Elternforum Erster Kinderwunsch

3 Zyklen keinen ES - muss ich mir Sorgen machen?

3 Zyklen keinen ES - muss ich mir Sorgen machen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wahrscheinlich ist mein Problem normal, aber trotzdem wollte ich mich Eure Meinung hören. Ich habe vor 3 Monaten die Pille abgesetzt und in den 3 Zyklen hatte ich wohl noch keinen ES. Im ersten Monat fand ich das noch nicht so schlimm, im 2ten Monat habe ich dann mal Ovulationsteststreifen benutzt, weil ich gerne wissen wollte wann mein ES ungefähr ist, aber es hat nichts angezeigt. Nach meiner Berechnung müsste spätestens Dienstag wieder ein ES sein, aber die Tests zeigen wieder nichts an. Ich habe auch vor ca. 7 Tagen angefangen meine Temperatur zu messen. Ist es normal, dass man 3 Zyklen hintereinander keinen ES hat (bin 27)? Meine Zyklen sind eingentlich sehr regelmässig, das erste Mal 28 Tage, dann 26 Tage und beim letzten Mal wieder 28 Tage. Mach ich mir da unnötige Sorgen? Liebe Grüsse Tati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wleche pille hast du denn genommen? eine die verhindert, dsa sich die schleimhaut aufbaut und den zervixschleim ziemlich dick und zähflüssig macht, oder eine die den Es verhindert??? wenn es so eine war, die den Es verhindert, kann es bis zu einem jahr( nicht erschrecken, ist aber so) dauern, bis sich der zyklus wieder normalisiert... beim tempimessen brauchst du unheimlich viel disziplin...denn sonst hat das ganze auch keinen sinn! lg phi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, danke für Deine Antwort, ich habe eine Pille genommen, die heisst Minisiston. Habe auch gerade mal im Beipackzettel gelesen, wie sie eine Schwangerschaft verhindert, stand aber leider nicht drin. Als ich Anfang des Jahres beim FA war, hat sie gesagt die jahrelange Einnahme der Pille hätte keine Wirkung auf eine Schwangerschaft, d.h. das man sofort nach Absetzen schwanger werden kann. Das es bis zu einem Jahr dauern kan bis man überhaupt mal einen ES hat, hat sie natürlich nicht gesagt. Habe Ende Mai noch mal einen Kontrolltermin, da werde ich sie mal fragen. Tempi habe ich in der letzten Woche schon sehr regemässig gmessen, immer sofort nach Aufstehen + - 45 Minuten. Ich habe noch eine Frage, ich habe eine Kurve bei kleiner Sonnenschein, in den anderen Kurven sehe ich immer das der ES und Mens eingetragen ist, wie muss ich das denn machen, dass es bei mir auch erstellt wird? Steige da irgendwie nicht so durch. Danke schon mal und Gruss Tati War ja nach Absetzen der Pille froh, einen einigermassen regelmässigen Zyklus zu haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe gegoogelt und rausgefunden, das sie tatsächlich den Es unterdrückt...habe es dir kopiert, vorsicht lang!! Minisiston® Dragees Suche Medikamente: von A bis Z nach Themen Thema Wirkstoff Hersteller Alles für die Frau Ethinylestradiol+Levonorgestrel - Verhütung Jenapharm GmbH & Co. KG Wie wirkt der Inhaltsstoff? Das Arzneimittel ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Ethinylestradiol und Levonorgestrel. Es wird zur Empfängnisverhütung angewendet. Ethinylestradiol ist ein Östrogen, Levonorgestrel ein Gestagen. Beide sind künstliche Abkömmlinge der natürlichen Hormone, die im weiblichen Körper den Ablauf des Monatszyklus und den Verlauf einer Schwangerschaft regeln. Je nach Menge haben Östrogene unterschiedliche Wirkungen im Körper. Im normalen Monatszyklus fördern geringe Mengen Östrogen die Reifung eines Eies im Eierstock, den Eisprung und damit die Empfängnisfähigkeit. In der Schwangerschaft produziert der Körper mehr Östrogen. Dies unterdrückt die Reifung eines neuen Eies und dessen Eisprung. Das bereits befruchtete Ei kann in Ruhe heranreifen. Auch Gestagene schützen in der Schwangerschaft das befruchtete Ei. Sie unterdrücken ebenfalls den Eisprung und verdicken zusätzlich den Schleim, der den Gebärmuttermund verschließt, und machen ihn so für Spermien undurchlässig. Daneben verändern sie den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass das befruchtete Ei wachsen kann. Ein neues Ei kann sich in diese veränderte Schleimhaut nicht mehr einnisten. Diese Effekte macht man sich bei der Verhütung zunutze. Durch die Kombination von Östrogenen mit Gestagenen kann man trotz des fehlenden Eisprungs den normalen Monatszyklus der Frau weitgehend nachahmen. Die monatliche Regelblutung