Elternforum Stillen

Danke für Eure Antworten bezüglich Still-Variante! Hab gleich noch eine Frage : Stillen und Schnulli ?

Danke für Eure Antworten bezüglich Still-Variante! Hab gleich noch eine Frage : Stillen und Schnulli ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also, mein Kleiner zeigt momentan ein erhöhtes Saugbedürfnis. Soll ich ihm, da ich voll stille, meine Brust zum nuckeln und einschlafen geben oder wäre ein Schnulli auch ok? Beim Schnulli hab ich Angst vor einer Saugverwirrung, bei der Brust ist es so, dass er dann ja noch trinken würde, obwohl er satt ist ( und dann würde er die *zuviel-Milch* wieder rausspucken, was nicht gerade schlaffördernd ist )... wie macht ihr das ? LG, Therry


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, so pauschal ist das nicht zu sagen. Mein Großer hatte keine Probleme mit Stillen, Schnuller und auch mal abgepumpte Milch mit der Flasche. Von Saugverwirrung keine Spur. Bei meinem Kleinen wollte ich es genauso machen, aber da hatte ich den Salat. Die ersten 4 Monate Stillen waren echt nicht lustig, bis ich endlich auch an die Saugverwirrung glaubte und alle künstlichen Sauger weglies. Ich kann nur sagen, wenn sie die Saugverwirrung kriegen ist das kein Spaß mehr, das Risiko würde ich heute nicht mehr eingegen. Aber nicht alle Kinder kriegen sie, nur weiß keine vorher ob es sein Kind betrifft. Im Prinzip mußt Du es selber entscheiden und mit alles Folgen auch selber Leben, egal ob Du einen Dauernuckler an der Brust hast oder ein saugverwirrtes Kind. Ich persönlich würde keine künstlichen Sauger einsetzen für mich war die Zeit wo sie eine riesen Saugbedürfniss haben ehr schnell vorbei und ich vermisse den Schnuller nicht. Alles Gute Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns gab es überhaupt keine Probleme, Katharina hat von Anfang an einen Schnuller gehabt und keine Saugverwirrung ist aufgetreten, auch nichtm, als sie mal 10 Tage lang (da war sie drei Wochen alt) Flasche bekommen mußte. Ich bin auch sehr froh, daß sie den Schnuller hat (jetzt nur noch zum Einschlafen, 11 Monate), könnte es mir ohne nicht vorstellen. LG Konstanze


