Sarnoldah
Hallo zusammen! Das Ende des ersten Trimesters ist bei mir in Sicht und ich habe in der Zeit meine Haare gar nicht gefärbt. Die Expertenmeinungen gehen ja auseinander- aber ich möchte vorsichtig sein und auch in der restlichen Schwangerschaft keine permanente oder semi-permanente Färbung machen. In meinen vorherigen Schwangerschaften habe ich mir einfach die Haare nicht gefärbt- aber jetzt- mehrere Jahre später- habe ich schon recht viele graue Haare am Ansatz und würde sie schon gerne abdecken oder zumindest mal den Kontrast zu meinen bisher gefärbten Haaren abmildern. Habe jetzt gelesen und auch mit meiner Hebamme gesprochen, dass es a. Pflanzliche Mittel gibt (Tee, Kaffee , rote Beete) oder aber b. auch Farbshampoos eigentlich als ok eingestuft werden, da hier keine potentiell schädlichen chemischen Prozesse genutzt werden (keine chemischen Entwickler) und die Haarstruktur ja auch nicht aufgebrochen wird, sondern sich die Farbe nur temporär um die Haare legt. Hat jemand damit Erfahrungen und kann mir Tipps geben? Vielen Dank und liebe Grüße!
Huhu, ich hab ebenfalls das erste Trimester abgewartet und dann mit Elumen bzw Directons getönt. Das sind direktziehende Tönungen, also das gleiche wie Farbshampoos. Das habe ich trotzdem möglichst selten gemacht. Elumen hält aber auch relativ gut, wenn man es mit dem Lock benutzt. Da gibt's auch einiges an natürlichen Farben, da kenne ich mich allerdings nicht so aus, weil ich immer bunt bin. Beide Tönungen sollten aber auf grauem Haar gut abdecken.
Danke für die Antwort!
Elumen kannte ich noch gar nicht. Ich färbe mit rot- normalerweise dunkleres Kupfer - manchmal- je nach Laune auch mal knalliger rot.
Da gibt es bei Elumen auf jeden Fall auch verschiedene Töne. Und da meine Naturhaarfarbe dunkelblond/hellbraun- und eben grau- ist könnte das was sein!
Danke!
Hey, mir geht es grad ähnlich ( bin aber auch Friseurin), du könntest dir viele Strähnen machen lassen ( auch Farbe/ blondierung) da hier die Farbe/ Chemie nicht so sehr mit der Kopfhaut in Berührung kommt. Unser Haar an sich ist ja tot, geht also mehr um den Kontakt mit der Kopfhaut. Tönungen geben eigentlich nur eine farbrichtung, keine richtige Farbtiefe/ Höhe , decken graue Haare nicht ab ( bei modetönen rot, blau, grün… leuchten die grauen dann sehr und wirken glasig). Alles was man mischen muss ( oxydant und Creme ) zählen eigentlich chemisch gesehen zur Farbe. Ich weiß zwar das Elumen nicht angemischt wird, jedoch ist sie sehr intensiv und ich denke da muss irgendwas drin sein was als Ersatz für den oxydanten ist und mit der Luft reagiert.
Ich persönlich lass mir demnächst Strähnen machen ( habe sonst auch selbst und global/ alles/ auch bunt gefärbt/ blondiert ) sorry für den langen Text
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Letztendlich muss es jeder für sich selbst entscheiden. Liebe Grüße
Vielen lieben Dank für deine Expertinnen-Meinung!
Ja- ich lasse eigentlich regulär beim Friseur färben und habe dann Tönung vom Friseurbedarf da, um die Farbe aufzufrischen und die Intervalle zum Färben etwas zu verlängern. Kenne also auch die „Abdeckungsproblematik“.
Mein letztes Färben ist fünf Monate her- so langsam wird‘s hart.
Aber vielleicht sind Strähnen ja wirklich ne Alternative und dann zwischen drin n bisschen Tönen.
Danke euch!!
Die letzten 10 Beiträge
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?
- Clearblue Frühtest / Wochenbestimmung
- Ramzi Methode - kann jemand die richtig anwenden?