Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Gerne reisen aber nicht mehr fliegen

Gerne reisen aber nicht mehr fliegen

Sabri

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich bin viele Jahre gerne mit meinen Kindern in den Urlaub gefahren oder geflogen. Nun ist das Problem, dass mein Sohn seit 2019 nicht mehr fliegen möchte und so wie ich ihn kenne wird er da seine Meinung auch nicht mehr ändern und meine Tochter nun auch nicht mehr. Meine Tochter würde noch Langstreckenflüge außerhalb von Europa machen, aber nicht mehr für Urlaube, sondern nur noch, wenn sie mehrere Monate in dem Land verbringen würde. Mein Sohn lehnt Fliegen total ab. Wir haben kein Auto und ich fahre schon seit fast 30 Jahren so gut wie nur noch Bahn oder Fahrrad. Wir haben schon einige mehrtägige oder mehrwöchige Radtouren gemacht. Geplant war 2020 eine USA-Reise. Die ist ausgefallen, weil mein Sohn sich geweigert hat mitzukommen und ich ihn schlecht alleine zu Hause lassen konnte - und letztendlich wäre sie auch wegen Corona ausgefallen. 2021 wollte ich nach Tansania. Das habe ich natürlich nicht gebucht (wegen Corona und fehlender Unterbringungsmöglichkeiten für meinen Sohn). Nun schlägt meine Tochter vor, zu Fuß (!) nach Südspanien zu wandern. Das dauert bestimmt 100 Tage, so viel Urlaub am Stück habe ich nicht. Wir könnten es maximal auf mehrere Urlaube verteilen und dann immer mit der Bahn dorthin fahren, wo wir beim letzten Mal aufgehört haben. Lust hätte ich schon, aber nicht auf Gebirge. Gibt es hier Leute, die einen schönen Urlaub hatten ohne Auto und ohne Flug, aber weiter als 500 km vom Heimatort entfernt und nicht in Deutschland? Und wie seid ihr da angereist? Hat von euch jemand schon einmal dieses Etappen-Wandern, welches meiner Tochter vorschwebt gemacht? Da wird mein Sohn auch ganz sicher nicht mitkommen, also müsste ich ihn irgendwo unterbringen oder warten, bis er alt genug ist, alleine zu Hause zu bleiben oder er parallel eine Jugendreise macht. Also, her mit euren guten "ohne Auto und ohne Flug" Reiseideen. Meine Kinder sind Teenies.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Ich habe ìm Urlaub einen Bahnangestellten kennengelernt, der mit irgendwelchen kostenlosen Bahnkarten für Angestellte jedes Jahr mit dem Zug nach Sizilien fuhr. Sizilien ist ein Traum. Der Ätna und die vorgelagterten Äolischen Inseln mit Stromboli und Vulkano sind sensationell. Aber auch Norditalien ist toll und sicher mit der Bahn gut zu erreichen. Oder Ihr leiht Euch für den Urlaub ein Auto.....


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Also Wandern wäre ja so gar nicht meins.... Aber, ich habe Flugangst, quäle mich aber nahezu jährlich in irgendwelche Flugzeuge und hasse es. Für mich als Alternative - denn ich möchte meinen Urlaub nicht in Deutschland und Umgebung machen - habe ich Kreuzfahrten entdeckt. Kind findet sowas toll, mein Mann leider gar nicht.... Aber es ist eine Möglichkeit, mit Auto/Bahn anzureisen und dann doch in andere Länder zu kommen, die man sonst in der Regel nur per Flug erreichen kann. Würdest du auch kein Auto mehr fahren? Ansonsten könntet ihr auch mit einem Mietwagen quer durch Europa fahren.


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niklas2006

Ich gehe davon aus, dass die Kinder aus ökologischen Gründen nicht mehr fliegen wollen. Dann wäre eine Kreuzfahrt wohl auch keine Alternative.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niklas2006

Ich nehme mal an, die Kinder wollen aus Klimaschutzgründen nicht mehr fliegen. Ehrloch gesagt wäre es unter den Umständen lächerloch, wenn sie dann Kreuzfahrten machen würden.


