Elternforum Rund ums Kleinkind

nachts noch immer windel mit 4 jahren

nachts noch immer windel mit 4 jahren

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo ja ich weiss, es hat noch zeit. trotzdem würde mich interessieren, ob man was tun sollte od. einfach warten, bis sie von selbst keine windel mehr will. die windeln sind jeden morgen nass und wie........ tagsüber braucht sie keine mehr. bei meiner grossen damals hat es von alleine aufgehört tag und nachts. sie war erst 24 monate alt. sehr früh also, sie ist aber in allem eher frühreif. sie hatte jeden morgen nasse windeln, wollte dann aber keine mehr und es klappte sofort. von pampers gibts ja jetzt neu so unterlagen für die matratze. hab mir überlegt, ob ich sie halt ein paar nächte ohne windel lasse und riskieren soll, dass sie ins bett macht. vielleicht checkt sie es ja. was meint ihr? lg und danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich habs bei Sohnemann so gemacht, dass ich ihm erklärt habe, dass er nun keine Windel mehr um hat und das es auch passieren kann und auch darf, dass das Bett mal nass wird und das ich ihn nochmal kurz zum pipimachen wecke wenn ich ins Bett gehe. Hat von Anfang an prima geklappt und bisher ist erst 2 mal wirklich was ins Bett gegangen. Hatte auch so eine Unterlage unter dem Bettlaken, die hab ich mir allerdings von meiner Freundin mitbringen lassen, die im Krankenhaus arbeitet :-) Mein Sohn war mit 2,5 Jahren somit komplett trocken. Ich finds aber auch nicht schlimm, wenn die mit 4 Jahren Nachts noch eine Windel umhaben. Ich würds einfach versuchen. Vor allem nochmal erklären, dass es nicht schlimm ist, wenn mal was daneben geht. Wenn´s dann noch zu früh sein sollte, dann versucht man es halt irgendwann nochmal. Hab auch nicht wirklich damit gerechnet damals, dass es so schnell klappt - es sollte nur ein Versuch sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Große (wird im Dez 4 Jahre) ist seit über einem Jahr tagsüber trocken und sauber, Unfälle höchst selten. Nachts braucht sie immer noch die Windel und die ist morgens auch ordentlich nass. Wir haben es auf ihren Wunsch schon einige Male versucht aber immer war das Bett nach ein oder zwei Std nass - sie wacht dann auch nicht auf, selbst nicht vom Bettzeug wechseln und Windel ummachen!!! Ich würde es also probieren und gucken, wie es läuft. Nochmal wecken ist auch möglich, bei uns aber erfolglos, sie ist nicht wach zu kriegen... Lg, Susy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu, unsere brauchte ab 4 1/2 keine nachtwindel mehr (mehr oder weniger durch ein missverständniss ihrer eltern ) ich wollte immer warten, bis die easy up mal morgens trocken ist, aber sie war immer übervoll. an einem abend hatten wir keine einzige windel mehr im haus (mein mann dachte ich kaufe ein, ich dachte es umgekehrt). ich war kurz davor unsere tochter mit damenbinden und handtüchern auszustatten, sie sagte nur : "brauche ich nicht". so war es dann auch. seit dieser nacht ist sie windelfrei und hatte auch nur ein paar "nachtunfälle", die dank unterlage schnell behoben sind. lg biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier nochmal: Du kannst gar nichts tun! Damit ein Kind nachts trocken wird, muss der Körper des Kindes erst ein bestimmtes Hormon bilden, damit der Urin konzentriert wird. Erst dann macht es Sinn die Windel wegzulassen. Normalerweise ist das Zeichen dafür, dass die Windel über längere Zeit in der Früh trocken ist. Mein älterer Sohn war da eine Ausnahme. Obwohl die Windel am Morgen noch immer sehr nass war, wollte er keine Windel mehr. Es hat geklappt, bis auf einen "Unfall", als er krank war. Solange die Windel in der Früh noch nass ist und sie die Windel haben will, lass sie! LG Bettina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit unserer Mittleren (4,5 Jahre) ist es genauso. Auch sie wacht nicht einmal davon auf, wenn sie mal keine Windel anhatte und in der Pfütze weiterschlief. Die Variante Stoffwindel hindert sie auch nicht am Weiterschlafen. Ich werde bei der nächsten U-Untersuchung das Thema mal ansprechen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn ist 4 jahre und 7 monate. er pullert noch sehr oft ein. bis vor drei wochen hatten wir noch windeln. auf seinen wunsch ist er nun windelfrei, seit 3 wochen und wir bringen ihm bevor wir schlafen nochmal auf die toilette. um 4 steht mein mann auf, bringt ihm meist nochmal. es läuft ganz gut. der kia meinte auch, das gehirn muß reifen. bei einem gehts schneller, beim anderen dauerts. vor der u8 brauchen wir uns noch keine gedanken machen und ruhig so weiter machen. mein sohn möchte es auch gerne so. er möchte keine windel. für jede trockene nacht gibts nen sticker. wenn das bett nass ist, wird es