Mitglied inaktiv
Mein Mann erzählte mir vor ein paar Tagen, dass er und seine Geschwister ab dem 18. Geburtstag von seinen Tanten und Onkel keine Geschenke mehr erhalten hat. Nur Eltern und Großeltern haben noch geschenkt. Wie ist das bei euch? Lg und einen schönen Samstag
Hallo! War bei uns genau so! Oder so gar noch früher, kann mich nicht mehr richtig erinnern :-) VG
Hallo bei mir zu hause war es ab Konfirmation so. Bei meinem Mann ging das noch bis er selbst Nachwuchs hatte, fand ich derart unnötig, jedes Jahr gab es einen neuen Pulli.... der Schrank quoll über, es wurden dennoch immer die gleichen 3 Lieblingspullis angezogen. Leider scheint sich jetzt die Schenk-Einstellung von der Seite meines Mannes durchzusetzen, mein Junior hatte Konfi dieses Jahr u. seine Cousine auch, es wird munter weiter geschenkt, da sie nicht mehr spielen dann Geld u. das nicht so knapp, das sind dann gleich 50-70 €...... ich finde es doof. viele Grüße
In sämtlichen Foren hier liest man ständig, die Verwandtschaft schenkt unnützes zeug. Geld ist wohl kaum unnütz. Auch dein “Junior“ wird mal den Führerschein machen, sich ein Auto kaufen oder eine eigene Wohnung einrichten wollen. Dafür kann man das Geld sehr gut sparen. Meine Kinder bekommen seit Jahren von der Verwandtschaft Geld. Einen Teil davon dürfen sie ausgeben, der größere Teil kommt aufs Konto.
Hallo die Kinder sind aus dem Alter raus, dass sie sich über Spielzeug freuen u was auspacken wollen. Ich übrigens auch, daher bekomme ich auch nix mehr von irgendwelchen Onkeln u. Tanten etc.. Für mich wäre es dann leichter, jeder würde das Geld SEINEM eigenen Kind geben anstatt an die Neffen/Nichten. Jeder könnte das machen, was er für richtig hält. So ist es immer so ein hin u. her "xy hat mehr vom Onkel bekommen als wir an die Nichte gaben, nächstes mal müssen wir aber auch mehr geben dann.....". Hat für mich nix mehr mit Weihnachten zu tun. Geld gespart hat Junior schon mehr als mancher Erwachsene. Allerdings muss er sich das hier auch meist "verdienen" u. nicht einfach mal eben so "zugesteckt". O.k. von Oma gibt es hin u. wieder auch mal Geld zusätzlich zum Geschenk..... das ist aber was anderes als das hin- u. herschenken vom Paten..... viele Grüße
Jeder schenkt eben den Betrag, den er schenken möchte. Komisches Gerede oder vergleiche gibt es nicht.
So ist es. Und auch wenn es kein direktes Gerede gibt (hintenrum sieht es meist anders aus) finde ich das auch blöd, zB. den Kindern meiner Schwester 150 euro insgesamt zu geben und gleichzeitig kommen 150 euro von ihr an meine Kinder. Dann kann man es doch auch gleich an die eigenen weitergeben. Deshalb werden nur noch die eigenen Kinder beschenkt
defintiitv - darum muss sie sich entweder mit nichts abgeben oder dann halt ein geschenk konkret sich wünschen dagmar
Ob das bei uns so war... das weiß ich nicht mehr. Aber wir haben das gemacht.... wir haben insgesamt 9 Neffen und Nichten... da wurde ab dem 18. nur noch Kleinigkeiten ( wie z.B. Weihnachten ) verschenkt...im Wert von 5 EUR bis zu 10 EUR. Alle bekommen an diesem Geburtstag einen größeren Geldbetrag... und das war es dann. Jetzt haben wir noch 2 Jahre nur noch einen zu beschenken.
hallo, aber 18 gibt es bei uns auch nichts mehr. finde ich aber auch richtig so.
Ich finde nicht, dass das was mit dem Alter zu tun hat, sondern mit dem Verhältnis zueinander. Ich sehe meinen Onkel+Tante sehr oft, wir verbringen auch immer Heiligabend zusammen, da gibt es dann auch Geschenke für alle. Übers Jahr fällt einem immer was ein, was mal erwähnt wurde. Das kann dann auch mal ein Küchengerät sein oder wenn einem sonst nix einfällt ne Flasche Wein oder die Lieblingsschokolade. Es ist die Geste, die zählt. Die anderen Onkel und Tanten sehe ich an Weihnachten auch, da gibts für jeden eine Kleinigkeit, bzw. was Gebasteltes von meinen Kindern und halt Geschenke für meine Kinder statt mich.