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mein Schwiegervater ist von Mittelfranken den Jakobsweg (das hört sich bei euch so an) in 3 Wochen geradelt. Die erste ETAPPE MIT DEM Rad bis Frankreich und die zweite dann genau dort weiter - immer zurück mit der Bahn bzw. bei der zweiten Etappe auch mit der Bahn dort gestartet und auch wieder komplett zurück. Das war aber noch VOR dem Hype.... Erkundigt euch besser vorher über Übernachtungsmöglichkeiten. Mit dem Rad ist das wohl in 6 Wochen zu schaffen. LG, Leonessa


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leonessa

also insgesamt 6 Wochen - 2 x 3 Wochen...


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Man kann mit der Bahn in fast alle angrenzenden Länder zum Sparpreis fahren; manchmal sogar schneller als mit dem PKW.


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Von Deutschland fahren wieder Nachtzüge Richtung Süden, buchst Du Bett (und nicht Liege) ist es echt angenehm. Freunde fahren jetzt mit Rennrädern von Schleswig-Holstein runter in die Schweiz, nur minimales Gepäck an den Rädern. Andere Freunde sind mit Rädern durch Schottland gefahren (Fähre genommen)... Auch nach Schweden kommst Du mit dem Zug von HH praktisch hin.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Als Studentin bin ich mit dem UG nach Bulgarien gefahren. Sollte auch jetzt noch gehen. Trini


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

UG?


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mit dem Zug lassen sich doch viele schöne Orte erreichen. Gerne auch in Verbindung mit dem Fahrrad oder Wandern. Mich selbst würde der Clacier Express / Bernina Express reizen. Da kann man bestimmt mit Zug zum Zug anreisen. https://www.chur.graubuenden.ch/de/angebot/alpenstadt-bernina-express https://www.thetrainline.com/de-at/bahnunternehmen/bernina-express Und ganz klassisch natürlich, die Transsibirischen Eisenbahn (Etappen).


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Die Schweiz ist sowieso das Land mit dem bestausgebauten ÖPNV; Busse,Bahnen,Schiffe,Bergbahnen - alle sind aufeinander abgestimmt. Und mit dem Sparpreis-Ticket kommt man auch noch günstig dort hin. https://www.bahn.de/p/view/angebot/sparpreis-europa/schweiz.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-sparpreis-europa-schweiz_LZ01 Wir fahren die Glacier-Express-Strecke immer mit dem ganz normalen Zug; das ist genauso schön - nur billiger. Wenn man als Ausgangspunktt das Wallis nimmt kann man mit der Erlebnis-Card nochmal sparen. https://erlebniscard.ch/


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von renate48

Nachtrag ErlebnisCard: https://erlebniscard.ch/blog/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mein Schwager hat mit seinem damals 16jährigen Sohn eine große Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn gemacht und über diese Reiseagentur gebucht: https://www.gleisnost.de/. Die bieten verschiedene ungewöhnliche Bahnreisen an, auch mit dem Orient-Express. Einige dieser Reisen sind auch explizit als nachhaltig gekennzeichnet, musst du dir einfach mal im Detail ansehen. Es gibt inzwischen verschiedene Bahnreisekonzepte auch zu weiter entfernten Destinationen, aber da ist es eben immer so, dass der Weg selbst das Ziel ist und du mehr Zeit einplanen musst. Hier z. B. mal eine Seite für Bahnreisen nach Asien, die sich meine Tochter mal angesehen hatte, aber da gibt es sicher noch mehr: https://www.traivelling.com/asien


einafets

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Hat deine Tochter schon mal so eine Wanderung mit Gepäck gemacht? Wenn nicht, würde ich da mal klein anfangen. Meine Tochter war letzten Sommer mit zwei Freundinnen unterwegs. Mit dem Zug nach Oberstdorf und von dort gewandert. Die drei Übernachtungen auf den Hütten waren vorab gebucht. Sie fand es klasse. Ist aber schon ein Unterschied ob man mit kleinem daypack unterwegs ist, oder mit dem großen Rucksack. Fernwanderwege gibt es ja viele. Und die Ausgangsorte sind oft gut mit der Bahn zu erreichen. Z. B. in der Bretagne: https://www.google.com/amp/s/de.france.fr/de/bretagne/artikel/auf-dem-zoellnerpfad-gr-34-bretonische-gestade-entdecken/amp


