Aten
Wir bekommen demnächst einen Dalmatinerwelpen. (entweder im November aus diesem Wurf oder im Frühling aus dem nächsten). Nun bin ich gerade dabei mich über die Erziehung von Hunden schlau zu machen. Persönlich passen mir aber diese deutschen Befehle nicht. Vorallem aber auch, da beim Spazieren andauernd wieder jemand "komm, Sitz, Platz" etc. dazwischenruft. Ich hätte ja gerne lateinisch genommen, oder die Polizeihundbefehle, finde aber nichts dazu. Macht das hier auch jemand auf eine andere Sprache, oder hat tipps wo ich etwas darüber finde? Besten Dank Aten
Sorry, Dein Posting amüsiert mich doch sehr....... Hunde können unterscheiden ob Frauchen oder Herrchen "komm" sagen, oder jemand anderes. Warum nimmst Du nicht Englisch, wenn es denn was besonderes sein soll ? Sit, down, stay und out sollten ja geläufig sein. Ich war jetzt jahrelang in der Hundeschule mit meinen Hunden und es gab nie Irritationen. Im Gegenteil, sollte es mal in Notfällen nötig sein das jemand anderes Deinen Hund führt, musst Du nicht erst eine Einführung starten.
wart mal, bis du das Baby hast. Dann hast du bestimmt bald andere "Sorgen", als ob der Befehl nun auf Deutsch oder Lateinisch oder Chinesisch sein soll.
Im Grunde kannst du natürlich jeden beliebigen Begriff für jedes beliebige Kommando nehmen - oder auch Handzeichen - das ist dem Hund schnurz, wenn du ihn richtig beibringst und konsequent dabei bleibst.
Aber ob du mit "sedes, spatium, pes, permanentem" nicht ein bisschen komisch rüberkommst bei den anderen Hundebesitzern?
Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich weiss schon, dass unser Hund mich anhand von der Stimme und Tonlage erkennen wird, Mir ist auch bewusst, dass ich genausogut Cola anstelle von Sitz sagen kann. Es ist eher, mir gefallen die Befehle auf deutsch absolut nicht. Und da es bei uns noch schweizer Deutsch wäre, hören sie sich für mein Gefühl noch etwas bescheuerter an. Was für einen Befehl habt ihr dass der Hund fressen darf? Bin da etwas hilflos.
man braucht ja nicht für jede Handlung des Hundes einen Befehl. Stellt man das Futter hin, merkt der Hund automatisch aus den Worten / Gesten nebenher, dass bzw. ob er fressen darf. Vieles zwischen Hund und Halter läuft einfach nonverbal ab, weil sich beide mit der Zeit sehr gut kennen. Ich hab vielleicht 10- 15 feste Befehle, alles andere macht mein Hund einfach, weil ich mit ihm in unserer ganz eigenen Art kommuniziere.
oooch...die allermeisten Hunde fressen OHNE Befehl.. Sorry,kleiner Scherz.
als ein Kommando das der Hund fressen darf. Damit er eben NICHT alles frisst was auf dem Weg verführerisch scheint. Bei unseren beiden ist es mit dem Fressen so das wir beide Töpfe auf den Boden stellen und dann einen nach dem anderen rufen. Ich denke wenn Du Dir über solche Sachen Gedanken machst wäre vielleicht im Vorfeld schon ein Hundetrainer zu wählen, der Euch auch bei der Welpenauswahl berät. Da der Dalamtiner nicht gerade ein Anfängerhund ist der sehr viel Konsequenz braucht, kommst Du da eh´nicht drum herum.
Oh, Hundetrainer und Hundeschule sind schon organisiert. Sobald wir den Welpen haben werden wir als Team "begutachtet" in einer Privatstunde. Der Züchter ist auch eine Empfehlung von der Dame da. (Weshalb wir auch extra auf den Frühlingswurf warten würden)
oder auch leberwurscht ...oder knallfrosch-da brauchts keine lateinischen ausdrücke dafür dass der Hund sich auf seinen allerwertesten setzt... ? Und wo gehst du spazieren dass ständig jemand"sitz,platz und komm" ruft?? Und warum sollte euch das stören?? Ich würde sagen: lass den kleinen erst mal einziehen(einen guten Hunderatgeber vorher zu lesen empfehle ich unbedingt!) und dann wirst du sehen wie sich theorie und praxis in punkto "hundebefehle" anlassen;-)) Unsere Hündin"hört" übrigens fast ausschliesslich auf handzeichen....
Naja, bei uns gibt es ein Stück Wald wo die Hunde ohne Leine laufen dürfen. Ich gehe da eigentlich sehr gerne laufen, weil er doch viel Bietet. Aber Abends und gerade im Sommer ist da dann auch die ganze Umgebung am laufen.