Mein Bruder und ich hatten zu dem Zeitpunkt keinen Kontakt mehr zum deutschen Onkel. Aus USA kam eh immer nur ein Paket von der Oma (später dann ein Scheck), nichts von der Tante. Mein Mann hatte auch kaum Kontakt zu seinen Tanten. Da kamen nie Geschenke. Vorgegebene Familienregeln gibt es hier also nicht. Obwohl wir die Kinder meiner Schwägerin fast nur zu Geburtstagen und Weihnachten sehen, bekommen sie jeder 25 Euro pro Fest. Auch die 18-Jährige, die schon arbeitet. Sie hatte das nicht erwartet und hat sich sehr darüber gefreut, dass sie noch etwas zum Geburtstag bekam. Solange der Kontakt besteht, werden wir das auch weiter so machen. Die Kinder meines Bruders stehen uns viel näher. Wenn das so bleibt, bekommen Sie auch mit 80 noch Geschenke ;-)
Von unseren „normalen“ Tanten und Onkeln haben wir nie was zum Geburtstag gekriegt. Nur von den Paten und auch da „nur“ zum Geburtstag, nicht zu Weihnachten. Damit war aber auch mit 18 Schluss. Tatsächlich haben wir von unseren Eltern überhaupt NIE was zum Geburtstag bekommen, „nur“ zu Weihnachten. Aber seit wir zu Hause ausgezogen sind, gibts was zum Geburtstag, aber nichts mehr zu Weihnachten. Für unsere hoffentlich zukünftigen Kinder würden wir wohl auch nur Geschenke von den Paten zum Geb haben wollen bis 18 und auch nichts zu Weihnachten. Damit die ganze Geschenkerei nicht überhand nimmt. Meine Schwester hat das bei ihren Kindern schon eingeführt. Eines davon hat nämlich kurz vor Weihnachten auch noch Geburtstag. Der ist so schon völlig überfordert.
immer Geld. Als er noch kleiner war, sind wir los und haben was dafür geholt und gesagt ist von Oma/Opa... seit er 10 ist machen wir das nicht mehr. Meist spart er auf ein Projekt und dafür darf er dann einen Teil des Geldes nehmen. Ein kleiner Teil darf in die Geldbörse und der Rest auf ein Sparkonto für den Führerschein... Er bekommt von uns genug und er braucht nicht den 1000sendsten Tüddelkram... Meist wird das Geld mit dem Lieblingsduschgel/ Deospray oder was suessem geschenkt. LG Peeka
War bei uns ähnlich. Von Tanten/Onkel gab es ab ca. 12Jahren nichts mehr. Da war es dann so das man aus dem "Spielzeugalter" raus war. Und da keiner Geld verschenken wollte war dann Sense. Von den Großeltern gab es bis man 16Jahre alt war noch was. Allerdings zum ende hin auch "nur" noch Geld. Wir machen das heute anders. Wen ich sehe, der bekommt auch was. Egal wie alt. Weihnachten sowieso alle. Aber an Geburtstagen bekommen nur die was die ich dann auch sehe. Wer nicht feiert (bzw. uns nicht einlädt), bekommt auch nichts.
Meine Patentante hat ab Konfirmation nichts mehr geschenkt, nicht mal mehr zum Geburtstag gratuliert. Ich war von dem Tag an offenbar erledigt und fand das ziemlich krass, wenigstens ein Anruf wäre ja vielleicht möglich gewesen. Meine Lieblingstante hat mich bis zu ihrem Tode beschenkt und ich sie. Es war schön. Noch heute sehe ich manchmal etwas und denke "Das wäre was für Tante R." Mein Bruder wird meine Töchter sicher auch nach dem 18. Geburtstag noch beschenken, sie bedeuten einander viel. Ich kann ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen, dass man Geschenke als so eine Zumutung empfindet, liegt vielleicht daran, dass sich hier alle Gedanken machen und niemand irgendwelchen Blödsinn verschenkt. Meine Große wurde dieses Jahr konfirmiert, aber sie freut sich natürlich immer noch, wenn ihr Onkel und ihre Großeltern an sie denken und ihr eine Freude machen wollen. Sie wird jetzt älter, gestaltet ihr Zimmer um und braucht jede Menge neue Klamotten, weil sie so stark wächst. Da findet sich ja leicht was.
Meine Kinder freuen sich über Geschenke, fordern sie aber nicht ein. Sie haben jede zwei Paten und bei beiden ist es so, dass jeweils ein Pate gern und viel schenkt und einer wenig und selten. Gemuksche habe ich da noch nicht erlebt, das ist halt so.
Bei uns war es auch mit Geschenken von Onkel/Tanten ab dem 18. Geburtstag vorbei bzw. wurde dann nicht mehr so groß gefeiert. Meist wohnt man dann ja nicht mehr bei den Eltern und feiert seinen Geburstag eher im kleinen Familienkreis und mit Freunden. Weihnachten haben wir uns immer im "großen Familienkreis" gesehen, da haben wir uns beschenkt, aber nur "kleine Aufmerksamkeiten" (was Süßes, etc.). Finde ich vollkommen ausreichend. Seitdem unsere Kinder dabei sind, bekommen diese nun wieder eine Kleinigkeit zum Spielen, ein Buch etc.
Ist bei uns genauso. Habe auch als Kind noch Geschenke von meinem Onkel und meiner Tante bekommen, dann irgendwann aber nicht mehr. Weiß nicht mehr ob das exakt der 18. Geburtstag war, aber es hat sich so ausgeschlichen. Ich werde aber nach wie vor beschenkt von meinen Eltern, meiner Oma, meiner Schwester (und umgekehrt). Ich schenke gerne, bekomme auch gerne Geschenke....finde es aber auch gut dass die Anzahl der Geschenke so überschaubar bleibt und der Geschenkekauf nicht in Stress ausartet. Passt also voll!
war ds hier früher danach von Eltern und Großeltern nur noch dagmar