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mit so großen Etappenwanderungen habe ich keinerlei Erfahrung. Ich glaube aber, dass man da, wenn man keinen "offiziellen" Pilger- oder Fernwanderweg nimmt, viel Planung braucht, um nicht sehr viel durch eigentlich öde Gegenden und an (großen) Straßen entlang gehen zu müssen. Ich hätte ehrlich gesagt auch auf die weite, umständliche Anreise, erst recht mehrmals, keinen Bock. Da würde ich persönlich lieber den Westweg im Schwarzwald oder die Alpenüberquerung München - Venedig in Angriff nehmen. Das ist landschaftlich reizvoll (gut, es ist beides Gebirge ...), es gibt Unterkünfte aller Art und die Anreise ist vergleichsweise kurz und unkompliziert ... Hier beschreibt jemand eine Reise von Stuttgart nach Thessaloniki mit dem Zug (wobei ich glaube, dass die zurück geflogen sind ...). So etwas finde ich sehr reizvoll https://augenderwelt.myportfolio.com/reisen-auf-gleisen


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich glaube übrigens auch, dass man, auch als junger Mensch, für so eine Etappenwanderung trainieren sollte .... Wenn man sportlich ist, reicht es wahrscheinlich, wenn man ein paar größere Wanderungen, vielleicht mal auch mit 1 oder 2 Übernachtungen, mit Marschgepäck macht. Ist man nicht so sportlich, sollte man wahrscheinlich vorher Ausdauertraining machen ...


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Gerade mal spaßeshalber geschaut: der E4 geht nach Südspanien und läuft durch Konstanz (und vorher durchs Allgäu). Da ist aber viel Gebirge mit drin ... Ich schätze, da braucht man viel Zeit und Spaß zum/am Planen ... Mich würde so etwas ja mal reizen (auch der Westweg oder eine Alpenüberquerung), aber meine Familie hat da keinen Bock ... und ich selbt müsste erst mal wieder erwas fitter werden ...


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mit dem Zug nach Frankreich an die Ardeche fahren und da Kajaktour auf der Ardeche machen. Zelten nach der jeweiligen Etappe. Da kann man auch Radurlaub machen, Unterkünfte gibt es genug. https://de.france.fr/de/news/artikel/radurlaub-an-der-ardeche


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Warum fährt ihr nicht mit dem Radl? Damit kommt man überallhin und wesentlich schneller als zu Fuß.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Nun ja, ich kann natürlich nicht für die AP antworten, aber ICH z.B. fahre ziemlich ungern Fahrrad und habe dementsprechend nicht einmal mehr eines, bin aber sehr, sehr gerne zu Fuß unterwegs ...


SanBo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Eine befreundete Familie fährt jedes Jahr mit Kindern, Fahrrädern und Gepäck mit dem Zug in die Schweiz, nach Frankreich oder auf Rügen waren sie auch schon mal. Kinder sind jetzt 18 (kommt nicht mehr immer mit), 12, 5 und 3. Die machen das schon immer so, Auto haben sie nicht, fliegen kommt nicht in Frage, alles aus ökologischen Gründen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Unsere abifahrt ging nach griechenland (humanistisches gym), 44 std mit dem zug nach athen, dann kultur pur inkl. Wanderungen. Zurück mit der fähre von patras nach brindisi, von dort aus mit dem zug heim.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Wie alt sind denn deine Kinder überhaupt ? Liebe Grüße, Gold-Locke


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Naja, es wäre aber schon interessant, ob sie 13 oder 17 sind, finde ich. LG


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Zumindest scheint der Jüngere noch so "klein" zu sein, dass er noch nicht längere Zeit alleine zuhause bleiben kann. Ich finde, der muss dann halt mit ... man muss ja nicht unbedingt etwas planen (z.B. die Wanderreise), was er so überhaupt nicht mag. Aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt auch nicht ... (erschwinglicher) AI-Urlaub am Meer beinhaltet halt meistens einen Flug oder eine Anreise, die in annehmbarer Zeit bestenfalls noch mit Auto und Fähre zu bewerkstelligen ist. An irgendeiner Stelle muss man dann halt Abstriche machen. Nur, unsere klimabewegte Jugend ist es halt gewohnt, dass es "die Erwachsenen" schon zu ibrer Zufriedenheit mot allem richten werden ...


