Mitglied inaktiv
Hi Kerstin, Freud hat sicherlich in vielen Dingen Recht, aber wenn er damit Recht hätte, hätten 3/4 der Weltbevölkerung ein echtes Problem. *g* Seine Theorien über Schäden durch "zu frühen" Sauberkeitserziehung beziehen sich ja auch auf ganz andere Methoden, bei denen Kinder bestraft, beschimpft, mit Seifenstöckchen im Hintern traktiert und ähnlich schreckliches wurden. Klar, dass DAS Schäden hinterlässt... Die kommen aber nicht von der "zu frühen Sauberkeitserziehung" sondern von Zwang und Strafen und der allgemeinen respektlosen Art, die damals wahrscheinlich kleinen Kindern gegenüber vorherrschte. Laurie Boucke führt das "Infant Potty Basics" sehr gut aus. (Rein zufällig weiß ich, dass das Buch demnächst auf deutsch rauskommt *g* unter dem schönen Titel "TopfFit!") Wenn ich das richtig verstanden habe, spricht Freud ja auch von der Ausprägung z.B. solcher Charakterzüge wie Engstirnigkeit, Geiz usw., oder? Nun, das ist bei windelfreien Kindern definitv NICHt der Fall... Erstens sind es meist aufgeschlossene Eltern, die das machen, d.h. von daher sind gute Voraussetzungen gegeben, nicht zu verkrampft zu werden. *g* Zweitens lernen sie eben meist NICHT, Dinge zurückzuhalten - auch im übertragenen Sinne nicht. Viele Eltern windelfreier Kinder haben z.B. schon von anderen Leuten gehört, was ihr Kind für entspannte Lippen hat. (Laut Physiognomie wohl ein Zeichen für reiches Gefühlsleben oder so...) Beantwortet das die Freud-Frage etwas? Liebe Grüße Julia Und hier gibts mehr dazu: http://www.anahita-verlag.de/buecher.shtml
Ja, es beantwortet meine Frage. Danke sagt die immer schon psychoanalyse-interessierte Kerstin