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallolo, jeep ich hatte den Salat. Schon im Kh hatten sie meiner Tochter einen Nuk Schnuller gegeben. Schade weil sonst waren sie super. ZuHause hatte ich dann das Theater: Saugverwirrung. Mit viel Geduld und einem STILLFREUNDLICHEN Schnuller von MAM Haben wir es dann wieder in den Griff gekriegt. Den Tip hatte ich von meiner Hebi und gibt es im Globus und DM zu kaufen. Er ist fast so geformt wie eine Brustwarze, also nicht zu verwechseln :o))))))))). LG STani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Therry, ich möchte dir von der Schnullergabe abraten. Zwar kann es natürlich sein, daß dein Zwerg den Wechsel Schnullersaugen - Brustsaugen problemlos hinbekommt, aber das Risiko einer, meist folgenschweren und auf jeden Fall sehr anstrengenden und euer beider Nerven kostenden, Saugverwirrung ist sehr groß. Die Phasen, in denen die Kleinen scheinbar endlos dauernuckeln wollen, geht auch wieder vorüber, außerdem bedeutet Stillen ja nicht nur Nahrungsaufnahme. Da das Tastempfinden an den Lippen der Babies am ausgeprägtesten ist, nehmen sie beim Brustnuckeln sehr intensiv deine Wärme und den Hautkontakt wahr - das beides und das damit verbundene Gefühl von Geborgenheit kann ihnen kein Schnuller der welt bieten - du aber sehr wohl. Was das übermäßige Trinken angeht- ältere Babies können selbst regulieren, ob sie den Milchfluß anregen oder lieber nur an der Brust nuckeln wollen, aber wie bei so vielem gilt auch hier: Übung macht den Meister! Also möglichst immer den Zwerg machen lassen, so bekommt er den "Dreh" am schnellsten raus. Zudem kann deine Brust nicht im ungünstigsten Moment runterfallen und im Dreck landen, sondern du kannst dein Kind jederzeit an der Brust beruhigen. Du brauchst Abends nicht endlose Male zu deinem Baby rennen, um den ausgespuckten Schnuller zu suchen, du brauchst diesen Brustersatz nicht sterilisieren und Geld für etwas im Grunde genommen völlig Unnützes ausgeben. Meine Kinder haben alle keine Schnuller kennengelernt. Keines von ihnen hat je am Daumen gelutscht oder an sog. Schmusetüchern oder sonstigem. Sie haben keinerlei Zahnfehlstellungen wie sie häufig verursacht werden durch den dicken und harten Ansatz der Schnuller am Mundschild . LG, Feline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keines meiner Kinder hatte einen Schnuller und ich konnte die Dinger nie leiden, bin also voreingenommen, aber hier zu den bereits genannten Gründen noch einiges, das gegen Schnuller spricht: Erst einmal kann ein Schnuller gerade bei Stillkindern nachteilige Auswirkungen haben und der Stillbeziehung in dreierlei Hinsicht schaden: - Saugverwirrung -berei - Das Kind schnullert wenn es eigentlich hungrig ist, dadurch wird die Brust nicht ausreichend angeregt, die Milchmenge geht zurück. Es gibt wohl eine Studie, nach der Kinder in den ersten Wochen besser zunehmen, wenn sie keinen Schnuller haben. - Ältere Kinder stillen sich öfters zugunsten des Schnullers ab - man kann eben gleichzeitig nuckeln UND auf Entdeckungstour gehen - was mit der Brust im Mund nicht geht. Damit entgehen ihnen die Vorteile, die das Stillen auch über den ersten Geburtstag hinaus geboten hätte. Weitere Gründe: - Welche Katastrophe, wenn der Lieblingsschnuller verloren geht! - Schnuller sind unhygienisch, sie fallen in den Dreck und man müßte sie eigentlich regelmäßig auskochen. - Ich hatte keine Lust meinem Kind nachts x mal den Schnuller wieder reinschieben zu müssen. Den Daumen findet es bald selber. - Das Kind kann womöglich nicht einschlafen, wenn ich den Schnuller zuhause vergessen habe. - Ich sehe lieber das ganze Lachen, die ganze Mimik meines Kindes - und nicht eine Plastikplatte mitten in seinem Gesicht - nicht einmal, wenn diese mit einer Tigerente verziert ist. - Habe ich keinen Schnuller, kann ich Geschrei nicht einfach "zustöpseln", sondern muß der Sache auf den Grund gehen. - Scheinbar sind sich die Experten bis heute nicht einig, ob das Benutzen eines Schnullers tatsächlich weniger gefährlich für Kiefer und Zähne ist, als das Daumenlutschen. Über ein gewisses Alter hinaus ist beides schädlich. - Das Kind kann sich äußern, ohne erst einen Stöpsel aus dem Mund nehmen zu müssen. - Einen Schnuller kann das Kind auch beim Spielen dauernd im Mund behalten - der Daumen muß raus, zumindest, wenn es beide Hände braucht. - Ich hasse es, Dinge kaufen zu müssen - und das immer wieder neu - die ich nicht unbedingt brauche. In unserer Wohnung gibt es genug Gerümpel und es wird mehr als genug überflüssiges "Babyzubehör" an Eltern verkauft. Keep it simple :-) Außerdem gibt es eine neuere finnische Studie, nach der dauerndes Schnullern das Risiko einer Mittelohrentzündung signifikant erhöht. Stillen dagegen senkt für das Baby das Risiko, eine Mittelohrentzündung zu bekommen. Schließlich, selbst wenn der Schnuller immer noch "besser" sein sollte, als der Daumen (Kieferverformung, Abgewöhnen...), hinkt dieses Argument. Es wird nämlich immer als selbstverständlich vorausgesetzt, dass Kinder, die keinen Schnuller haben *natürlich* am Daumen lutschen - als gäbe es nur entweder Schnuller oder Daumen. Das ist falsch! Babies und Kleinkinder haben ein Saugbedürfnis. Richtig. Aber dieses ist weder auf Schnuller- noch auf Daumennuckeln gerichtet, sondern dazu da, das das Kind an der Brust trinkt. Nach vielen Erfahrungen, von denen ich gehört habe, neigen nach Bedarf (langzeit-)gestillte Kinder ohnehin nicht zum Daumennuckeln. Als Wolfgang (jetzt fast 4 Jahre) seine Finger entdeckt hatte, hat er im Alter zwischen ca. 4 und 8 Monaten sehr viel an diesen genuckelt - manchmal an 4 auf einmal :-) Irgendwann hat zum stillen des offenbar nicht mehr ganz so großen Saugbedürfnisses, das Stillen gereicht. Das Daumen-/Fingernuckeln war komplett verschwunden - und ist nie wieder aufgetaucht, auch nicht nachdem er sich mit 2 1/2 Jahren selbst abgestillt hat. Meine Tochter Jutta - jetzt fast 15 Monate, Vielstillerin, hat sich ohnehin nie fürs Daumenlutschen begeistern können. Dagegen hatten Wolfgangs Freunde, die "natürlich" spätestens recht bald nach dem 6. Monat abgestillt wurden, im Alter von 2 bis 3 Jahren nach wie vor Schnuller und/oder Fläschchen im Gebrauch. Soviel zu dem Argument, der Schnuller sei ja viel leichter abzugewöhnen... Übrigens: Wer garantiert Dir, dass das Kind nicht auch später den Daumen entdeckt, sobald Du den Schnuller wegschmeisst? Ike mit Wolfgang (11/99) und Jutta (07/02) Babies ohne Windeln? Lies mehr unter http://www.s-line.de/homepages/bradfisch/FamKommunikation.htm