Elternforum Papa-Forum

welche videokamera

welche videokamera

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, hoffe ihr hattet alle ein schönes osterfest und habt fleißig gesucht und suchen lassen. ich habe vor mir endlich eine videokamera zu kaufen. so nun gibt es da aber so unendlich viele auf was muss ich achten??? welche marke??? könnt ihr mir da einwenig helfen. danke sina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Band läuft weiter Die „guten alten“ Magnetbänder punkten immer noch Nicht alles ist so einfach wie behauptet Kein Ersatz für die Digitalkamera Unterschiedliche Camcordersysteme Trotz der Antiquiertheit von Magnetbändern haben zwei Mini-DV-Camcorder von Panasonic (NV-GS250EG-S und NV-GS150EG-S) im Test die Nase vorn. Die Spitzengeräte dieses Systems sind heute punkto Bildqualität so gut wie die vor wenigen Jahren erhältlichen Profigeräte. Einigermaßen Gleichstand zwischen den Camcordersystemen herrscht bei der Fotofunktion: Die Aufnahmen sind von eher mäßiger Qualität. Nicht leicht zu unterscheiden Wobei die Unterscheidung zwischen Camcorder und Digitalkamera nicht immer eindeutig ist. So ist zum Beispiel die Sanyo Xacti (mit Speicherkarte) eher eine Digitalkamera mit Videofunktion als umgekehrt, worunter die Videoqualität leidet. Mithilfe der beiliegenden Übertragungs- und Schnittsoftware (die gegenüber früher deutlich aufgewertet wurde) beziehungsweise mit gekauften Schnittprogrammen kann man übrigens auch später noch von jeder beliebigen Stelle der Videoaufnahme digitale Fotos herausgreifen (= Framegrabbing). Fotos auf Memory Cards gespeichert Üblicherweise werden die mit dem Camcorder geschossenen Fotos auf Memory Cards abgelegt, wie man sie von Digitalkameras kennt. Die Speicherkarte steckt man danach entweder in den Card Reader des PC oder man stellt eine USB-Kabelverbindung (USB 1.1 oder 2.0) zwischen Camcorder und PC her. Mit USB 2.0 Video übertragen USB 2.0 ist zusätzlich für die Überspielung von Videosignalen geeignet. Was fehlt ist die komfortable Möglichkeit, den Camcorder über die PC-Software zu steuern, bis hin zum Rohschnitt, sodass nur ausgewählte Szenen auf die Festplatte überspielt werden. Dies ist ein Spezifikum der Firewire-Schnittstelle (auch IEEE1394, i-Link oder DV-in genannt), die üblicherweise nur bei Mini-DV- und Digital-8-Camcordern vorhanden ist. Nur dort ist systembedingt eine verlustfreie digitale Übertragung der Originalaufnahmen zum PC möglich (und falls erwünscht und ein DV-out Anschluss vorhanden, auch wieder bearbeitet aufs Band zurück). Videostreaming: kontinuierlicher Datenstrom Bei den übrigen Systemen erfolgt die Übertragung mittels Videostreaming, das heißt, es fließt ein kontinuierlicher Datenstrom im MPEG2- oder MPEG4-Format. Diese Art der Datenübertragung ist auch über USB 2.0 möglich. Die dritte Möglichkeit, die Videoaufnahmen auf die Festplatte zu bekommen, ist das Einlegen der DVD oder des externen Flash-Speichers, von wo die Daten mittels Software eingelesen werden. LG Gerry.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, danke für deine ausführliche antw. habe mich für die sony dvc-hc23 entschieden. war nicht ganz einfach weil ich in technischen sachen absolut null plan habe. sina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

könntest mir mal bitte einen Link von der CAM posten? Danke! LG Gerry


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben die Sony DCR-HC40 und die ist einfach gut!! http://www.kelkoo.de/b/a/ps_9162827/123501.html