Mitglied inaktiv
Hallo, wir werden am 01.11.05 mit dem Rohbau unseres freistehendes EFH beginnen und suchen nun alle möglichen Tipps die man da so gebrauchen kann!! Vielen Dank schon mal
Hier ist ein recht guter Link: www.baulinks.de Da kann man lange surfen und sich informieren. Wir haben auch gebaut und zwar letztes Jahr. Sind dann am 18. Dezember eigezogen. Ganz fertig sind wir noch nicht aber es ist schon recht gemütlich! Was für eine Art Haus baut ihr denn? LG Sandra & Co.
Also es wird ein freistehendes EFH mit Satteldach, Doppelgarage, 1,5 geschossig, im Flur mit Galarie ***freu***, 2 Dreiecksdachgauben und einem kleinen Anbau! Wir wollen einen Braunroten Klinker, Dachfarbe wissen wir noch nicht, Fensterfarbe wissen wir auch noch nicht! Ich hoffe du hast nun eine kleine Vorstellung denn es ist alles sehr laienhaft geschrieben da ich echt mal gar keine Ahnung habe!! Oder was meintest du mit was für eine Art Haus!
Das hatte ich mit Art des Hauses nicht gemeint! Aber klingt gut. Ich hatte gemeint, welche Bauweise (Fertigteile-Massivbau, Stein-auf-Stein-Massivbau, Holzständer-Fertigbau...) Wir haben ein Haus in Fertigteile-Massivbau (Baumaterial Liapoor) gebaut. Sehr gute Dämmung und trotzdem massiv und nicht so ne Pappe wie bei Holz-Ständer-Bauweise. Galerie finde ich zwar auch sehr schön aber es ist die totale Platzverschwendung, deshalb haben wir uns diese verkniffen. Bringt ein ganzes grosses Zimmer mehr. Je nach dem was man für eine Heizung im Haus hat, ist ne Galerie heizmässig auch nicht gerade freudebringend. Das wäre bei uns zwar nicht ausschlaggeben, da ERdwärme aber dennoch. Ausserdem haben wir unser Haus so geplant, dass man später zwei Wohneinheiten draus machen kann und das wäre bei Galerie nicht möglich. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, kann man vermieten oder eines der Kinder kann dort einziehen. Wir hätten dann nur noch das ERdgeschoss, was mit 90 m² im Alter weiss Gott gross genug ist. Unser ERdgeschoss ist auch barrierefrei, weil man ja später nie weiss, ob man nicht mal auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Gauben haben wir uns auch geschenkt, da sie nur Geld kosten, von dem man nicht wirklich was hat. Drum haben wir auch keinen Balkon, da in einem Haus mit Terrasse und Garten ein Balkon eh nie genutzt wird. Wir haben aber unsere Dachfläche für eine Fotovoltaik-Anlage vorbereitet, was mit Gauben ja auch nicht gehen würde. Anbau hätte mir auch gefallen aber da das Haus gross genug ist, war das nicht nötig und hätte nur dem Garten Platz genommen. Ansonsten ist unser Haus auch 1,5 Geschossig mit einer Drempelhöhe von 1,20, damit die Schräge nicht zu tief beginnt und man in den oberen Räumen mehr Platz zum Stellen von Möbeln hat. Das Haus ist ebenfalls freistehend und hat eine Wohnfläche von 172 m² und eine Nutzfläche (Keller/Speicher) von 140 m². Den Speicher könnte man noch zum Wohnraum ausbauen, das gäbe noch zwei grosse Zimmer. Ist vielleicht mal nötig, wenn die obere WE vermietet werden soll, damit die Wohnung etwas grösser wird, wobei es auch ohne dass 3 ZKB wäre. Wir bauen nächstes Jahr einen grossen Carport mit angrenzendem Schuppen. Mein Mann wollte erst eine Garage aber ich bin mehr für einen Carport mit Naturdach und Bewuchs, weil ich es optisch schöner finde und eh zu faul bin in die Garage zu fahren. Der angrenzende Schuppen ist dann für Fahrräder usw. und daneben kommt dann noch ein Gartenhaus für Rasenmäher und Co. Unsere Terasse ist 38 m² gross und hat im Sommer von Morgens 10.00 Uhr bis Sonnenuntergang Sonne und zu zwei Seiten eine unverbaubare Fernsicht. Gauben, Erker und Balkon haben wir uns wie gesagt gespart und stattdessen lieber in eine Erdwärme-Heizung und eine 7.500 l Regenwasserzisterne incl. Pumpe, die Gartenbewässerung, Toilettenspülung und Waschmaschine speist, investiert. Gegönnt habe ich mir auch einen Wäscheschacht (sollte man beim Neubau unbedingt mit einplanen). Wir haben das Haus normal verputzt (3mm Scheibe). Klinker hätten mir auch gut gefallen, das sieht bei euch bestimmt dann toll aus. Mein Mann meinte aber dass er lieber einen Putz hätte. Fenster haben wir weisse Kunststoffenster, im Ergeschoss mit Sicherheitsverglasung und sonst mit 3fach-Isolierung. Da unser Haus ohne Gauben und Erker realtiv unspektakulär aussieht haben wir uns zwei Highlits gegönnt: 1. Unser Hauseingang ist auf der Ecke 2. Das Haus ist auffallend gestricken in Brombeerrot mit weissen Faschen und grauem Sockel. Die Dachziegel sind ebenfalls grau. So jetzt habe ich genug Roman von unserem Häuschen geschrieben. Uns gefällt es jedenfalls super, wenn es auch überwiegend zweckmässig gebaut wurde, und ich wünsche euch, dass es für euch auch so gut läuft wie es letztes Jahr bei uns lief. Wir sind vollauf zufrieden mit unserem Bau. Wenn du noch Fragen hast, frag nur! LG und viel Spass beim Bauen Sandra & Co.
