Elternforum Papa-Forum

Baut hier niemand einen Sandkasten??????????

Baut hier niemand einen Sandkasten??????????

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hei, ich brauche Tipps!! Wie baue ich am besten einen Sandkasten mit der Grundfläche ca 2mx2m? Holz? Welches? Danke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich baue demnächst einen Sandkasten, habe das Holz bereits bestellt, ist aber noch nicht geliefert, deshalb kann ich nur sagen was ich *vorhabe*, mal schauen, ob so wirklich klappt. (1) Holz: Sandkasten bei mir nur 1.5 m lang; Du brauchst 4 Bretter, die senkrecht stehen für den Rahmen, Höhe 35 cm, Dicke etwa 35 mm (wegen Stabilität); wichtig: Massivholz, nicht verleimt, da sich der Leim im Freien meist auflöst, Bruchgefahr für Sitzfläche. (2) Sitzfläche: 4 Bretter, 1.5 m Länge, 27 mm dick, 25 cm breit. (3) Holzart ist Kiefer, gehobelt; Du kannst härteres Holz nehmen (Ahorn, Buche, Eiche), ist haltbarer im Freien, aber auch deutlich!! teuerer; nach meiner Erfahrung hält Kiefer im Garten auch unbehandelt 5-10 Jahre. (4) Gekauft in einer Zimmerei; Du kannst auch zu einem Sägewerk gehen (die hobeln aber oft nicht, d.h. Du hast sehr raues Holz, Achtung: Späne und Splitter), Schreinerei ebenfalls möglich, meist aber zu teuer; Baumarkt zu teuer, Du hast dort kein Massivholz. (5) Holzbehandlung: Gehobeltes Holz etwas schmirgeln, wegen Spänen; Farbe völlig überflüssig (zerstört nur die Umwelt, bereichert den Hersteller, dringt im Laufe von Monaten/Jahren bei Dir in den Untergrund und vergiftet den Boden/Grundwasser; Grundierung erst recht nicht (viel zu giftig, denke daran, daß im Sandkasten Kinder spielen sollten!!). (6) Zusammenbau: Die 4 senkrechten Bretter mit einem dicken Balken über Eck verschrauben; die Schrauben nicht direkt Brett auf Brett, ist nicht haltbar; als Schrauben echte Holzschrauben verwenden (keine Spax o.ä., hält auf Dauer nicht), Messing nehmen (wegen Bruchgefahr, Rost etc.), stabil, dick, richtig verarbeiten (vorbohren etc.). (7) Sitzflächen: Entweder direkt auf Kante der Seitenbretter, evtl. mit mehreren Winkeleisen von unten her verschrauben (vorne, Mitte, hinten, jeweils außen und innen pro Brett; Messing (ist belastbarer, Rost, etc.). (8) Untergrund: Direkt auf der Terrasse aufstellen (dann sind Seitenteile von 35 cm aber wahrsch. etwas zu hoch). Bei mir im Rasen; direkt auf Rasen will ich nicht, da sich Sand, Rasen und Erde zu schnell und zu leicht vermischen, deshalb: (9) Rasen etwas mehr als Größe des Sandkastens abtragen und etwa 10 cm tief Erde ausgraben; Erde dann ebnen und feststampfen; darauf Platten legen (weiß nicht wie sie heißen, die ganz primitiven Standardplatten aus Beton, etwa 3 cm dick 25*25 cm groß); Achtung: nicht Kante an Kante, sondern Abstand dazwischen, damit Wasser abfließen kann (sonst Schimmel, Moder, etc.; es gibt für so etwas kreuzförmige Abstandhalter im Baumarkt). (10) Kasten daraufstellen; außen wieder Loch mit Erde zumachen, innen Sand rein; der Kasten hat dann von außen eine Höhe von 25 cm, innen 35 cm, damit genau die Höhe, die kleine Kinder brauchen, wenn sie sich setzen wollen; (Hinweis: Da der Kasten fest im Garten eingebaut ist, steht er dort auch Sommer, wie Winter, d.h. Du brauchst eine Abdeckung gegen normale Witterung (fallendes Laub, Schnee, etc.) auch gegen Katzensch... etc.) (11) Sand vom Kieswerk (Anhänger für 1-2 m3 Sand leihen, oder liefern lassen); Sand im Baumarkt ist viel zu teuer (etwa das 10fache). Sand auf öffentlichen Spielplätzen muß alle 2 Jahre ausgetauscht werden; die Gemeinde verschenkt dann meist den alten Sand; für das Streuen im Winter ideal, für einen Sandkasten zu verdreckt. (12) Ich hoffe, ich habe nichts vergessen; bei Fragen, schicke eine e-mail, da ich nicht mehr sehr oft bi RuB bin. Grüße, Martin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als untergrung haben wir Gartenteichfließ rangemacht. Ist sehr günstig, reißfest und man muss keinen Rasen abtragen. Unsere Sandkiste steht auch im Gras. LG TADDY