Elternforum Stillen

ab wann zufüttern

ab wann zufüttern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo! mein sohn ist 2,5 monate alt und ich stille voll! soll ich mit 4 oder 5 monaten anfangen zuzufüttern? bitte um rat! danke diana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

voll gestillt. Ich still immer noch jede Mahlzeit, da Emily nicht so doll vom Löffel ißt. Man sagt, man sollte 6 Monate voll stillen bzw. Flasche geben, aber viele fangen schon früher an. Du solltest schauen, ob dein Kleiner mit 4 Monaten schon vom Löffel essen kann. Wenn es klappt ist es gut, wenn nicht hlat weiter stillen. Es gibt hier viele, die sehr gute Erfahrungen mit Beikost ab dem 5.Monat haben. Vielleicht ließt ja jemand dein Posting LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es wird empfohlen, mindestens 6 Monate zu warten mit Beikost, da vorher der Darm noch unreif und das Allergierisiko höher ist. Die Kriterien der Beikostbereitschaft sind: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Diana, Ich schliesse mich Felis an: Die Empfehlung der WHO lautet, 6 Monate voll zu stillen, was durch Studien gestuetzt wird, die fuer frueheren Beikostbeginn ein hoeheres Allergierisiko belegen. Einfach so frueher Beikost fuettern, mit dem "ich kenne auch Kinder, bei denen das so war, und die sind gesund"-Argument (so wie ich selbst - habe kuerzlich ein Foto von mir entdeckt: "ihr erster Brei" - da war ich gerade mal knapp 4 Monate alt!!!) wuerde ich nicht. Mein Grosser hat mit 6.5 Monaten gerne mit Beikost angefangen, mein Kleiner (bei dem ich auch mit 6.5 Monaten und dann gelegentlich wieder probiert habe) hielt davon ueberhaupt nichts, bis er etwa 8 Monate alt war. Anders handhaben wuerde ich es nur, wenn mein Kind schon frueher Beikostreife zeigen wuerde, so wie von Felis aufgelistet. Und dabei zaehlt dann nicht nur das "Essen-vom-Teller-weggucken-wollen", denn das hat Nr. 2 auch schon ab etwa 4 Monate gemacht. Aber das war reine Neugier. Mit 6 Monaten griff er auch nach dem Essen - spuckte es aber sofort wieder aus. Wenn das Kind aber echt schon frueher beikostreif ist (auch kein Ausspucken mehr, etc.), dann wird es sicherlich auch kein Problem sein, ihm allergiearme Beikost zu geben. Ich kenne z.B. ein Maedchen, das sehr ungluecklich geworden waere, wenn man es nicht mit 5 Monaten an Essen rangelassen haette. Beste Gruesse, Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns haben das die Kinder entschieden. Meine Tochter hat sich einfach geweigert ueberhaupt den Mund aufzumachen bis sie ein Jahr alt war. Sie wollte nur Brust. Und der kleine war mit fuenf Monaten so an Essen interessiert, dass ich im schon mal den Rand von der Pizza in die Hand gedrueckt habe, wovon er ganz begeistert war. Gestillt hab ich aber beide weiterhin bis sie ueber zwei waren. Cata


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hebammen und ernährungsberater sagen: ab dem vollendeten 6. Lebensmonat beginnt man mit Beikost. Nicht früher! Liebe Grüße Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum willst du zufüttern? Wenn das Stillen doch klappt? Die Zeit kommt nie wieder! Ok, wenn es Gründe gibt (du musst arbeiten gehen, etc)... aber ansonsten???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Diana! Dazu gibt es eine aktuelle Antwort von Biggi Welter (vom 12.09.). Hab sie Dir mal reinkopiert: Der Organismus eines Babys ist in den ersten sechs Monaten auf eine Ernährung mit Muttermilch ausgerichtet. Eine Einführung von Beikost vor diesem Zeitpunkt (wobei man sich natürlich nicht um ein paar Tage hin oder her streiten darf) kann zu einer Überlastung der Nieren (erhöhte Molenlast) und des Verdauungssystems führen. Je früher die Einführung anderer Nahrung beginnt, um so höher ist das Risiko. Gerade in den ersten Wochen und Monaten, ist der Darm noch sehr unreif und die Darmschleimhaut ist durchlässig. Artfremdes Eiweiß kann vor allem in den ersten Monaten die noch nicht ausgereifte Darmschleimhaut passieren und so in den Blutkreislauf gelangen. Der Körper sieht dieses Eiweiß als Fremdstoff an und kann eine allergische Reaktion auslösen. Nach sechs Monaten ist der Darm erheblich reifer und die Gefahr geringer. Das Thema "ab vier Monate oder ab sechs Monate" ist eine zwischen Ernährungsexperten und Säuglingsnahrungsindustrie heiß diskutiertes Thema und der Markt für Säuglingsnahrung ist ein mindestens so heiß umkämpfter Markt mit großen Verdienstmöglichkeiten, die um so größer sind, je weniger bzw. kürzer die Kinder gestillt werden. Für den Organismus des Babys ist es besser, wenn es erst ab sechs Monaten etwas anderes als Milchnahrung bekommt, erst dann sind Darm und Nieren so weit ausgereift, dass das Kind andere Nahrung bekommen soll. Eine zu frühe Einführung der Beikost kann Darm und Nieren des Kindes überlasten und erhöht das Allergierisiko. Mit vier Monaten "kann" ein Kind Beikost bekommen und nicht jedes Kind wird (sofort) mit Problemen reagieren, aber leider sind nicht alle Probleme, die sich aus zu früher Einführung von Beikost ergeben sofort erkennbar. Es gibt Studien, die Zusammenhänge zwischen zu früher Einführung von Beikost und im Erwachsenenalter auftretenden Stoffwechselerkrankungen zeigen, das merkt man dann natürlich noch nicht mit vier oder fünf Monaten. Es gibt überhaupt eine Menge von Studien, die die gesundheitlichen Vorteile für das Kind belegen, wenn es das erste halbe Jahr ausschließlich gestillt wird. Bereits 1994 gab es eine Veröffentlichung von G. van Oost und M. Kersting mit dem Titel "Drei Jahrzehnte Beikost für Säuglinge in Deutschland. Pädiatrische Empfehlungen, industrielles Angebot und Praxis der Mütter" in der festgestellt wurde: "Im Vergleich mit den kinderärztlichen Empfehlungen bieten die Hersteller eine unnötig große Vielfalt von Beikostprodukten zu unnötig früh deklarierten Einssatzzeitpunkten an". Sicher eine gute Hilfe bei der Überlegung ist immer "Was hat derjenige davon, der die Empfehlung abgibt". WHO (Weltgesundheitsorganisation) oder AAP (Amerikanische Akademie der Kinderärzte) haben keinerlei Profit davon, dass sie empfehlen mit der Beikost bis zum vollendeten sechsten Lebensmonat zu warten. Zwei Monate früher Beikost bedeutet jedoch eine erhebliche Umsatzsteigerung für die entsprechenden Hersteller. Gruß, Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ICH stille meine Tochter schon über 6 Mon. VOLL u. will es auch noch bis sie mind. 8 Mon. alt ist tun! Will auch, dass sie sich selbst ganz abstillt. Ich gebe ihr außer MuMi nichts anderes! Wozu??? Warum willst du schon mit 4/5 Mon. zufüttern??? DAS muss nicht sein!