Elternforum Kigakids

Förderung der Schulkinder, wie ist das bei euch?

Förderung der Schulkinder, wie ist das bei euch?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr Süßen, mich würde es mal interessieren, wie und ob in eurem Kiga die zukünftigen i-Dötzchen gefördert werden? Meine Tochter gehört ab Sommer zu den "SChulkindern", sprich sie kommt im Somm 06 zur Schule. Sie interessiert sich für alles, was mit der Schule zu tun hat und spielt hier mit ihren Freundinnen immer Schule. Klar guckt sie sich viel von ihrem großen Bruder ab, der geht in die 4. KLasse und ist ihr großer Held. Sie liest aber inzwischen schon einzelne Wörter, schreibt auch verschieden Wörter, schreibt und liest die Zahlen von 1 - 20. Manchmal wird mir Angst und Bang wenn ich daran denke, dass sie noch 1 1/2 Jahre bis zur Einschulung hat. Viel an Förderung kommt bei uns im Kiga nicht. Bei meinem Großen hat mich das nie gestört - der hat sich für so etwas nicht interessiert. Machen Eure Kids schon irgendwelche Übungen? Macht das der Kiga von sich aus, oder ist die Anregung aus euren Reihen gekommen? Wenn ja, wie? Fragen über Fragen...würde mich über ein paar Antworten freuen! LG Moni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

seit diesem jahr wird bei uns im kath. kiga das würzburger programm mit den vorschulkindern gemacht. bis jetzt habe ich nur positive reaktionen darüber gehört von den eltern der vorschulkindern. auch die kinder haben sehr viel spaß an diesem programm. dieses programm wurde im kiga aufgenommen, weil sich der elternbeirat stark dafür gemacht hat. im evg. kiga gibt es das schon seit ca. 2 jahren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Maus ist genausoweit wie deine und das ohne ältere Geschwister. Im Kiga wird nicht viel gemacht, wenn dann als eigeninitiative einer besonders lieben Erzieherin. Sie übt halt zuhause. Letztens kam sie an und hat mir gesagt, sie habe ihren Namen jetzt "richtig", also mit Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben. Auf die Frage, woher sie weiß wie die kleinen gehen kam nur, dass hab ich mir irgendwo abgeguckt. Also, selber fördern, so weit das Kind es möchte Gruss Ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns gehen die zukünftigen schulkinder einen tag in der woche in den wald. das ganze wird auch in der kita vor- und nachbereitet, sie bearbeiten verschiedene themen, machen diverse projekte. das große thema ist der baum, dazu machen sie verschiedene dinge, beobachten den wandel der jahreszeiten, lernen verschiedene bäume kennen, haben samen gepflanzt, etc. sie lernen jetzt nichts konkretes für die schule dabei, aber es werden ich würd mal sagen lernkompetenzen gefördert. schon allein, daß man im wald ruhig sein sollte ;-). aber auch dinge wie gestellte aufgaben lösen, sich selber sachen ausdenken, projekte entwickeln, beobachten und das ganze in worte fassen, nicht gleich immer mit den antworten rausplatzen obwohl man alles weiß, sondern auch mal andere dran kommen lassen (das ist speziell für meinen sohn ;-)). finde ich auch sinnnvoller, als jetzt ganz spezielle dinge lernen, die sie letztendlich ja noch in der schule lernen. mein sohn hats mehr mit zahlen und nicht so mit buchstaben. das "förder" ich einfach im alltag etwas. ich stell zu alltagssituationen aufgaben wie: das eine kostet 12 eur und das andere 5. was kostet es zusammen? und wieviel bekommst du raus wenn du 20 eur gibst? oder: wir haben hier 9 lakritzstangen und 3 leute, wieviel bekommt jeder? und was ist wenn wir 10 stangen haben? (das war gemein, damit konnte er noch nix anfangen ;-)). solche sachen eben. und fragen beantworte ich natürlich auch immer. ansprechen würd ichs im kiga auf jeden fall. vielleicht machen sie ja auch sachen, die ihr gar nicht richtig mitbekommt? bei uns gibt es auch noch so eine mappe mit arbeitsblättern, die die kinder machen können wenn sie lust drauf haben. allerdings für alle kinder. das hab ich lange zeit nicht gewußt. liebe grüße susanne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns isz einmal die Woche Vorschul-AG, dabei werden verschiedene Themen wie Meine Stadt, Natur, Kochen, Musik, Bastel, ein Bilderbuch selber gestalten, .... behandelt. Jedes Thema dauert 3- 4 Wochen. Teilweise gibt es dazu Ausflüge extra für die Vorschulkinder.AUßerdem bekommen die Vorschulkinder feste Aufgaben (z.B. Blumen gießen) und verschiedene Bastelsachen müssen sie (alleine) machen. Teilweise gibt es für sie auch schonmal Blätter mit Unterschiede suchen, Labyrinthspielen, vergleichen oder Zahlenverbinden, es wird aber kein Vorschultraining in Bezug Buchstaben und Zahlen schreiben oder Rechnen, gemacht. Fragen wie "Wie schreibt man das?" werden aber immer beantwortet. Meiner Tochter hat es Spaß gemacht und sie hatte dabei viel gelernt. Zu Schulbeginn hatte sie keine Probleme (ist jetzt erste Klasse) LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass im Sommer fast alle Kinder in die Schule kommen, meine beiden (grade 3 geworden) sind außerplanmäßig aufgenommen worden. Ich finds eigentlich toll, es wird derzeit sehr viel gemacht (was ich mir mit den Zwillis nicht unbedingt antun würd *g*), Museum hier, Wald da, Burgen erforschen etc. pp. Bis letzten Monat hatten sie Themenwochen zum Thema "Ritter und Burgen" und jetzt ist es grad "Wir entdecken das Universum". *löl* Universum können meine beiden noch nicht mal aussprechen, aber sie finden es toll, alles dreht sich derweil um den Mond, die Sonne und Raketen. Bleibt abzuwarten, wie es dann im Sommer wird, wenn das "Kleingemüse" nachrückt. Auf der einen Seite find ich das toll, aber lerntechnisch wird das sicher dann ne etwas bergab gehen für meine beiden. Und warum muss ich ständig sagen, wie spät es ist? *grübel* Die Uhr war eigentlich noch kein Thema. Hm... egal... ich finds schön, wenn sie sich für viele Dinge interessieren, auch wenn sie dann derzeit mehr oder weniger "mitgeschlürt" werden, sie scheinen es schön und spannend zu finden. LG Nina