wortlos gewechseln, gut ist. dann ist das nicht schlimm, sagen wir ihm. er ist dann trotzdem totunglücklich. unfälle scheinen weniger zu werden, die std. wo er aushält nachts auch. tags ist er mit etwas über 3 schlagartig gewesen. lg Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Zusammenspiel zwischen Blase und Gehirn Was wir trinken, gelangt über die Speiseröhre in den Magen und dann in den Darm. Im Darm wird die Flüssigkeit durch die Darmschleimhaut vom Blutkreislauf aufgenommen. Das Blut wird vom Herzen durch den ganzen Körper geführt, verteilt frische Nährstoffe und Sauerstoff und nimmt Abfallprodukte des Stoffwechsels mit sich. Die Nieren Unser Blut fließt bei seinem Weg durch den Körper hunderte Male pro Tag durch die Nieren. Hier wird es gefiltert, gereinigt und von überflüssigem Wasser befreit. Aus dem Wasser und den Abfallstoffen wird Urin. Von den Nieren gelangt der Urin durch die Harnleiter (Ureter) in die Blase, wo er gesammelt wird. Die Blase Die Blase dehnt sich ähnlich wie ein Luftballon, wenn sie sich füllt. Bei einem 7jährigen Kind kann sie im Durchschnitt etwa 240ml fassen. In der Blasenwand gibt es Nerven, die mit dem Gehirn kommunizieren. Botschaft ans Gehirn Diese Nerven in der Blasenwand registrieren die Dehnung und senden eine entsprechende Botschaft an das Gehirn, wenn die Blase voll ist. Bei Babys reagiert das Gehirn auf dieses Signal spontan mit einem Befehl an den Schließmuskel der Blase. Dieser entspannt sich, die Muskulatur gibt die Öffnung zur Harnröhre frei und die Blase entleert sich. Mit zunehmendem Alter und zunehmender Reifung erwirbt das Kind die Fähigkeit, diesem ersten Reflex nicht nachzugeben, sondern die Blase bewusst solange verschlossen zu halten, bis sich eine passende Gelegenheit zum Wasserlassen bietet. Ist dieser Reifungsprozess abgeschlossen, funktioniert es sogar im Schlaf - das Kind wacht auf, anstatt schlafend seine Blase zu entleeren. Sauberkeitstraining Einige Kinder nehmen sich ein Vorbild an den älteren Kindern oder den Erwachsenen und gehen auf die Toilette, sobald sie das Signal richtig verstehen. Andere Kinder brauchen ein richtiges Training, um die Signale zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, und wieder andere Kinder sind auch mit 4, 5 oder 6 Jahren noch nicht soweit, tags und nachts trocken zu bleiben. Adiuretin Eine wesentliche Rolle bei der Bildung des Urins spielt das Adiuretin (ADH= Antidiuretisches Hormon, früher Vasopressin genannt), ein Hormon, das in der Hirnanhangdrüse gebildet wird. Ab dem Alter von etwa 2-3 Jahren wird Adiuretin (ADH) im Körper rhythmisch produziert. Je mehr Adiuretin gebildet wird, umso weniger Urin wird produziert. Damit die Blase nachts nicht überläuft, wird nachts mehr Adiuretin gebildet. Der nächtliche Anstieg des Adiuretins führt dann also zu einer reduzierten Produktion von konzentrierterem Urin, so dass wir nachts normalerweise nicht auf die Toilette gehen müssen. Blase läuft im "Nachtbetrieb" Für die Urinmenge, die wir nachts produzieren, ist es daher entscheidend, ob die Nieren durch ausreichend Adiuretin rechtzeitig auf "Nachtbetrieb" umschalten. Mit zunehmender Reife und wenn die nächtliche Urinproduktion reduziert ist, erlangt das Kind die Fähigkeit, dem ersten Reflex nicht nachzugeben, sondern nachts die Blase solange verschlossen zu halten, bis sich eine passende Gelegenheit zum Urinieren bietet. Alles muss stimmen Es sind mehrere Fähigkeiten, die genügend entwickelt sein müssen, damit ein Kind trocken durch den Tag kommt und auch nachts trocken durchschlafen kann. •Blasen-Schließmuskel Das Kind muss die Kontrolle über den Blasen-Schließmuskel erlernen. •Merken und reagieren Das Kind muss merken, wann die Blase voll ist, und es muss schnell reagieren und auf die Toilette gehen. •Schlafen und aufwachen Das Kind muss lernen, bei welchen Signalen es aufwachen sollte. •Hormone Das Kind muss nachts genügend ADH bilden, das in der Nacht die Urinproduktion drosselt. •Übung Das Kind braucht eine kräftige Muskulatur im Beckenboden, die die Blase stabilisiert, damit es auch größere Mengen Urin einhalten kann. Wenn das Bett aber nass ist Wenn das Bett aber nass ist und das Kind nachts trotz voller Blase nicht aufgewacht ist, kann dies an verschiedenen Dingen liegen. Es kann eine Reifeverzögerung vorliegen, die die Leitung zwischen Blase und Gehirn betrifft, oder die rhythmische ADH-Produktion funktioniert (noch) nicht zuverlässig, oder die Blase ist (noch) zu klein. Es kann an falschen Trinkgewohnheiten des Kindes liegen, es können psychosoziale Gründe (ist aber eher selten) oder es kann eine Kombination von den oben genannten Ursachen vorliegen. http://www.initiative-trockene-nacht.de/bettnaessen/wie-funktionieren-blase-gehirn.html