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich finde das ökologische Bewusstsein der Teenager-Kinder der AP durchaus löblich. Dennoch würde ich mir von Teenagern, die noch zu jung sind, um alleine zu Hause zu bleiben, meine Urlaubsplanung nicht vorschreiben lassen. Man kann ja versuchen Kompromisse zu finden, aber letztendlich entscheiden bei uns die Erwachsenen und die Kinder müssen dann eben mit. Sorry, aber über einen Fußmarsch nach Spanien o.ä. würde ich nichtmal im Traum nachdenken, nur weil eines meiner Kinder das wünscht. Eine Anreise mit Zug, Reisebus o.ä. wäre für mich ein ökologischer Kompromiss, mit dem ich leben könnte. Wenn nicht, müssten die Kinder aber auch mit mir fliegen, so lange sie nicht alleine zu Hause bleiben können. Liebe Grüße, Gold-Locke


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich finde es auch gut, wenn sich die Kids Gedanken machen. Nur müssen sie sich eben bewusst sein, dass manches dann halt nicht geht und dass man für sein "Engagement" eben ggf. auch Abstriche machen muss und auch die Eltern nicht hexen können.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wäre auch mein Ansatz Urlaub muss auch Eltern gefallen sonst würde ich es lassen oder Ferien der Kinder bei Oma und Eltern machen was ihnen gefällt Zwangsmitnwhmen würde ich sie nicht Da hat niemand was davon Schauen wo es einen gefällt Bahnverbindung suchen Aber 2 Wochen wandern wäre meine höchststrafe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

15 (der Sohn) und 18 oder 19 (die Tochter) meine ich mich zu erinnern. Ich glaube auch, dass man als Immer-schon-Alleinerziehende seinen Kindern ein anderes Mitspracherecht bei Reisen einräumt, als wenn man Urlaub immer schon vorwiegend mit dem Partner geplant hat. Eine Wanderreise nach Spanien wäre auch mein persönlicher Reisealptraum, aber ich wandere auch ungern. Radfahren wäre da schon eher eine Option, aber auch da sollte man sich über längere Strecken mit mehr als Tagesgepäck im Sommer und womöglich einige Höhenmeter nicht vertun. Ich würde da auch erst mal klein anfangen mit kürzeren Strecken und das auch nicht komplett auf eigene Faust ausprobieren, sondern im Rahmen einer Gruppe. Eine Chorkollegin macht regelmäßig mit ihrer Familie in den Ferien Hüttenwanderungen in der Schweiz oder Österreich, so etwas könnte ich mir noch vorstellen. Aber auch dafür sollte man kein Anfänger sein. Aber so eine Variante (Wanderreisen gibt es ja z. B. auch in Südeuropa, und man kann z. B. nach Italien oder Spanien gut mit dem Zug anreisen) ließe ich mir noch eher gefallen. Aber ich bin auch aus dem Extrem-Traveller-Alter heraus, in dem Sabris Tochter vermutlich gerade ist.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

In jeder Familie werden zwischen den Bedürfnissen aller ja Kompromisse gefunden und dem einen Erwachsenen sind Flugreisen wichtiger als dem anderen. Ich möchte mit meiner Familie im Urlaub eine schöne Zeit verbringen und versuche schon die Bedürfnisse aller einfließen zu lassen. Da gibt es Urlaubsformen, die mir mehr entgegen kommen als andere. Die Fragenstellerin möchte die Bedürfnisse ihrer Kinder nicht zu fliegen offenbar berücksichtigen. Da hilft die Antwort, dass das für andere nie in Frage käme, weniger. Dennoch ist es immer wieder interessant wie viele Varianten und Möglichkeiten es gibt Urlaub u machen. Dafür mag ich dieses Forum sehr.


alemana_mex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Wie wäre es mit dem Fernbus? Flixbus oder von der Bahn. Da kommt man in Europa sehr weit. Mit meinen Kinder bin ich schon öfters Fernbus gefahren. Auch im Ausland mehrere tausend Kilometer. Lg alemana_mex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alemana_mex

Stimmt, das ist auch noch was. Nach der Nacht im Fernbus sollte man zwar einen Tag zum Ausruhen einplanen (ich war vorletztes Jahr über Nacht nach Wien unterwegs und hatte eine sehr kuschelbedürftige Sitznachbarin ), aber ansonsten ist es gar nicht so unkomfortabel.


