Elternforum Papa-Forum

@Rademenes/Coolman

@Rademenes/Coolman

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Da ihr ja die einzigen seid, die ich fragen könnte, würde mich mal folgendes brennend interessieren, obwohl das erst um den 18. Monat richtig aktuell wird: Wenn eure Kids von euch betreut werden, seid ihr ja logischerweise die primäre Bezugsperson, die Mutter steht also erst mal in gewisser Weise aussen vor, oder? Nun soll ja um den 18. Monat ein Entwicklungsschritt hin zu mehr Selbstständigkeit auf seiten des Kindes erfolgen, entwicklungspsychologisch spricht man von einer "Loslösung" von der ersten Bezugsperson (Die brühmte Mutter-Kind Einheit) mit Hinwendung zu der anderen Bezugsperson... Bei uns hat das mittlerweile (17 Monate) voll eingeschlagen, so dass sich unsere Maus zum absoluten Papa-Kind gewandelt hat... Ich bin eigentlich so gut wie abgemeldet, nur stillen "darf" ich noch *g*... Wie sieht diese Entwicklung bei euch aus? Ist vielleicht noch etwas früh, aber wer weiss? Bin gespannt auf euer Feedback. LG Sphynx


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

will dir gerne antworten, obwohl ich in dem sinne der falsche maßstab bin. unsere zwerge sind jetzt 15 monate jung und als einzige bezugsperson hatten sie nur mich, da meine frau einfach nicht greifbar war. es war natürlich eine unserer größten ängste, dass jetzt wo meine frau wieder da ist unsere zwei derartig fremdeln oder sie sogar vollkommen ablehnen. das ist dem himmel sei dank nicht eingetreten. was in zwei oder drei monaten sein wird, wissen wir nicht. aber sollten sich die zwei zu absoluten mama-kindern entwickeln, ist mir das recht, denn meine frau hat lang genug auf dieses glück verzichten müssen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns gibt es eine Primärbezugsperson in dem Sinne nicht. Ich bin eben bis 16.00 Uhr da und ab dann meine Frau bis abends. Und jetzt wo die KIGA-Zeiten beginnen wird mein Teil eh mehr schrumpfen. Am Wochenende ist dafür meine Frau für die Hauptzeit da und gleicht damit die Fehlzeit in der Woche aus. Ich glaube nicht, dass es bei uns einen so großen Umschwung auf Mama oder Papa geben wird. Das viele dann zu Papa-Kinder werden ist sicher dadurch bedingt, dass eben der Papa selten da ist und wenn er da ist zum Abenteuerpapa wird, der spielt und rumalbert. Mama ist dann langweilig und immer da. Diese Bezugspersonen bilden sich sicher aber nur da heraus wo eine Elternteil (meist Papa) bei der Erziehung in den ersten Monaten zurücktritt - bewusst oder auch unbewusst durch die Mama herausgedrängt wird. Viele Frauen trauen ihren Männern die Babybetreuung eben nicht voll zu. Auch ich hatte viele Diskussionen mit meiner Frau. Sie hat mir auch dutzende Mal erzählt, was ich wie machen muss, obwohl eigentlich alles klappt - Baby lebt noch und dass nach 6 Monaten Papabetreuung. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

@Coolman: na dann drücke ich euch die Daumen, dass eure Zwerge (zumindest eine Zeit lang) richtige Mama-Kinder werden... *smile* @Rademenes: bei uns war es so, dass mein Mann von Anfang sehr stark in die Betreuung mit eingebunden war, also nix mit "rausdrängen" meinerseits... Kennst du schon das Forum von Dr. Posth hier? Dort habe ich nämlich zu diesem Stichwort gelesen, gerade weil sich anscheinend viele Kinder mit diesem Umschwung mit erst noch verstärkter Mama-Anhänglichkeit und dann erst richtiger Loslösung plagen, aber bei uns hat das von heute auf morgen geklappt. Mausi hängt Papa auf der Pelle, und ich bin ein bisschen aussen vor - obwohl das natürlich nicht stimmt, denn wenn sie was hat, kommt sie meist eher zu mir. Dadurch das bei dir jetzt noch Fremdbetreuung ins Spiel gekommen ist, soll das ganze ja noch wackeliger werden, aber wer weiss, deshalb war ich ja an eure Beobachtungen so interessiert. LG Sphynx