Mitglied inaktiv
Hallo, vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.Ich habe jetzt schon häufiger gelesen,dass man schleimlösenden Hustensaft zur Verbesserung des Zervixschleimes anwenden kann.Kommt es dabeí auf den Wirkstoff an oder einfach nur auf das Schleimlösen?Es wird häufug von Wick Hustenlöser oder ACC gesprochen(sind beides auch unterschiedliche Wirkstoffe),schmecken aber beide zum.....Abgewöhnen.Lieber wäre mir Mucosolvan oder ähnliches.Ist das auch o.k.? Ich weiß,eine sehr spezielle Frage,aber vielleicht kennt sich ja einer von euch aus. Danke schon mal und liebe Grüße Petra
Huhu! Leider habe ich davon nur nie etwas gehört. Es kommt mir auch irgendwie komisch vor, kann dir nicht sagen wieso, aber irgendwie finde diese Aussage komisch! Ich hoffe, dass dir jemand weiter helfen kann! LG Gimli
Hallo, ich habe davon auch schon gehört von einer Bekannten, die selbst jedoch noch keine Kinder hat. Sie meint aber mehrere ihrer Freundinnen hätten zur ES-Zeit ACC genommen und sind dann auch ss geworden. der Tipp sei ursprünglich von einer FA gekommen, da nicht nur der Schleim im Hals gelöst wurde. Ich habe mich nie getraut, weil ich denke es ist schließlich ein Medikament und wenn es wirklich so wäre, würden sicher viele Ärzte darauf verweisen oder hier im Forum einige Frauen. Bin etwas skeptisch, aber wer weiß... Bettina Woher weißt du es denn?
"...Auch oral eingenommene Medikamente wirken auf den Schleim. Antihistamine, die zum Beispiel bei Heuschnupfen verschrieben werden, machen nicht nur die Atemwege frei, sondern trocknen auch den Zervixschleim aus. Schleimlösende Hustenmittel (Hauptwirkstoff Guaifenesin) oder Kaliumjodid, ein Jodpräparat, das normalerweise bei Schilddrüsenunterfunktion eingenommen wird, führen hingegen zu einer Verbesserung der Zervixschleimqualität und werden deshalb auch in der Sterilitätsbehandlung eingesetzt..." Vielleicht hilft Dir das ja mal weiter ?! Da steht außerdem noch: Trinken Sie in der ersten Zyklushälfte bis zum Eisprung besonders viel, am besten Mineralwasser und Kräutertee. Eine gute Flüssigkeitsversorgung fördert die Fruchtbarkeit des Schleims: Je höher der Wasseranteil, umso elastischer und spinnbarer wird der Zervixschleim - seine Fruchtbarkeit erhöht sich deutlich. Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Frauen, die schwanger werden wollen, solten auf eine basenreiche und säurearme Ernährung achten (also wenig Fleisch, Eier, Milchprodukte, Alkohol, Kaffee, dafür viel Obst und Gemüse - diese Lebensmittel tragen zu einer Erhöhung des PH-Wertes des Zervixschleims bei und verbessern so die Lebensbedingungen des Samens). Das Buch heißt "Wir wolen ein Baby" von Uta König rororo-Verlag LG Julina
Hallo, danke für Eure Antworten, das Buch habe ich mir schon bestellt!!!! Also ich kann mir schon vorstellen,dass das mit den Schleimlösern funktioniert,denn warum sollte ein schleimlösendes Mittel genau wissen,dass es nur für den Bronchialschleim bestimmt ist.....Also ich denke,einen Versuch ist es wert.Natürlich handelt es sich um ein Medikament,aber wenn ich als Alternative habe,mal 3-4 Tage einen Hustensaft einzunehmen(Mucosolvan wird sogar schon an Säuglinge verabreicht!) oder zu hormonellen Unterstützungsmaßnahmen zu greifen,ziehe ich erst einmal die erste Methode vor. Das Problem habe ich nämlich erst seit 3 Monaten,bin halt schon ziemlich "alt"(40),aber meine Östrogenwerte sind in Ordnung. Ich werde Euch ganz sicher berichten,welche Erfahrungen ich gemacht habe.Nochmals danke und liebe Grüße Petra