Elternforum Papa-Forum

Männer helft mir--dringende Autofrage wegen ÖL

Männer helft mir--dringende Autofrage wegen ÖL

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, oh ich werd noch verrückt hier. Letzte Woche war ich in der Werkstatt, habe Ölwechsel mit 5W40 in Auftrag gegeben. Bisher hatte mein Dad immer Ölwechsel mit Vollsynt. gemacht. Heute bekomm ich die RE was steht drinne Alpine Öl 10W40, also Teilsynt. !!! Kann ja wohl nicht war sein. Mein Vater macht Negeraufstand, davon ging nun mein Auto kaputt, man könne nicht von Vollsynt. auf Teilsynt. umsteigen, simmt das wirklich??? Und wenns nicht stimmt, kann ich wenigstens falls Ölverbrauch 5W40 zum auffüllen benutzen, sonst muss ich mir ja noch extra neues Öl kaufen. Es ist übrigens ein Passat Kombi Bj.95. Desweiteren hat mein Mann seit letzte Woche Probleme mit dem GOLF III, die Wassertemp. steigt auf der BAB auf 110 Grad, auf der Landstrasse normale 90 Grad. Wenn er dann auf der BAB die Heizung auf volle Kanne stellt dann sinkt die Temp. wieder. Lampe ist bisher noch keine angegangen, denke dann wäre auch alle zu spät und schon was grösseres defekt. Wir haben kein Wasserverbrauch, kein Schlamm im Öl, kein Leck am Kühler nix. Was könnte dies sein?? Thermostat vom Kühler oder wie das heisst?? Wie teuer wird sowas mit Einbau??? Scheiss Autos...immer dann wenn man kein Geld hat!!! zum heulen ;(


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu also bei nem 10 jahre alten auto würd ich geizhals kein vollsynthetisches öl mehr reinmachen. *g* und wenn das öl nach dem ölwechsel eingefüllt wurde ist doch eh alles okay, nachfüllen würd ich acuh nur 10W 40, da sich das bessere öl ( also 5 W 40) an das "minderwertige" öl anpassen würde bzw die vorzüge des hochwertigeren vollsynthetischen öles aufgehoben werden. schau mal in betriebsanleitung, da stehen als mal drin nach welcehn vw-normen das öl sein muss was da reingeschüttet werden darf. müsste iegentlich freigabe 505.00 oder 500.00 sein. probleme täte es wohl geben, wenn man so neumodischen schnickschnack wie pumpe-düse oder wartungsintervallverlängerung hat, da haben die herren automobilhersteller mal wieder neues öl speziell dafür rausgebracht. LG Mel sorry bin kein papi, nur ne mami


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

5W40/10W40 sagt NIE etwas aus über die Qualität des Öls! Es gibt sowohl vollsynth als auch teilsynth in 10W. Außerdem ist es (bei gleicher Spezifikation-API-Norm) mischbar! die Zahlen sagen nur etwas aus über die Scherfähigkeit in best. Temperaturbereichen. Mit 5W-Öl kannst Du in Alaska im Winter Rallye fahren, für deutsche Winter reicht sogar ein 15W problemlos. Die 40 ist für den oberen Temperaturbereich und völlig ausreichend. Es sei denn, Ihr wollt ne Dakar mitfahren, dann empfehle ich 50er Einbereichsöl (ohne W vorher, also z.B. SAE 50) Alles klar? Keine Sorge machen! Zu den Temperaturen: Im Kühlwasser sind (normalerweise) Zusätze, die Temperaturen um 130°C zulassen. Bei unseren jetzigen Außentemperaturen ist es kein Wunder, wenn es mal auf 120°C steigt. Solange der Lüfter hörbar anspringt (z.B. beim Abstellen des Autos), ist alles ok. Seid froh, daß die Anzeige keine 80°C ansagt, DANN würde ich mir Sorgen machen! Wenn Ihr den Innenraum heizen könnt *lol*, ist auch der Termostat in Ordnung. Müßt aber nicht heizen! Nicht ganz so viel schimpfen mit den Werkstätten und Autos, die können doch nix dafür! LG Michi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, der Mann von Lasse meldet sich zu Wort. 1. Alle Motorenöle, die die SAE-Normbezeichnungen (0/5/10/15 (W) 40/50 tralala), müssen untereinander mischbar sein, ohne dass es dabei Bedenklichkeiten bezüglich des Motorbetriebs kommen darf. Das ist Gesetz! 2. Was voll-/teilsynthetisch oder mineralisch angeht, so ist es völlig egal. Die vom Hersteller angegebene Ölspezifikation (zB. 10 W 40) sollte man zumindest im Winter einhalten. Ist die Zahl am Anfang der Spezifikation zu hoch, so ist die Viskosität, also die Zähigkeit(oder Scherfähigkeit) höher und das Öl braucht nach Motorenstart länger, um an die zu schmierenden Teile zu gelangen. 3. Meinem Vorredner Michi muss ich in einem Punkt widersprechen: Gerade im Winter sollte man sich an die Herstellerempfehlung für die Ölsorte halten. Insbesondere im Stadtverkehr ist dies eminent wichtig für die Haltbarkeit des Motors. Laufende Kaltstarts, dauernder Betrieb bei nur knapp mal Betriebstemperatur sorgen bei zu zähem Öl (also bspw. 15W40 statt empfohlenen 10W40) für mehr innere Reibung beim Motorlauf und somit zu mehr Verschleiß (-->Motor schneller kaputt) und für höheren Verbrauch. 4. Die Besonderheiten bei TDI-Motoren ("Pumpe-Düse") kann ich nur in sofern nachvollziehen, als dass diese äußerst effizient arbeiten und daher wenig Abwärme produzieren, die zum Erreichen der Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Daher ist es möglich, dass hier spezielle Leichtlauföle vom Hersteller gefordert werden. Gruß Falk


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, beim Passat würde ich kein Problem bei sehen, die Ölsorte zu wechsel. Bei dem Golf schaut mal bitte nach ob der Lüfter (am Kühler) noch anspringt. Das macht ihr am besten, indem Ihr im Stand mal den Motor laufen lasst. Bei mir war das damals auch der Grund. Da war der Temperaturfühler kaputt. Gruß René www.skorwi.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Fahre bei meinem Auto seit Anfang an 10W40 und hatte noch nie Probleme.Soll so hab ich gehört Allwetteröl sein da auch im Winter sehr tauglich. Mischbar sind alle Ölsorten wie die anderen schon gesagt haben. Zum Wasser: hab zur Zeit das selbe Problem, hab alles nachgeprüft und bin zum Punkt angelangt den Thermostat zu wechsen, der öffnet Wahrscheinlich nicht mehr richtig,hat mir ein Kfz-Meister auch bestätigt nachdem ich die Symptome erklärt habe. Wechsel Kostet bei A.T.U. ca 60 Euronen alles zusammen,Info heutiger Stand. Gruß Dirk