Mitglied inaktiv
hallo sorry aber ich komme gleich zu meinem problem :-((¨ meine kleiner ist jetzt fast 14mt alt und ich stille noch drei mal am tag ( 7h + 14h+21h) es macht uns immer noch freude und wir geniessen es auch. aber seit drei tagen habe ich an beiden BW einen riss am ansatz des nippels :-) fast nen 1cm lang und 1mm tief. immer wenn er trinkt reisst es auf.. nach paar sek. gehts da besser. hilfe es tut so weh.. heute ist etwas nur ganz ganz wenig eiter da gewesen. ich bin so oft wie möglich oben ohne, aber es ist mir nicht angenehm weil ne grosse oberweite habe. 85E. ich habe auch das mileda dingsbums lanolin oder so.. was gibt es noch für tipps? mein arzt ist eh 2wochen nicht da.. ich habe angst das jetzt bald unsere schöne stillzeit zuende geht*schnief" ich hoffe ihr habt ein paar gut haushaltipps dagegen. habe auch angst das ich nen milchstau bekommen weil das abpunpen ist noch schlimmer als stillen.. danke naina ps wir stillen wie immer also nix neues oder. es lieg nicht an der stillposition
hallo, ich stille noch nicht so lange und auch noch voll. daher kann ich dir nur bedingt ratschläge geben. du solltest deine bw mit der brustwarzensalbe einreiben nach dem stillen, so wie am anfang. deine brust reagiert vielleicht empfindlich auf das saugen, da es es nicht mehr gewöhnt ist. wegen dem eiter weiß ich nicht und würd dir bald raten dich bei einer vertretung vorzustellen. ein arzt kann dir sicher besser helfen. das mit der luft ran lassen ist gut. liebe grüße annett
danke ann-nnett ich habe so viel schon mit ärzten zutun gehabt, mich graust es langsam :-( mein arzt ist der einzige wo ich mich sicher fühle.. aber wenn es bis freitag nicht etwas besser wird, muss ich wohl doch zur vertretung :-(( weiss echt nicht woher das so plötzlich kommt... ich hab ja 6mt voll gestillt und seit mein kleiner 10mt ist isst er normal und trinkt noch seine nana drei mal am tag. da sollte doch meine milchtüten das stillen gewohnnt sein.. hmmm junior bekommt grad zwei backenzähne.. aber er beist mich nicht oder beisst darauf rum. also woher kommen die risse :-( ich hoffe das sie bald weg sind. danke nochmals für deine antwort grüsschen naina
liebe naina, ich tippe mal unverblümt auf SOOR... gerade so plötzliche warzenprobleme nach langem stillen gehen meist mit soor einher... ansonsten schau eben sonst mal auf den link hier: dort findest du alles zum thema wunde warzen: http://www.kugelrund-online.de/menu_4/wunde_warzen.htm anbei meinen neuen ausarbeitungstext zum thema soor Gute besserung und alles liebe Mona ------------------------- Allgemeines : Soorinfektionen sind häufig der Grund für wiederkehrende und/oder nicht heilende wunde Brustwarzen. Soor ist die Pilzinfektion der Haut oder Schleimhäute von Mutter oder Kind. Der häufigste Erreger ist eine Candiasprosspilzunterform mit dem Namen Candida albicans. Pilze wachsen und gedeihen in dem Milchmilieu von Mutter und Kind hervorragend. Candidapilze besitzen die Eigenschaft in aufgestossener angedauert Muttermilch, in feuchten Stilleinlagen, auf der Haut der Brustwarze, im Brustdrüsengewebe der Frau (vorwiegend in den Milchgängen), der Mundschleimhaut des Kindes, in der Vaginalflora der Mutter und in Form eines Windelexanthemes für fortlaufende dauerhafte und hochansteckende Erkrankungen zu sorgen. Kurz um - er liebt feuchtes, dunkles, ph-Wert saures Milieu und ist sehr ansteckend! Sogar in - 18 °C tiefgefrohrener Milch ist er nicht abgetötet, sondern schlummert als inaktive Infektionsquelle weiter. Ursachen : Soorinfektionen tretten häufig bei geschwächter Immunabwehr oder als Begleiterscheinung nach Antibiotikagaben auf. Weitere Faktoren begünstigen häufig eine Soorbesiedlung: - Verletzungen, Einrisse der Brustwarze - Stilleinlagen die Staunässe fördern - Diabetes - eine Brustentzündung die mit Antibiotika behandelt wurde - Östrogenhaltige Antibabypillen - Magelerscheinung von Vit. A, B, C, K sowie Eisen- und Folsäuremangel - Behandlung mit Langzeitsteroiden bei Asthma bronchiale - ausgibieger Genuss von Molkereiprod.,sehr Zuckerhaltigen Speisen und künstl. Süßstoffen Symptome : Eine Soorinfektion kann sowohl von der Mutter auf dass Kind und umgekehrt übertragen werden. Soor in der Munsschleimhaut des Kindes ist eine schmerzhafte Sache, die sogar zum Stillstreik führen kann. Oft saugt das Kind an, wendet sich ab und beginnt unruhig zu werden. Oftmals