Elternforum Kochen & Backen

Wein ersetzen?

Wein ersetzen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ist vielleicht eine ganz blöde Frage, aber wie bzw. womit kann ich den Weingeschmack ersetzen? Ich habe hier einige Rezepte, die den Gerichten mit einem Schuss Wein den Pfiff geben. Nun bin ich aber eine von denen, die ihrem Kind nichts vorsetzt wo gekochter Wein drin ist, aber dann fehlt mir natürlich der Geschmack. Klar, könnte ich ihr vorher raustun und dann den Wein reimachen, aber gibt es nichts, was den Geschmack auch so bringt? anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, es kommt auf das gericht an. oftmals kann man wein durch weißen oder roten traubensaft ersetzen, in manchen gerichten vermisst man den wein nicht, wenn man ihn ersatzlos streicht. lg claudi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Apfelsaft oder weißer Traubensaft, aber beim Kochen verkocht sich Wein. Was meinst Du, was in meiner Lasagne drin ist (nämlich 250 ml Rotwein) und das isst das Kind ohne Nebenwirkungen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also nach den Kochirrtümern, die letzte Woche hier jemand gepostet hat, verkocht sich der Alkohol eben nicht, bzw. nur zu einem äußerst geringen Anteil, daher tust Du sicher gut daran, ihn zu ersetzen. Ich ersetze Wein manchmal durch Gemüsebrühe + einen Schuss Balsamessig. Wie die anderen schon sagten, das kommt auf das Gericht an, passt sicher nicht überall. An Saucen mag ich selbst den Wein-/Sherry-Geschmack gar nicht und freu mich immer, wenn meine Schwiemu das Zeug einfach rauslässt! Schmeckt viel besser!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber meine Tagliatelle schmecken wirklich noch besser mit einem Schuss Wein und zu Saltimbocca muss das auch sein ;-) Ich stehe ja hier im Umfeld mit meiner Meinung, dass Kinder nichts mit Alkohol ob verkocht oder nicht, ganz alleine da. Die Stellung halte ich aber schon seit mein Sohn vor fast 18 Jahren auf die Welt kam(mittlerweile darf er aber selbst entscheiden, was er trinkt und isst*gg* ) und ich beharre da auch bei der Kleinen drauf ;-) Danke für den Tipp mit dem Traubensaft/Essig, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich probiere es aus. anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus dem Link, den neulich jemand hier gepostet hat, vielleicht stärkt das ja Deine Position bei Diskussionen mit der Verwandtschaft: http://www.sueddeutsche.de/leben/714/457375/bilder/?img=5.0 "Alkohol mit anderen Flüssigkeiten, vorwiegend Wasser, sieden aber wegen des enthaltenen Wassers auch schon einmal erst knapp vor 100 Grad. Alle trinkbaren und zum Kochen verwendeten alkoholischen Getränke haben nun einen Alkoholgehalt von 9 Prozent (belgisches Bier), 12 Prozent (Wein) oder, maximal, 40 Prozent (Schnaps). Es sind darin also bis zu 91 Prozent Wasser enthalten, das einem Verdunsten (Sieden) des Alkohols erst einmal entgegenwirkt. An der University of Idaho wurden die genauen Werte ermittelt: Eine kochende Soße oder Suppe mit Wein oder Schnaps enthält noch bis zu 85 Prozent des zugegebenen Alkohols. Längere Kochzeiten führten wie erwartet zu geringeren Anteilen. Nach einer halben Stunde waren immerhin noch 35 Prozent enthalten und selbst nach zweieinhalb Stunden enthielt eine Soße noch 5 Prozent der ursprünglichen Alkoholmenge. Also: Vorsicht bitte."


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lasagnefüllung, also Hackfleisch mit Gemüse und Rotwein: Kochzeit 40 min ! Lasagne im Ofen: 45 min. So, und wenn ich mir jetzt das überlege und im Zusammenhang den Alkoholanteil in Hustensaft oder Milchschnitte, dann frage ich mich, ob das jetzt wirklich so dramatisch ist... LG Sue


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...ist schon seit jahren kein alkohol mehr drin :) lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich benutze balsamico-essig (hell oder dunkel). Davon nehme ich sehr wenig - meistens braucht man aber dann doch irgendwie Zucker. Zu weissen sausen tut es ein Spritzer Zitronensaft - in manchen Saucen auch Orangensaft - je nachdem welchen "Effekt" man möchte.... Ich bin auch vorsichtig mit Alkohol/Kochen/Kinder.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

An alle die soo vorsichtig sind: Bitte gebt den Kinder dann auch keinen Apfelsaft (Birnensaft /Traubensaft, der schon drei tage offen ist! Da ist dann auch schon Alkohol drin, auch wenn der im Kühlschrank aufbewart wurde. Es muß noch nichtmal prickeln! Das waren die Ergebnissen, die wir aus Interesse und Spaß neben des Weinchemischenpraktikums damals gemacht haben. Und außerdem stellt der menschliche Körper selbst Ethanol her. Vorsicht ist zwar nicht schlecht und jeder mag es so halten wie er möchte, aber ich halte es für vernünftiger nach Paracelsus zu leben: "Die Dosis macht das Gift!" Gruß Frauke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich weiß, dass sie von dem Alkohol nicht abhängig werden kann und auch keine Schäden davon tragen kann ;-) aber ich möchte es nicht und habe auch meine Gründe dafür. anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.... das der übriggebliebene alkoholgehalt bei kinder so schlimm ist. aber man möchte kinder eben nicht unbedingt schon so früh an den alkoholgeschmack gewöhnen. ist vielleicht alles nicht so schlimm, aber es MUSS ja nicht unbedingt sein, wenn es vermeidbar ist. lg