annabauer
Hi zusammen, ich hoffe, ihr könnt mein Gedankenkarussell aufhalten;) War heute essen, es war teils sehr windig, es ist Laub und Dreck herumgewirbelt worden, und ein wenig Dreck wohl auch in meinem Essen und Trinken gelandet. So werden doch keine Listerien/Toxoplasmosen übertragen, stimmts?
Wenn da nicht roher Käse, rohes Fleisch oder Katzenkacke geflogen kam ist die Wahrscheinlichkeit eher gering.
Dreck ist man ja für gewöhnlich auch nicht mit
danke für diesen bildhaften Vergleich;)
Gefällt mir gut.
Und zur Frage: Keine Sorge, da kann nichts passiert sein. Versteif dich da bitte nicht so sehr darauf. Ab einem gewissen Punkt ist Übervorsicht genauso schädlich wie auf volles Risiko zu gehen. Stress ist nicht gut!
Die Wahrscheinlichkeit ist unheimlich, unheimlich gering! Da ist ein Autounfall viel wahrscheinlicher. Versuch dich nicht zu sehr auf Bakterien zu konzentrieren. Die guten sind immer und überall auf und viel auch in dir drin und das ist gut so. Die schlechten Bakterien kriegt der Körper meistens von selbst in den Griff.
danke, da hast du wohl Recht!
Alle Deine Fragen, auch die bei den Experten, sind doch recht weit hergeholt. Bitte denke über den Gang zum Therapeuten nach, sonst wird das nach der Geburt irgendwann zur Katastrophe, weil Du dann alle Ängste auf das Kind übertragen wirst. Willst Du, dass das Kind mit Ängsten aufwächst?
Hab mich auch schon gefragt was du machst, wenn das Kind da ist. Wenn dein Kind z.B. im Sandkasten spielt und dann die sandigen Finger in den Mund nimmt. Je mehr du darüber nachdenkst, desto mehr stresst du auch dein Kind. Versuche entspannt zu bleiben und nicht überall das schlechte zu sehen. Der Herbst ist so schön.
Ich fürchte, dass ein lapidares Negieren der Ängste durch euch nicht zur Entspannung beitragen kann. Nehmt sie doch bitte erstmal ernst und freut euch, dass ihr nicht unter diesen Ängsten leidet. Liebe Anna, versuch dir mal bitte, eine Strategie zurecht zu legen, wie du dein Gedankenkarussell etwas bremsen kannst. Ggf hilft dir eine rationale Herangehensweise und die Auseinandersetzung mit dem Thema. Aus eigener Erfahrung würde ich dir folgendes raten: Es gibt diverse qualifizierte Statistiken und Studien zum Thema Listeriose. Deine aufgenommene Informationsmenge (Leseanteil) sollte sich im besten Fall an der Wahrscheinlichkeit orientieren, also bei 2% Wahrscheinlichkeit (=Gefährdung) wäre es für dein Gedankenkarussell am Besten, wenn du 2% zu positiven Listeriosefällen und 98% zu negativen Listeriosefällen liest, damit dein Gehirn die Gefahr realistischer einordnen kann. Allein die Häufigkeit der als "gefährlich" wahrgenommenen Meldungen hier im Forum oder in Artikeln bzw Nachrichten (z.B. Lebensmittelrückrufe) lässt dein Gehirn glauben, dass es sich um eine häufige Gefahr handelt. Natürlich wirst du nicht 2 Foreneinträge und 98 Studien lesen, aber wenn du dir des Phänomens bewusst bist und versuchst, das Verhältnis ein bisschen in die richtige Wahrscheinlichkeit zu verschieben (z.B. 2 Foreneinträge und 3 Studien) sollte das bereits einen Effekt auf deine Wahrnehmung zeigen. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du für dich eine gute Strategie findest, das Gedankenkarussell zu verlangsamen und mit der Zeit (und Übung) auch anzuhalten :)