Ich denke, es ist auch dann umständlich wenn mal wer anders den Hund sittet. Ich würds in Muttersprache machen. Aber Wirft die Hündin generell so oft? Für mich wäre das eher ein Grund den Welpen von einem anderen Züchter zu nehmen. Belest Euch auf alle Fälle sehr gut, auch besonders zu dieser Rasse.
der Abstand zwischen zwei Würfen muss mindestens 12 Monate betragen. Und auch 12-Monats-Abstand ist nur in Ausnahmefällen möglich, ansonsten sollte es länger sein, um der Hündin Zeit zur Erholung zu geben. Hat der Züchter mehrere Zuchthündinnen? Hoffentlich ist das ganze nicht zu professionell.....
Ja, sie haben mehrere Zuchthündinnen. Normalerweise haben sie ein bis zwei Würfe pro Jahr. Es wird wohl eher Hobbymässig betrieben. Die Tiere haben auch keine Papiere.
dass sie keine Papiere haben, würde mich bei einer so planvollen Zucht aber sehr stutzig machen - sind sie nicht bereit, die hohen Vorgaben eines im VDH organisierten Verbandes zu erfüllen? ( um nur ein par Punkte zu nennen: Zuchttauglichkeitsprüfungen der Elterntiere, Untersuchung der Eltern auf HD und weitere erbliche Krankheiten, Kontrolle möglicher Inzucht durch gemeinsame Vorfahren, Überprüfung der Sachkunde des Züchters, Nachweis von Schulungen, Abnahme der Zuchtstätte, Kontrolle und Abnahme des Wurfes vor Verkauf, vorgeschriebene Impfungen der Welpen.....) Dann kannst du im Grunde auch gleich einen Mischlingswelpen vom Bauern um die Ecke nehmen - in der Regel deutlich billiger und vielleicht liebevoller aufgezogen? Was zahlst du denn für so einen Dalmatiner ohne Papiere?
Informiere dich lieber noch einmal genau und auch wenn VDH Welpen (meist) mehr Geld kosten, bist dort auf der sicheren und verantwortungsvolleren Seite (allein wegen der Zuchtvorgaben und gesundheitsergebnisse der Eltern, Geschwister und Vorfahren).
Ich würde die Befehle sonst einfach auf Englisch geben, wenn du es auf Deutsch nicht magst. Unsere Golden Retriever Hündin (genau 5 Monate) kennt bisher Sitz Down (=PLatz, finde Sitz und Platz wegen dem tz am Ende zu ähnlich) Steh quietuschiges ganz hohes Hier (unser Kommruf) normal gesprichenes Hier = Vorsitz Halt = stehen bleiben (meist an der Straße) Fuß = ab in die Grundstellung (mehr wie 2 Schritte Fuß laufen wir noch nicht) Raus da (raus aus dem Raum/Gebüsch/ Feld) Geh rein Nein (Abbruch, egal was du grade machst) Ausspucken (falls ich zu langsam war und sie schon etwas aufgenommen hat) Danke (Spielzeug und sonstiges wie Socken auslassen) Apport (ihren Dummy apportieren und mir wieder in die Hand legen) Was ich persönlich ganz wichtig finde, ist, daß Befehle nur von MIR wieder aufgelöst werden und nicht vom Hund selber. Unser Auflösekommando ist OK. Daher brauche ich auch kein Bleib. Wenn ich Sitz oder Down sage muss sie solange sitzen bzw. liegen bis ich OK sage. So machen wir es auch beim Fressen. Ich lasse sie absitzen bzw. liegen und sie muß solange warten bis ich sie mit einem OK wieder freigebe. Und dieses Freigabekommande haben wir vom ersten Sitz an trainiert. natürlich anfnags echt nur eine Sekunde ins Sitz und gleich wieder auflösen, bevor der Hund selber wieder aufsteht. Wie wäre es sonst mit französischen Befehlen oder italienisch? Oder einfach ein Sprachenmix und du suchst dir die Sachen raus, die dir am besten gefallen?
Die letzten 10 Beiträge
- Hund und Unhöflichkeit von Menschen
- Katzenmuttis aus dem Odenwald
- Wurmkur und Impfung
- Kontakt zwischen Baby und Katze
- Höschen für Läufigkeit Hund
- Wurmkur über Mindesthaltbarkeitsdatum
- Helft mir mal - Panik, den Hund mal frei laufen zu lassen
- Tierarzthelferin oder Arzthelferin hier?
- was habt ihr, um den Hund zu "beleuchten" bei Gassigängen im Dunkeln
- Hund - Problem mit alleine bleiben