Elternforum Stillen

Frage an die Stoffwindel Expertinnen...

Frage an die Stoffwindel Expertinnen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Erstmal wünsch ich euch nen schönen guten Abend!! Also, wir wollten ja eigentlich einen Windelservice für unser Stöpselchen beauftragen, nun war ich heute dort um mich mal zu erkundigen und der nette Mann meinte dann dass sie net so weit fahren würde (etwa 30km) also entweder wir bringen die Windeln selbst einmal die Woche hin (würde dann auch etwas Preisnachlass geben) oder wir kaufen uns eben doch Stoffwindeln und waschen selbst... Was denkt ihr? Wie gross ist der Aufwand fürs selber waschen?? Und welches System könnt ihr empfehlen? Bei dem Windelservice gibts drei verschiedene: Bindewindeln, So Höschenwindeln (wie die von Popolini) und noch ein anderes Höshcenwindelsystem (Combolino heisst das, falls das jemandem was sagt) Könnt ihr mir ein paar Tips geben? Denn wenn wir doch selber waschen dann müssten wir ja nun doch mal bald die dazu nötigen Sachen besorgen... Weiss vielleicht noch jemand wo man günstig Stoffwindelsytheme kaufen kann? Sehr gern online... Danke mal wieder fürs lesen, hoffe es nervt euch nicht! Jessica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Also ich finde den Aufwand nicht grossartig, sofern man eine Möglichkeit zum Trocknen hat (Keller oder anderen Raum). Ich wickele mein drittes Kind mit Stoffwindeln, die anderen beiden waren Wegwerfwndeln. Bin ehrlich gesagt hochzufrieden und angenehm überrascht. Ich habe mir die Popolino One Size gekauft (20 Windeln) mit 3 Überhosen pro Grösse (S,M,L). Wenn Du noch mehr Kinder haben möchtest in kurzen Abständen, ist ein Mehrgrössensystem (gibts auch von Popolino, Two Size genannt) sinnvoll. Zusätzlich brauchte ich noch zwei Windeleimer (Art Wischeimer mit Deckel zum geruchdichten Abschliessen) und 2 grosse Wäschenetze. Und natürlich Windelflies. Man wirft die Windeln in den Eimer mit dem Wäschenetz und packt das Netz anschliessend direkt in die Maschine, lässt das Netz aber offen. Gewaschen wird bei 60°C, statt Weichspüler sollte man Essig benutzen. Die Windeln können auch in den Trockner gegeben werden, sind dann aber nicht so lange haltbar. Eine gute Seite ist Naturwindeln.de, dort gibt es Händleradressen und teilweise kann man auch Testpakete bestellen, wenn man sich nicht klar ist, welches System einem liegt. Ansonsten hat Popolino auch eine eigene Homepage (Popolino.com), teilweise gibt es auch dort Second Hand ware in sehr gutem Zustand. Dann kann man natürlich beim grossen Online-Aktionshaus kaufen (hab ich gemacht). Also, ich würde es jederzeit wieder machen, und nach einem halben Jahr hat man das Geld schon wieder raus... LG Elke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann dir auch nur die Popolino Mother Ease empfehlen. Wir wickeln nun das 3. Kind mit den Windeln (haben uns extra nochmal einen neuen Satz günstig gekauft). Ich kam mit 11 Windeln aus, weil wir viele Personen sind. Die waren aber dann nach dem 2. Kind und immer im Trockner echt am Ende ;-) Aber nach über 500 mal waschen und trocknen auch kein Wunder - oder? Unter www.hallo-baby.de gab es mal Rabatt bei einer Abnahme ab 10 Stück. Ich hab über xbay vor knapp 2 Jahren 10 Stück inkl. Versand für 90 EUR bekommen :-) Und die Seiten www.naturwindeln.de kann ich dir auch empfehlen. Vielleicht bietet da ja im Flohmarkt jemand was an. