Elternforum Stillen

Antibotika w#hrend der Stillzeit! ? Dringend....mt

Antibotika w#hrend der Stillzeit! ? Dringend....mt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo alle zusammen ich habe vorgestern von meinem Hausarzt Antibotika verschrieben bekommen. Und zwar Cefixdura 400 mg. In der Beschreibung steht drinnen das keine Erfahrungen während der Stillzeit gemacht wurden. hat den eine von Euch schon mal dieses Antibotika gehabt. Kann ich denn jetzt meinem kleinen die Milch geben , oder muss ich sie wegschütten. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Lg Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was ist das denn für ein Wirkstoff? Der Markenname hilft in diesem Falle nciht weiter. Ich zitiere dir aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage 2001: Empfehlung für die Praxis: Erythromycin und Roxythromycin sind neben den Penicillinderivaten und den Cephalosporinen Antibiotika der Wahl für die Stillzeit. Die Makrolidantibiotika Azithromycin, Clarithromycin, Josamycin, Spiramycin sind Mittel der 2. Wahl. Also guck einfach mal, ob das ein oben genannter Wirkstoff ist. Wenn nicht, morgen den Arzt nochmal konsultieren. Gute Besserung Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! In dem Dir verschriebenen Antibiotikum ist aus der Gruppe der Cephalosporine. www.netdoktor.de/medikamente/100011667.htm - 40 Ich zitiere Dir aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" siete 467 Kap. 4.3.2 Empfehlungen für die Praxis Penicillinderivate und Cephalosporine sind neben Erythromycin die Antibiotika der Wahl in der Stillzeit. So weit möglich sollten länger eingeführte Substanzen bevorzugt werden. Wenn erforderlich können auch andere Beta.Lactam Antibiotika und Clavulansäure verwendet werden. Du kannst weiterstillen, ohne Einschränkungen: Bei vielen Antibiotika erhält das gestillte Kind weniger als 1% der auf das Körpergewicht bezogenen therapeutischen Dosis. Damit werden allenfalls minimale in keinem FAlle bakterienhemmende Konzentrationen im Säulgingsplasma erreicht. In der Literatur werden immer wieder folgende Risiken diskutiert. * Beeinflussung der Darmflora (als Folge evt. Durchfall) * Beeinflussung bakteriologischer Untersuchungen die im FAll einer ERkrankung des Säuglings erforderlich werden könnten, * Entwicklung resistenter Keime * Sensibilisierung Erwiesen haben sich alle diese Nebenwirkungen bisher nicht. Am ehesten ist im seltenen Fall mit einer vorübergehenden, nicht therapiebedürftigen Abnahme der Stuhlkosistenz zu rechnen. (Ito 1993) Cephalosporine werden zum Teil im Darm des Säuglings inaktiviert. (Übersicht Bennett 1996) Alles Gute und liebe Grüsse Susa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

....