Mitglied inaktiv
Hallo Mitkugelchen, habe meine FÄ gefragt und sie meinte der wäre schon sinnvoll, obwohl ich familär nicht vorbelastet bin. Bei der letzten Schwangerschaft wurde der bei der normalen VU mitgemacht sprich ich musste nix bezahlen. Bin jetzt bei einer anderen Ärztin und da wird das nicht von der Krankenkasse übernommen. Lese jetzt aber öfters, dass der Blutzuckertest bei einigen so gemacht wird. Wie ist das bei Euch? Danke schonmal und LG, Wira
Hallo, bei mir wurde Zucker (sehr viel Zucker) im Urin gefunden. Darauf soll ich jetzt den Zuckerbelastungstest wohl machen. Da ja ein Grund vorliegt muß ich den dann nicht bezahlen nur für die Glukoselsg. die man da trinken muß bekomme ich ein Privatrezept (muß ich also selber zahlen) weil das nicht verschreibungspflichtig ist und damit ja nicht mehr bezahlt wird. Steffi
Hallo, ich habe meine FA danach gefragt, weil am Anfang der SS der Nüchternblutzucker an der oberen Grenze war (101), sonst nichts auffälliges. Er meinte, bei ihm müßte ich bezahlen, aber beim Hausarzt nicht und hat mir eine Überweisung dorthin gegeben. Ich muß die Glucose-Lösung vorher besorgen, kostet etwa 4 Euro laut Arzthelferin.
Du machst dir Vorwürfe wenn du Zucker hast und er wurde nicht festgestellt. Dann wird dein Kindchen nicht mehr richtig durch die Plazenta versorgt. Und es kann dann deinem Kind echt schaden. Ich habe ihn auch gemacht, ich will mir nichts vorwerfen. Und ich habe kein Zucker! Ich mußte ihn auch selber bezahlen. Die Zuckerlösung kostete mich in der Apo. 5 Euro, und der Test beim Doc noch mal 25 Euro. Das war es mir aber wert. Der Arzt hat mir erzählt, das er schon Totgeburten hatte damals in der Klinik, nur weil die Ärzte die Diabetis eben nicht festgestellt haben. Also mach lieber den Test. Der ist wehnigstens Sinnvoll! Grüßle Manu*
.
Ich hab 15 Euro für alles gezahlt so weit ich weiß, zahlt die Kasse nur bei unmittelbar familiärer Vorbelastung- oder natürlich, wenn bei Dir ein akuter Verdacht besteht. Der Test im Rahmen der normalen VU war ein normaler Bluttest und nicht so aussagekräftig. LG Katrin
Hallo! Meine FÄ hat mir den oGtt (oraler Glucose Toleranz-Test) auch ans Herz gelegt. Sie macht ihn routinemäßig in ihrer Praxis. Normalerweise ist er kostenpflichtig, nur Mitglieder der DAK bekommen die Kosten anschließend erstattet (man muß die Rechnung einreichen). Es gibt noch eine andere ARt von Glucosetest - der ist aber nicht so sicher wie der oGTT - und wie es da mit den Kosten aussieht, weiß ich nicht. Ich werde den TEst auf jeden Fall durchführen lassen. Er ist nicht schädlich und auf jeden Fall sinnvoll. Die anderen beiden SSten hatte ich ihn nicht bekommen - ist diesmal auch das erste Mal für mich - ist aber auch ne andere und ganz liebe Ärztin.. Grüße hormoni
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?