Elternforum Stillen

Familienbett und Rückenschmerzen :o((

Familienbett und Rückenschmerzen :o((

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, habe eine Frage an alle Familienbettmamis. Ich habe unseren Sohn Tim von Anfang an in meiner Betthälfte liegen, da wir nachts 2-3 mal stillen und das auch sonst das schönste auf der Welt ist (wir sind Kuschelbären ;o)). Das einzige, was unser Kuschelglück trübt, sind meine Verspannungen im Rücken und Nacken. Das ist schon so weit, dass ich darüber nachgedacht habe, bei Tim doch mal vorsichtig "anzufragen", ob er nicht doch in seinem Bett schlafen möchte (vermute nicht, tagsüber protestiert er aufs heftigste, wenn ich das versuche...). Habt Ihr die gleichen Probleme und wenn ja, wie habt Ihr sie gelöst? Danke für Eure Antworten. Grüße Kirstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben sein Bettchen als Babybalkon an unseres gestellt. Da drin schläft er zwar nicht, aber er kann auf der Seite nicht mehr rausfallen und somit ganz am Rand schlafen, da haben wir beide mehr Platz ;-) und ich muss nicht so verdreht schlafen. LG Claudia mit Daniel *17.08.03


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben diesselbe Situation; allerdings bekommen wir am Montag ein neues Bett 2m x 2m. Unser derzeitiger zustand ist alles andere als schlaffördernd. Vielleicht liegt es bei Euch auch an einem zu kleinem Bett + schlechter Matratze? Viele Grüße Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben das Kinderbett auf der Seite ganz aufgemacht (also eine Längsseite entfernt, nicht nur einige Stäbe) und dann mit Schraubzwingen an mein Bett befestigt, so dass es ganz fest ist. Das haben wir getan als Torben 6 oder 7 Monate alt war, es hat nicht lange gedauert und er ist von ganz alleine rüber gerutscht um dort in "Ruhe" zu schlafen. Das funktioniert bis heute (er ist 18 Monate und imernoch ein Stillkind) sehr gut, so kann er, wenn er nachts schlecht träumt oder es ihm nicht gut geht sofort zu uns in die Mitte krabbeln/rutschen/robben oder auch nicht. Zur Stabilität ist zu sagen, dass mein Mann das Bett unten mit einer Leiste verstärkt hat und mit Querleisten den Lattenrost/Matratze auf die Höhe unserer Matratze gebracht hat (war etwas Arbeit, hat sich aber gelohnt). Vielleicht eine Variante für Euch? LG Heike Wenn Du willst, kann ich Dir ein Foto mailen, musst Dich dann mal bei mir persönlich melden, heike@nopps.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, danke für Eure Antworten, die Variante Bett an Bett kommt mir relativ einfach vor. Heike, ich maile Dir gleich mal... Gruß und einen schönen Tag Kirstin