt? Auf jeden Fall solltest du anlegen was das Zeug hält, wenn es so ist. Bei mir hat sich das "Stillgeschäft" auch erst nach ein paar Wochen halbwegs eingespielt, vorher hab ich praktisch dauergestillt (abends mach ich das jetzt auch noch) und die Ohren haben geklingelt...