findet weiterhin statt. Die Monatsblutung verläuft etwas abgeschwächt und sehr gleichmäßig. Aus diesem Grund kommen einige empfängnisverhütende Medikamente auch bei schmerzhaften Regelbeschwerden oder unregelmäßigen Monatszyklen zum Einsatz. Anwendungsgebiete Empfängnisverhütung Packungsgrößen 1 x 21 Drg. (N1) 3 x 21 Drg. (N3) Warnhinweise! Frauen sollten in regelmäßigen Abständen gynäkologisch untersucht werden. Selten treten plötzliche Verschlüsse der tiefen Beinvenen durch Blutpfröpfe auf (Thrombosen), die sich losreißen und in die Lunge gespült werden können (Lungenembolie). Das Risiko ist jedoch geringer als während einer Schwangerschaft (ca. 45 Fälle pro 100 000 Schwangerschaften). Da diese Komplikation in ca. 2 Prozent der Fälle zum Tod führt, informieren Sie umgehend ihren Arzt, wenn Sie Schmerzen und Schwellungen in den Beinen oder Armen oder Kurzatmigkeit und stechenden Schmerz im Brustraum verspüren. Wann ist das Medikament nicht für Sie geeignet (Gegenanzeigen)? Akuter Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thromboembolie) Anwendung vor und nach Operationen Hormonabhängiger Tumor Langfristige Ruhigstellung, z.B. nach Unfällen oder Operationen Leber- und Gallenwegserkrankung Schwere Gefäßerkrankungen Thrombose (Blutgerinnsel) Unklare Gebärmutterblutung Vorsicht bei Personen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Vorsicht bei Raucherinnen über 30 Jahren Schwangerschaft und Stillzeit Während der Schwangerschaft darf das Medikament nicht angewendet werden. Während der Stillzeit sollte das Medikament möglichst nicht angewendet werden, es sei denn, Ihr Arzt hält dies für unbedingt erforderlich. Nebenwirkungen Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker. Harnwegsinfektionen Depressive Verstimmung Migräneartige oder häufig ungewohnt starke Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden (Gelegentlich) Appetitsteigerung (Gelegentlich) Bluthochdruck (Gelegentlich) Blutfetterhöhung (Gelegentlich) Brustspannen (Gelegentlich) Verminderung des Sexualtriebs (Libido) (Gelegentlich) Auftreten von Zwischenblutungen oder Ausbleiben der Monatsblutung (Gelegentlich) Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung (1-5 Kilogramm) (Gelegentlich) Risiko für einen plötzlichen Verschluss von Gefäßen wie z.B. Thrombosen, Lungenembolie, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Das Risiko wird durch erhebliches Übergewicht, Rauchen, Venenschwäche (Neigung zu Krampfadern), Bluthochdruck und Störungen des Fettstoffwechsels oder der Blutgerinnung erhöht. (Selten) Wechselwirkungen Johanniskraut-Präparate, Anti-Epileptika und bestimmte Antibiotika können die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigen. Medikamente mit demselben Wirkstoff Femigoa® Dragees Femranette® mikro Dragees Gravistat® 125 Dragees Leios® Dragees Microgynon® Dragees Miranova® Dragees MonoStep® Dragees Neo-Stediril® Dragees NovaStep® Dragees Perikursal® 21 Dragees Sequilar® 21 Dragees Sequilar® 28 Dragees Stediril® 30 Dragees Stediril® 30/28 Dragees Triette Dragees Trigoa® Dragees Trinordiol® 21 Dragees Triquilar® Dragees Trisiston® Dragees TriStep® Dragees Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden nur klinisch bedeutende Informationen aufgeführt. Die Beschreibung ist neutral und basiert auf der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten FACHINFORMATION. Die Informationen stellen keine Empfehlung oder Bewerbung des Präparates dar. Sie ersetzen auch nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker lg phi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, vielen Dank fürs googlen. Das hört sich ja dann genau danach an, was Du schon geschrieben hast, dass die Pille den ES verhindert hat. War nach dem Gespräch beim FA guter Dinge, weil sie noch meinte man kann eigentlich sofort nach Absetzen schwanger werden. Davon das der ES auch bis zu einem 1 Jahr ausbleiben kann hat sie nichts gesagt. Du kennst Dich doch gut aus, kann man irgendwas machen um den ES auszulösen? Glaube ich drehe durch wenn ich so ewig warten muss bis ich überhaupt mal einen ES habe, das dauert dann ja noch eeeeeeeewig bis ich mal schwanger bin. Mal sehen was meine FA Ende Mai zu sagen hat. Bin jetzt irgendwie ziemlich traurig, da brauch ich auch gar nicht mehr zu hibbeln, kann ja eh nichts passieren. Vielen Dank noch mal. Schönen Abend noch und Gruss Tati