Mitglied inaktiv
Guten morgen zusammen, ich würde gerne einen Gipsabdruck von meiner Kugel machen lassen. Hat jemand ein "Rezept" oder eine Anleitung, was ich dafür alles brauche und wie das geht ? Liebe Grüße Steffi
hallo, nen rezept hab ich nicht, aber hab gehört das man sowas in der apotheke auch bekommt. das sind wie so tücher die man mit lauwarmen wasser anfeuchten muß und dann auf dem bauch legt und dann heißt es warten bis es hart wird :0) aber selber erfahrung hab ich nicht damit, ist meine erste SS. hab das so gehört... LG mel+ miss-würmchen inside
Huhu Also wie melanie es schon sagte du musst dir in der apothe gipsbinden kaufen ich hatte 8stück genommen die haben auch grade gereicht. So bevor du anfängst mit gipsen schmier dir den bauch sehr gut mit vaseline ein damits beim abnehmen nicht so ziept dann kanns losgehen dein mann/freund kann die in streifen geschnittenen gipsbinden einzeln anfeuchten und dann auflegen wenn alles mit fertig iss 20min warten. Ich habe den Abdruck im stehen gemacht sieht besser aus als im liegen. Lg Sabine
ich habe mir so ein Set bei xbay ersteigert, gibt es mehrere davon, ist ein Versandhandel, Namen wwiß ich nicht mehr , aber unter Babybauch findest Du es
Diese sets sind viel zu teuer und auch nichts anderes als gipsbinden und creme.
da findest Du die Anleitung und auch einige Tips ur Anfertigung. Du kannst Dir die "Zutaten" abschreiben und Dir diese dann selber kaufen oder Dir ein Set bestellen! Hoffe ich konnte Dir helfen Liebe Grüße Doro
hab ich aus dem netz gezogen: Material: je nach Größe der Maske 3-4 Rollen Artex (mit Kunststoff versetztes Modelliergewebe trocknet schneller; erhältlich im Künstlerbedarf) reichlich Vaseline oder Melkfett (als Trennmittel) Malerfolie (zum Abdecken der Beine, der Möbel und des Bodens) Schere breite, flache Schale mit lauwarmem Wasser Holzspachtel oder ähnliches Gesso® Grundierung Vorbereitung: Stuhl und Boden mit Folie abdecken 2 Rollen Artex® in ungefähr 50 cm lange Streifen schneiden 1 Rolle Artex® in 10 cm lange Streifen und 2 kleine Stücke schneiden Innenseite der Rolle = Oberseite Die Schwangere sollte auf einem bequemen Stuhl mit Rücken-, aber ohne Armlehne sitzen. Die Schwangere muss sich üppig, aber nicht zu dick einfetten. Um die Taille einen breiten Streifen Folie (als Schutz für die Restkleidung ) ohne Falten aufziehen. Achselhaare fetten und mit Folie abdecken. Linea fusca besonders gut fetten. Verarbeitung des Modelliergewebes: lose Fäden abschneiden Modelliergewebe ganz kurz ins Wasser tauchen, dabei stramm halten und blasenfrei auflegen (wie eine Buchfolie) beim Auflegen die Streifen etwas überlappen lassen das noch nicht benötigte Gewebe trocken halten, da die feuchten Stellen hart werden und klumpen Anfertigen der Maske: Mit den langen Streifen am unteren Bauch beginnen. Die Streifen blasenfrei, faltenfrei und leicht überlappend auflegen. Von unten nach oben 2 Lagen auflegen. Im Brustbereich zuerst das Brustbein hocharbeiten, dann die Brust anschließen. Bei der Brust zuerst die Brustwarzen mit den kleinen Stücken bedecken und ausmodellieren. Im Gegensatz zu den anderen Bereichen bekommt die Brustwarze nur 1 Lage Gewebe! Dann die kürzeren Streifen unter der Brustwarze ansetzen, in die Falte eindrücken und mit dem Bauch verbinden. Weiter hocharbeiten. Die Brust erst komplett einlagig arbeiten. Dann eine 2. Lage darüber legen. Tipps: Brustwarze = 1 Schicht Normalerweise = 2 Schichten Problemzonen = 3 Schichten Zwischendurch die Finger von Modelliermassekrümeln befreien, da diese hässliche Unebenheiten erzeugen Beim Auflegen der 2. Schicht nicht drücken, nur sacht streichen (macht sonst Dellen und Risse) Das Abnehmen der Maske (nach ca. 30 Minuten): Die Maske abklopfen - sollte hohl klingen, dann ist die Maske hart und kann gelöst werden. Die Frau mehrmals tief ein - und ausatmen lassen. Zuerst die Maske mit den Händen an der Seite lösen, dann unter der Brust fassen und gleichzeitig nach oben und vorne abziehen. Maske (24 Stunden) trocknen lassen. Weiterbearbeitung der Maske: Maske in Form schneiden Durchscheinende Stellen der Maske von innen mit Artex® oder PU-Schaum nacharbeiten (ganz wichtig bei den Brustwarzen!). Maske rundherum mit Streifen von Modelliergewebe belegen (wie Paspel!) – äußerst wichtig, da dieser Arbeitsschritt der Maske ihre Stabilität verleiht. Trocknen lassen. Schleifen und mit Gesso®-Grundierung bearbeiten. Maske nach Belieben bemalen, bekleben, besprühen etc. Nach Fertigstellung mit Firniss (ohne FCKW, mit UV-Schutz) überziehen (schützt vor vergilben!)
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?