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Jessica, was das Thema Stoffwindeln betrifft, bin ich nicht gerade eine Expertin. Hab mich aber damals auch auf www.naturwindeln.de informiert, als ich mich dafür interessierte. Bevor du dich jetzt aber in Unkosten stürzt, möchte ich dir vorschlagen, dich doch einmal über das Thema "Windelfrei" zu informieren. Dabei spart man übrigens - aber das ist ein angenehmer Nebeneffekt, eigentlich geht es um anderes dabei - eine ganze Menge... Schau doch mal hier: http://kids.kairos-web.de/windelfrei.shtml Und im Forum von www.rabeneltern.org läuft gerade eine interessante Diskussion zum Thema Windelfrei/Topffit. LG Oda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Jessi, ich habe mir jetzt für mein 2. Kind (kommt hoffentlich bald - bin in der 38.SSW) eine Reihe von Stoffwindeln zugelegt, da ich mit den Papierwindeln bei meiner Tochter aus verschiedenen Gründen nicht zufrieden war. Meine Ausstattung: 6 Stück Strick-Bindewindeln von meiner Scbhwester (die hat sie zum Breitwickeln für ihre Tochter verwendet), die ich mit den normalen Standardwindeln (von denen habe ich noch ein ganzes Paket aus meiner Windelzeit - immerhin 38 Jahre alt, einige aus dem Baby-Geschenk der Stadt Wien und noch ein paar für meine Tochter als Spuckwindeln gekaufte) kombinieren möchte. Darüber werde ich ein Popolino Überhöschen ziehen. 6 Stück Pro-Windel Newborn Minihöschenwindeln, die ich mit kurzen Einlagen kombinieren werde und auch das Popolino Überhöschen drüber ziehen. 10 Stück Popolino S Two-Size Frotteewindelhöschen, ebenfalls mit Popolino Überhöschen 10 Stück Popolino One-Size mit Klettverschluss für die ich auch die vorhergenannten Überhöschen verwenden werde. Insgesamt habe ich 3 Überhöschen in S gekauft. In den nächsten Tagen werde ich noch 2 Systemwindeln von NUK bekommen und 10 Frotteewindeln. Als Ergänzung. ;-) Ausserdem habe ich vor, in der Nacht möglicher Weise kompostierbare Papierwindeln zu nehmen. Wir stehen nämlich vor dem Problem, dass unsere Wohnung so umgebaut werden wird, dass wir für 2 Monate nicht drin wohnen können. Ich muss daher mit den Kindern aufs Land zu meinen Eltern (Schluck) - dort habe ich sonst ein Müllproblem. Leider habe ich auch ein Waschmaschinenproblem, da meine Mutter nur eine winzige Maschine hat, die nicht auf 2 Kleinkinder und Stoffwindeln ausgelegt ist... Vor allem hat meine Mutter ein Stoffwindeltrauma aus den 60er Jahren... jaja, jetzt werden alle sagen "windelfrei" ist die Lösung, aber ich fürchte, das werde ich auch nicht so einfach hinkriegen. ;-) Irgendwie kriege ich das Baby schon in trockene Tücher! Liebe Grüße Edith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich habe am Anfang mit Wegwerefwindeln gewickelt (bin Kaiserschnittmutter und konnte mich nicht richtig bewegen wegen Wundheilungsstörungen). Nach 3 Monaten habe ich mich dann endlich entschlossen zu wechseln, leider zu Popolino (viel zu teuer, zwar Praktisch aber trocknen selbst im Trockner nicht so toll). Nach 5 Monaten bin ich durch die Stillberaterin in der Stillgruppe auf Bindewindeln gekommen (super Sache, günstig und gut). Gut die Technik muss man erst mal raushaben (ich habe 2 mal Wickeln gebraucht), allerdings war Torben auch schon beweglicher mit 5 Monaten. Sollte ich noch ein Kind bekommen würde ich sofort mit Bindewindeln wickeln (sobald ich mich uneingeschränkt bewegen kann). Bindewindeln verwendet mann mit einer Einlage (Baumwollwindel oder Moltontuch) und einem Windelfliess fürs Grobe zur Entsorgung. Als Überhosen sind Wollhosen sehr gut geeignet, allerdings in den ersten 6 Monaten nacht kombiniert mit einer Mikrofaserhose (da die Zwerge noch sehr statisch auf einem Fleck liegen und so die Nässe durchdrückt). Zu beachten bei Wollüberhosen ist, dass man dann keine Baumwollbodys mehr anziehen kann, da Baumwolle Nässe zieht...das Kind ist sehr schnell äußerlich nass. Schurwoll-/Merinowollbodies sind da besser geeignet. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich ruhig bei mir (heike@nopps.de). LG Heike