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Mit dem Zug sind wir in Laufe der Jahre nach Südfrankreich auf den Campingplatz, nach Irland zum Wandern, in die Schweiz zum Hüttenwandern in den Alpen, nach Belgien nach Brügge und nach Norderney gefahren. Mit dem Fernbus waren wir in Polen. Beruflich fahre ich öfter mit dem Zug nach Montpellier an der französischen Mittelmeerküste, weil das mit dem Zug entspannter ist als mit dem Flieger über Paris. Wenn man eine Gegend in Frankreich wählt, die mit dem TGV erreichbar ist, kommt man echt zügig da hin. Auch in die Schweiz bin ich oft mit dem Zug gefahren, auch mal mit dem Nachtzug. Mit dem Rad und zu Fuß waren wir schon viel in den Gegenden unterwegs, in denen wir jeweils gewohnt haben, oder wir sind vorher ein Stück Zug gefahren. Den Jakobsweg sind wir 1998 mit Baby gelaufen. Wenn man Mehrtageswanderungen machen möchte, empfehle ich erst 5-8 Tage wandern, und danach ne Ferienwohnung / Jugendherberge / Campingplatz am See... LG sun


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Ich bin begeistert von Nachtzügen, die sind zwar recht teuer, aber eine für mich angenehme und auch umweltfreundliche Art zu reisen. Wenn man dann schonmal in Norditalien aufwacht, kann man ja auch noch ein paar Stunden mit dem nächsten Zug weiter fahren. Oder man kombiniert das mit Fähren. Als junge Erwachsene habe ich mit dem trampermonatsticket Deutschland bereist, es gab Interrail oder inselhopping in Griechenland.


Ulli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

... und stehe vor einem ähnlichen Dilemma - nur sind wir Erwachsenen es, die nicht mehr fliegen wollen. Es gibt Zugverbindungen, z.B. den Nightjet, oder die Direktverbindung von Frankfurt nach Marseille, Aber es ist wirklich um einiges teurer und dauert viel länger. Für Bulgarien habe ich mal geschaut. Mit dem Zug 30 Stunden nach Sofia und im Liegewagen selbst bei bester Buchung ca. 500€ pro Person. Mit dem Flugzeug 50€ und maximal drei Stunden. Also leider keine ultimativen Tipps - ich überlege längere Reisen zu machen, aber vor Ort noch zu arbeiten, um länger dortbleiben zu können. (Homeoffice) Gewagt habe ich es aber noch nicht.


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ulli

Es geht auch günstiger mit dem Sparpreisfinder; siehe auch meine Beiträge weiter oben: https://www.bahn.de/p/view/angebot/sparpreis-europa/index.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-sparpreis-europa_LZ01


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Eine Freundin ist Mal einen Teil des Jakobsweges gegangen. Vorher informieren welchen Abschnitt ihr gerne laufen würdet und wie der gut zu erreichen ist. Infos sollte es dazu genügend geben. In Westeuropa bietet sich vor allem der Zug an, insbesondere Nachtzug. So bin ich Mal nach Venedig gefahren oder auch nach Ungarn. In Osteuropa sind eher Fernbusse verbreitet. Bin Mal von München bis Tallinn gefahren (Umstieg in Riga), oder auch Mal nach Prag (wesentlich kürzer natürlich). War sehr komfortabel, aber man kann natürlich nicht so gut herumlaufen wie im Zug. Kommt halt wirklivh sehr darauf an was ihr machen wollt (Jakobsweg, Strandurlaub, Stadtbesichtigung, ...). Die Möglichkeiten sind praktisch endlos.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

... wenn ein längerer Aufenthalt vor Ort geplant ist, Langstrecke hin oder her ... Gerade dann wäre es doch kein Problem, den umständlicheren Weg überland und/oder per Frachtschiff (das zwar auch alles andere als umweltfreundlich ist, aber ohnehin fährt ...) zu nehmen. Bei einem langen Aufenthalt kommt es auf die paar Tage Anreise dann auch nicht mehr an, während sich das halt bei einem Zeitfenster von 14 Tagen eher nicht lohnt ... Sogar nach Australien kommt man mit etwas Organisation ohne Flugzeug: https://www.dw.com/de/wie-man-ohne-flugzeug-von-europa-nach-australien-reist/a-49486411 Für einen Langstreckenflug nach Südmerika, Südostasien oder gar Australien kann ich oft nach Malle oder London ... dem CO2 ist es egal, wie lange ich dann im Land bin und was ich dort mache. Das wird beim Flug halt ausgestoßen, so oder so ...