hört die Mutter ein klickendes Geräusch beim Stillen. -->Symptome der Mutter - schon längere Zeit oder plötzlich wund werdende Warzen, welche rosa, fleckig, juckend und/oder rot und brennend sind - offene riessige Brustwarzen - stechende Schmerzen in der Brust beim und/oder nach dem Stillen - weisslich schimmernder Belag/Blassen auf der Warze der sich nicht wegwischen lässt - Schmerzen beim Gebrauch einer bisher korrekt genutzten vollelektr. Brustpumpe - Hefepilzinfektion der Scheide der Mutter ( Candida oder Monilia) --> Symptome des Kindes - cremigwirkend, weisser Belag auf der Zunge , der Innenseite und/oder der Wagentaschen- Wunder Popo bis hin zu starker Windeldematitis mit weissen Stipchen - das Kind trinkt schlecht/widerwillig und verweigert evt. sogar ganz die Brust (weil es Schmerzen hat!!!) - Blähungen und starke Unruhe - sehr selten besteht eine verzögerte Gewichtszunahme Das Baby oder die Mutter kann auch ohne offensichtliche Symptome an Soor erkrankt sein! Ein Candidanachweis der Milchgänge der Mutter ist trotz Milchkulturen und Abstrichen zu sehr hohem % Satz negativ, obwohl eine Infektion vorliegt. Wichtig und notwendig ist eine Behandlung beider Stillparteien, um eine erneute oder im Ping - Pong - Prinzip verlaufender Erkrankung zu vermeiden. Hygienehinweise: oberstes Gebot sind Hygiene und Sauberkeit - vor und nach jedem Stillen/Pumpen, Windelwechsel und Toilettengang ist gründliches Händewaschen Pflicht - Beruhigungssauger, Flaschensauger und Beissringe, müssen tgl. mindestens 1 mal für min. 10 min. ausgekocht/vaporisiert werden - abgepumpte Muttermilch darf verfüttert aber nicht vorratsmäßig eingefrohren werden, da der Candida zwar inaktiviert ist, aber nicht abgetötet wurde! - Stilleinlagen sind nach jeder Stillmahlzeit zu wechseln - wiederverwendbare Stilleinlagen dürfen erst nach gründlicher Seifenlaugenwäsche mit heissem Wasser genutzt werden - Milchpumpenaufsatzstücke sollten nach jedem Pumpen gründlich gereinigt und min. 1 mal tgl. ausgekocht/vaporisiert werden - die Brustwarzen sollten bei Soor nicht mit Muttermilch bestrichen werden, da Milch der optimalste Nährboden für Soorerreger bildet - stillt eine Mutter Tadem (2 verschieden alte Kinder) oder Zwillinge sollte sie evt. dem erkanken kind eine Brust zuweisen oder mit dem Kinderarzt eine prophylaktische Vorgehensweise besprechen Auch beim Geschlechtsverkehr ist die Übertragung von Soor möglich! Männer haben öfter als geglaubt, eine symptomfreie Soorinfektion und stecken unbewusst die therapierte Scheidenflora der Frau erneut an. Ebenfalls wird Soor durch Kinderspielzeug weiterverbreitet. Somit sollte 1 mal Wöchentlich sämtliches Beissspielzeug mit heissem Seifenwasser gereinigt werden. Tritt Soor immer wiederkehrend auf, erweist sich evt. eine gesamte Familienbehandlung als notwendig ! Behandlung : Grundlage zur wirkungsvollen Therapie ist eine zeitgleiche Behandlung von Mutter und Kind! Stillen kann fortgeführt werden. Eine Standartbehandlung gibt es weltweit leider nicht wirklich. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind Miconazol- oder Clontrimazolgel, Nystatinsuspensionen für die Mundschleimhaut oder Nystatincreme für die Brust. Es kann bereits in leichteren Fällen nach 48 h zur Besserung der Symptome kommen. Bei schwereren Verläufen besteht evt. eine Verschlimmerung der Schmerzsymptomatiken für ca.1 bis 2 Tage. Im Regelfall verschwinden die Symptome nach ca. 5- 7 Tagen. Dennoch sollte die Behandlung dringend 10 Tage fortgeführt werden, um auch die letzten Pilzsporen wirkungsvoll abzutöten !!! - kürzere und häufigere Stillmahlzeiten anbieten - an der schmerzärmeren Seite zu erst anlegen (sofern ein vorhanden ist) - zeigt das Kind eine Abneigung zum Stillen wegen des Medikamentengeschmackes, kann erst Stillen und dann Pinseln hilfreich sein - Medikamentenrückstände nicht ernfernen Quellen: Das Handbuch für die Stillende Mutter (La Leche Liga) Breastfeeding Answerbook (2002) Autor : Mona Kelemen (Oktober 2006)
hi leider ist noch nicht besser aber ich habe keine sonstigen anzeichen für soor.. auch mein andri nicht. aber danke fürs helfen aufjedenfall gehe ich freitags zum arzt... ps ich habe jetzt auch mandelöl genommen.. aber ich nbenutze jetzt nur noch das wollfett.. und lasse viel luft dran.. ich melde mich aber nochmal nachdem arzt besuch.. danke einen ganz lieben gruss naina und andri