Mitglied inaktiv
mein sohn wird im märz 5 und ich bin momentan sehr ratlos wegen seinem selbstbewußtsein. auf der einen seite sagt er immer, er sei der beste und kann alles, aber auf der anderen seite ist und macht er genau das gegenteil. zum beispiel spielt er vor anderen (besonders vor anderen kindern und im kindergarten) ständig den clown. wenn die anderen dann über ihn lachen, findet er das ganz toll, aber mir blutet dabei das herz und ich frage mich, warum er sich manchmal so zum "affen" macht. lachen die kinder mit ihm oder über ihn? wenn er aber was erzählen oder vortragen muss, bekommt er keinen ton raus oder fängt sogar manchmal an zu weinen. ich hab ihn zu fasching angemalt und verkleidet und dann gesagt, wie toll er aussieht, aber er hat fast geweint und gesagt, er sehe aus wie ein "blödkopf". (keine ahnung, woher er das wort hat) dann war vom kiga eine tanzaufführung und bei den proben hat er immer ganz toll mitgemacht, aber dann auf der bühne hat er fast nicht mitgemacht und fing dann wieder an zu weinen. ich hab ihn danach natürlich trotzdem gelobt. auch, wenn er sich mit anderen kindern streitet und man sie dann zur rede stellt, sagt er nur, was die anderen gemacht haben. fragt man ihn, was er gemacht hat, sagt er ganz leise, ohne einen anzugucken, er könne sich an nichts erinnern. ich sage schon immer zu ihm, dass ich nicht mit ihm schimpfe, wenn er mir sagt, was passiert sei, aber das hilft auch nicht. freunde hat er trotzdem ganz viele. er wird zumindest auf fast jeden kindergeburtstag von seinen "kindergartenkameraden" eingeladen. was soll ich nur tun??? ich hab solche angst, dass er zum aussenseiter wird... lg nici_77
Hallo, ich kann Deine Sorge gut verstehen, die Clownereien sind wirklich etwas bedenklich. Meine Tochter spielt zwar nicht den Clown, aber auch sie ist selbstunsicher und weint leicht bei vermeintlichem Misserfolg. Da Dein Sohn abgesehen von den Clownereien auch eher selbstunsicher zu sein scheint, würde ich weiterhin alles tun, was sein Selbstbewusstsein fördert. Am besten wäre sicher eine Art Hobby, das etwas Besonderes ist und ihm soviel Selbstsicherheit gibt, dass er das Clown-Spielen irgendwann nicht mehr braucht. Toll ist zum Beispiel Kinder-Judo, das in manchen Vereinen ab fünf Jahren von speziell geschulten Trainern angeboten wird. Hier lernen sie Stärke, Selbstvertrauen und Gelassenheit im Umgang mit anderen und auch mit sich selbst. Außerdem kommt der leicht kämpferische Aspekt der Veranlagung von Jungs natürlich entgegen, weswegen gerade kleine Jungs oft großen Spaß an dieser kontrollierten und harmlosen Form des körperlichen Sich-Austobens haben. Ist er eher für anderen Sport zu haben oder ein Fußball-Fan, kann er in einen Turnverein gehen. Viele Vereine bieten schon Gruppen für Vorschulkinder an. Gleiches gilt für Schwimmvereine etc. Wenn er eher musisch oder künstlerisch interessiert ist, melde ihn in der musikalischen Früherziehung der Musikschule an oder in einer "Malwerkstatt" für Kinder. Wenn man sich umhört und informiert, findet man was Geeignetes. Überlege also einfach mal, wo seine Stärken liegen könnten. Schaffe ihm dann außerhalb des Kigas einen Ort, wo er sie zum Hobby machen kann. Wenn es jetzt noch nicht geht, versuchst Du es nächstes Jahr wieder. Er ist sicher jemand, bei dem man in dieser Hinsicht am Ball bleiben muss. Zu Hause kannst Du ihn fördern, indem Du ihn möglichst viel mithelfen lässt. Nichts macht Kinder stolzer, als wenn sie sich gebraucht und wichtig fühlen. Auch wenn's Zeit und manchmal Nerven kostet: Lass ihn in der Küche helfen beim Obst- und Gemüseschneiden, Saucenrühren etc. Sag ihm, dass Du froh bist, dass er Dir hilft, weil Du das allein sonst gar nicht geschafft hättest! Auch eine feste kleine Aufgabe, wie zum Beispiel die Verantwortung für eine eigene Topfpflanze, die gegossen werden muss, ein Stück Gartenbeet, einen Blumenkasten oder die Fütterung eines Haustiers sind gut. Wichtig fände ich auch, dass sein Vater viel mit ihm macht. Es gibt Jungs viel Selbstbewusstsein, wenn ihr Vater Interesse an ihnen zeigt. Also vielleicht regelmäßig mit ihm Fahrradfahren übt, Schwimmen lernt, Fußball drinnen oder draußen spielt und auch mal einen Ausflug nur zu zweit macht (Spaßbad, Indoor-Spielewelt etc.). Übrigens würde ich darauf achten, ihn nur wenig fernsehen zu lassen (halbe Stunde maximal). Gerade Ich-schwache Kinder brauchen viele eigene Aktivitäten. Wenn sie nur Bilder konsumieren, flüchten sie sich leicht in Schein-Welten und werden noch passiver. Liebe Grüße, Astrid
Die letzten 10 Beiträge
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank