Mitglied inaktiv
Milan wird im März 5 Jahre und hat noch Probleme mit dem K und dem g (schpricht stattdessen T und D). Er hatte jetzt 6 Termine beim Logopäden. Aber Milan unterhält sich zwar gerne mit ihm, er spielt auch mit aber sobald es an "ernsthafte" Arbeit geht blockt er ab und albert rum. Nur die beiden ersten Termine (einmal mit mir, einmal ohne) hat er gut mitgearbeitet. Die Hausaufgaben (Schnalzen und Kl, Kn, Kr üben) macht er allerdings gut mit. Diese Buchstabenkombinationen klappen auch mittletrweile meistens, er hat hauptsächlich noch Probleme mit alleinstehenden K und Worten wie Schrank (wird zu Schrant). Hat jemand Tips? LG Dorilys
Du sagt der spiel mit den Logopäden, aber sobalds ans arbeiten geht macht er nicht mit. Unser Logopäde verpackt die "arbeit" immer mit ins Spiel. (Egal ob bei Rollenspiele wie Ritterburg oder Tischspiele) Da wird ganz nebenbei mitgeübt. Und ich denke so sollte es auch sein.
Hallo! Mir fällt seit eiger Zeit auf, dass immer mehr Kinder offenbar einen Logopäden zum sprechen lernen nötig haben. Bezahlt das die Krankenkasse? Wahrscheinlich ja, denn sonst würden sich ja nicht immer weniger Eltern darum bemühen, ihren Kinder das Sprechen beizubringen! Aber alle stöhnen, dass die Krankenkassen immer weniger zahlen. Ich denke, die wenigsten Kinder brauchen einen Logopäden sondern Eltern die sich Zeit nehmen um mit ihren Kindern zu sprechen, zu lesen, zu singen etc. Es ist schon sehr traurig!!! Feli
Die Eltern, die mit ihren Kindern zu Therapien aller Art gehen, sind ganz sicher die, die sich KÜMMERN! Die, denen alles sch...egal ist, Hauptsache die Glotze läuft, gehen ja noch nichtmal mehr zu den U-Untersuchungen. Allerdings habe ich AUCH den Eindruck, daß die Kinder heute sehr viel stärker als früher "übertherapiert" werden. Alles, was von der "Norm" abweicht ist gleich eine Störung, ein Syndrom. Zu "meiner" Zeit gab es vielleicht EINEN Legastheniker pro Jahrgang. Jetzt sind es 20 % (???). Da wird beim Vierjährigen noch eine "Entwicklungsverzögerung" in Monaten angegeben, obwohl Kinder einfach nur VERSCHIEDEN sind. Ach ja, und Jungs sind sowieso ALLE GESTÖRT (wenn ich so unsere Erzieherinnen höre). Trini
Hallo! QAlso das will ich jetzt nicht so stehen lassen. Ich bin selber Erzieherin, aber keine Logopädin. Und wenn mein Kind sich trotz aller bemühungen meinerseits einfach mit einen Buchstaben schwer tut finde ich es in ordung mir Hilfe zu holen. Er soll nächstes Jahr in die Schule und ein Kind, das schlecht spricht tut sich auch in der Schule schwerer. Dagüt ist ja auch die U9 da, um abzuklären, ob alles für die Schule o.k. ist. Ich sehe schon auch so, daß immer mehr an den Kinder therapiert wird. Ich bin auch der meinung, das nicht jedes aktive Kinder hyperaktiv ist oder ADS hat, da wird sichs schon oft sehr einfach gemacht.Oder wenns mit 3 noch nicht fehlerfrei spricht der Logopäde aufgesucht wird. Aber mit 5 Jahren sollte die Sprachentwicklung abgeschlossen sein und wenns danach noch nicht paßt muß ich halt nachhelfen.
war auch an Anjano gerichtet, die offenbar gerade DEN Eltern unterstellt, nicht mit ihren Kindern zu sprechen, die sich ganz besonders BEMÜHEN. Du hast völlig Recht, daß man als Eltern nicht das Fachwissen hat, wie man eine SprachSTÖRUNG therapiert, die ja durch ein muskuläres oder neurologisches Problem ausgelöst wird. Sonst bräuchten wir den Beruf des Logopäden ja gar nicht. Trini
Bein Kommentar war auch an Anjano gerichtet. Ich hab bloß vergessen den Betreff zu ändern. Sorry, wenns mißverstanden wurde!
Hallo Trini! Natürlich ist es in bestimmten Fällen notwendig, einen Logopäden aufzusuchen - das wollte ich ja gar nicht bestreiten - was mich allerdings nur wundert, ist die offensichtlich ständig steigende Anzahl der Kinder, die einen Logopäden aufsuchen müssen. Da ich übrigens auch Erzieherin bin, kann ich täglich erleben, wie wenig Zeit viele Eltern ihren Kindern widmen. Einige sprechen selbst sehr schlecht obwohl es Deutsche sind... Aber das führt jetzt zu weit. Feli
Hallo! ...Und natürlich ist es für einige Eltern bequemer, ihr Kind bei einem Logopäden abzuliefern, als sich selbst die Mühe zu machen bestimmte Laute zu üben. Ich hoffe,dass meine Meinung JETZT klar rübergekommen ist. Wer jetzt noch was zu mäkeln hat, hat entweder immer noch nichts verstanden oder fällt in die Rubrik "wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an". Feli
Ich denke,das hängt auch mit PISA zusammen.Nicht umsonst sind die Einschulungsuntersuchungen vorgezogen worden,damit viele Kinder noch die Gelegenheit vor der Einschulung haben,logopädische Therapien anzunehmen. Viele Jahre lang wurde von vielen KInderärzten das Thema Sprachentwicklung ein wenig stiefmütterlich behandelt. Leider haben wir das selbst erleben müssen.Mein Sohn ist sprach-und hörbehindert und ich habe der (ehemaligen!) Kinderärztin gehörig auf die Füße treten müssen,daß wir endich ne Überweisung zum HNO-Arzt bekamen und ein Rezept zur Logopädie.Mittlerweile geht mein Sohn in einen Kindergarten für Hör-und Sprachbehinderte,seine Sprache wird sich nicht viel bessern,da er Probleme mit den Ohren hat,aber er ist durch Sauerstoffmangel entwicklungsverzögert und bekommt dort beste Therapien und er bekommt dort auch Gebärdensprache vermittelt. Ich selbst hab jahrelang im Kindergarten gearbeitet und feststellen müssen,daß wenn man Eltern auf die Sprachprobleme ihres Kindes hinwies,sie vom Kinderarzt nicht ernst genommen wurden anschließend.Es wurde schnell als "entwicklungsbedingt" abgetan.Die Eltern wurden einfach allein gelassen damit. Vielleicht sind die Kinderärzte seit dem PISA-Reinfall ein wenig hellhöriger geworden. Den Eltern kann man in den meisten Fällen keine Schuld zuschieben (aus meiner Kindergartenlaufbahn kenne ich nur 2 Fälle,wo man sagen kann,daß die Eltern die Kinder in Hinsicht Sprache vernachlässigt haben),sie sind keine Fachleute um die Sprachprobleme ihrer Kinder zu beheben. Tschau Marion mit Christina,Niklas und Florian
Also mein Sohn wird im April 31/2 und kann kaum Sprechen. Diese Sprachverzögerung fiel schon sehr früh auf, wir wurden aber vom Kinderarzt immer wieder vertröstet es wäre Entwicklungsbedingt und er würde schon anfangen mit der Zeit. Nun bis jetzt tat er das nicht. Vor ca. einer Woche hatten wir die Vorstellung beim Logopäden, weil ich einfach panische Angst habe das wenn er in der Schule nicht richtig sprechen kann er sehr schnell alleine da steht und er schon ziemlich sensibel ist. Aber: Wir spielen sehr viel mit ihm, Lesen, tanzen, Singen...nur hat ers bis jetzt immer abgeblockt. Heisst: er hat seine Bücher zerissen, Bänder aus den Casseten genommen oder sich einfach geweigert mit uns zu spielen. Erst seit ein paar Wochen läßt er das alles zu, aber nun bin ich halt der Meinung die Hilfe eines Logopäden und ab Sep. auch die Hilfe eines Förderkindergartens in Anspruch nehmen zu müssen. lg arnie
Hallo :) Kennst Du Ergotherapie? Genau für diese Umstände, welche du sie beschrieben hast ist sie Gold wert! Nimm Dir eine überweisung vom KiA; Du + Kind werden begeistert sein! Viele Grüße Tina
was Du beobachtest, ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings in einem Kindergarten mit 80% Eltern-Akademiker-Anteil - da irritiert mich das noch mehr und ich habe dan den Eindruck, dass jede noch so kleine Verzögerung therapiert wird! ABER: Ich finde Dein Postin völlig deplatziert, weil es die Antwort auf Dorilys konkrete Frage ist - Du triffst aber eine allgemeine These, die man auf Dorilys beziehen könnte. Nicht sehr fair! Das hätte ein neuer Thread werden können.
... die Diagnose eines Fach HNO Arztes einfach mal so in Frage gestellt wird. Schließlich beurteilt der ein Kind welches nicht der "Norm" entspricht. Was für eine Mißgunst muß sich da aufbauen, und was ein Unwissen (!!), an die, die sich Erzieherin nennen! Falscher Film, einfach falscher Film! VG Tina
,
??? auf was ist das jetzt bezogen,hab ich was überlesen??? Tschau Marion
Die letzten 10 Beiträge
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank