Elternforum Erster Kinderwunsch

Was wäre wenn ...

Was wäre wenn ...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was mich schon die ganze zeit interessiert: was wäre wenn man arbeitslos wäre oder gerade die stelle wechsel und man wird schwanger. kriegt man dann arbeitslosengeld oder wie verhält sich das überhaupt? wo ich doch sooooo viel wissen will. bis bald Tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tine, jetz habe ich ja doch mal die Möglichkeit Dir Deine Frage zu beantworten. Also wenn Du arbeitslos bist, bekommst Du natürlich weiter Dein Geld. Wenn Du Deinen Job wechselst, also schon im neuen Job bist und schwanger wirst, bist Du ab dem Zeitpunkt nach Mitteilung an Deinem Arbeitgeber in Mutterschutz (3 Jahre). Ob für Dich dann das arbeiten in dem Haus noch spaß machen wird, ist jedoch eine andere Frage. Hast Du denn so etwas vor? Jessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe zum 30.9.99 gekündigt und mache dann erst mal Urlaub (arbeitslos) konnte den stress und ärger nicht mehr ertragen. alles andere erzähl ich dir später muß jetzt in besprechung. gruß Tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem "Mutterschutz" stimmt so leider nicht ganz. Mutterschutz erhält man lediglich sechs Wochen vor und acht WOchen nach der Geburt. In dieser Zeit erhält man auch sein Netto-Gehalt weiter (25DM je Tag von der Krankenkasse, den Rest muß der Arbeitgeber zahlen. Bei kleinen Betrieben gibt es eine sogenannte Ausgleichskasse, in die die Betriebe wie in eine Art Versicherung einbezahlen und aus der dann das Mutterschutzgehalt bezahlt wird.) Danach kann man für maximal drei Jahre in den sogenannten Erziehungsurlaub gehen. Wie lange man tatsächlich aussetzen möchte, muß man dem Arbeitgeber vor Ablauf des Mutterschutzes mitteilen, kann es aber nachher noch ändern. Im Erziehungs"urlaub" (so heißt das tatsächlich) erhält man aber nicht mehr sein normales Gehalt sondern nur und auch nur evtl. das sogenannte Erziehungsgeld von zur Zeit max. 600DM pro Monat; aber nur, wenn das Familieneinkommen eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Während des Erziehungsurlaubes kann man eine andere Stelle mit max. 18 Stunden pro Woche annehmen. Ob dieses Gehalt auf das Erziehungsgeld angerechnet wird, weiß ich leider nicht mehr genau. Liebe Grüße Christine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier bin wieder also wie gesagt konnte ich den stress und ärger nicht mehr ertragen. darum hab ich gekündigt. Denn ich glaube wenn man extremen stress hat kann das mit den Kinder natürlich auch nicht hinau´n. bloß was ist wenn ich gerade dann schwanger werde während ich arbeitslos bin.? Krieg ich da überhaupt Geld vom Arbeitsamt oder so?? auf jedenfall war´s total erleichternd zu kündigen. meiner seele geht´s jetzt schon viel besser. war ja schon so schlimm das mein mann gesagt hat ich soll´s tun, da ich immer meine Frust mit heim genommen hab. Und dann immer der gedanke hoffentlich "klappt´s " was nee doppel belastung war. nee danke jetzt kann ich´s richtig geniessen. gruß Tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Jedoch ist man erst einmal geschützt, das heißt zumindest, daß der Arbeitgeber die Kündigung nicht mehr aussprechen kann/darf. Das wollte ich damit sagen. Das wollte Tine glaube ich auch wissen. Jessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ergänzend zu den bisherigen Antworten muß ich aus meiner Erfahrung sagen, daß es beschissen ist, schwanger arbeitslos zu sein. Vor allem wenn der Lebensgefährte/Ehemann privat versichert ist. Dann nämlich ist man nicht in einer Familienversicherung, sondern muß sich selbst freiwillig versichern. Zur Beitragsberechnung wird das Einkommen des Partners zugrunde gelegt. Da eigentlich nur gutverdienende Privat versichert sind, kann das für die Frau eine teure Angelegenheit werden. Mind. ca. 420.-- im Monat bis ca. 900.--. Und das, obwohl man gar kein eigenes Einkommen hat. Arbeitslosengeld bekommt man in der Schwangerschaft ohne Probleme, wenn man vermittelbar ist. Im Mutterschutz bekommst Du dann in Höhe vom Arbeitslosengeld das Geld von der Krankenkasse. Nach dem Mutterschutz bekommst Du nur Arbeitslosengeld, wenn Du nachweisen kannst, daß Du vermittelbar bist. Willst Du das volle Arbeitslosengeld, wirst Du als volle Kraft vermittelt, und es ist dann sehr schwierig, KEINEN Job zu bekommen. Schreibe aus eigener Erfahrung und habe mir 15 Monate nach der Geburt einen Job gesucht, daß ich wieder krankenversichert bin, wenn ich wieder schwanger bin. Im Erziehungsurlaub ist man nämlich automatisch versichert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo hat etwas gedauert. irgendwie krieg ich das jetzt nicht auf die Reihe. warum ist man dann automatisch nicht mehr versichert?! Kannst du mir das vielleicht nochmal erklären??? DAAAAAANKKKKEEEE!! Tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Anke, sei mir nicht böse, aber den ersten Teil deines Beitrages habe ich auch nicht ganz verstanden. Also, wenn sie arbeitslos ist, dann ist man doch automatisch krankenversichert (pflichtversichert) und dann schwanger wird, wieso muß sie sich dann auf einmal privat versichern, bleibt man dann nicht pflichtversichert? Hängt das alles vom Mann ab, wie er versichert ist? Leider kenn ich mich da auch nicht so aus...... Ich glaube, ich stöbere da mal ein bißchen im Internet rum zum Thema, mal sehen ob ich was finde Viele liebe Grüße angie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

HALLO EINES MÖCHTE ICH NOCH SAGEN: ICH WEISS, DAS WENN ICH SELBST KÜNDIGE, ICH DIE ERSTEN 3 MONATE SOWISO KEIN ARBEITSLOSENGELD BEKOMME. ALSO MACH ICH MIR AUCH KEINE SCHÖNE ZEIT AUF KOSTEN DER ANDEREN (ARBEITNEHMER). SOLLTE DIESER GEDANKE BEI EUCH KOMMEN. ICH HAB SCHON VOR MIR WIEDER ETWAS ZU SUCHEN. ALSO ICH HOFFE IHR HABT MICH DA NICHT FALSCH VERSTANDEN. UND DAS IST AUCH NICHT BÖSE GEMEINT . LIEBE GRÜßE TINE