Hallole, das ist ja witzig; man könnte meinen, du beschreibst unser Haus :-) Sag mal, wir haben hier furchtbar hartes Wasser und deshalb hatte ich auch den Einbau einer Zisterne angedacht. Mein Mann war dann allerdings anderer Meinung, aber vielleicht kann man ihn ja doch irgendwie noch vom Gegenteil überzeugen. Funktioniert die Anlage denn? Ich meine, wird die Anlage ausreichend gespeist, so dass garantiert immer genug Wasser da ist? Oder schaltet die automatisch um, bei Bedarf? In welcher Gegend wohnt Ihr denn? Dann: wie habt ihr denn die zukünftige Trennung in verschiedene Wohneinheiten organisiert, was die Eingänge anbelangt? Werden das dann mal richtige Einliegerwohnungen, also mit getrenntem Eingang? Welche Art von Zugang habt Ihr zum Speicher? Diese ARt von Teleskoptreppe? Oder macht es Sinn, eine kleine Wendeltreppe zu installieren? HAbt Ihr die Heizung bis zum Speicher hoch gelegt? *grübel* LG Jacky
Also das mit der Zisterne funktioniert super. Das Wasser in der Toilette ist auch zu 90 % schön klar. Nur nach extremen Wolkenbrüchen kann es mal sein dass kurzfristig eine gaaanz leichte Trübung auftritt, die aber nicht schlimm ist. Die Toilette lässt sich auch vieeel leichter reinigen, da das Wasser ja so weich ist und somit fast keine Kalkablagerungen hinterlässt. Die Wäsche wird auch schön sauber. Flecken gehen glaube ich leichter raus, kann aber auch sein dass ich mir das einbilde aber ich bin mir fast sicher. Wo wir vorher gewohnt haben hatten wir sehr hartes wasser und da hatte ich öfter Probleme mit Flecken. Also bei unser 7.500 l Zisterne reicht das Wasser eigentlich immer. Speisung ist eigentlich genug, wir wohnen in der Südeifel 38 km Nordöstlich von Trier, es kommt nur darauf an, dass die Zisterne gross genug ist, vom Fassungsvermögen her. Wir haben es ein einziges Mal geschafft, die Zisterne leer zu kriegen, dass war im Juni als es wochenlang trocken war und wir gerade den Rasen eingesäht hatten. Den haben wir jeden Abend zwei Stunden gewässert, da war nach 5 Tagen die Zisterne leer und wir mussten mit Leitungswasser weiterwässern. Wenn die Zisterne leer ist, was man logischerweise daran merkt, dass kein Wasser mehr kommt, geh ich einfach in den Keller und stöpsele eine Flex-Leitung um (geht ganz leicht, kann auch Frau) und schon bekomme ich alle "Geräte" mit normalem Leitungswasser gespeist. Die Trennung der Wohneinheiten läuft über einen Hauseingang, wobei aber über eine Aussentreppe auch ein seperater Hauseingang möglich wäre. Aber es ist angedacht im Falle der Trennung einfach zwei Wände zu ziehen und je eine Wohnungstür reinzumachen. Dadurch, dass die Haustüre auf der Ecke des Hauses ist, fällt der Flur sehr groszügig aus und es ist Problemlos und ohne grosse Beengung möglich diese Wände und Türen zu setzen. Zum Speicher haben wir derzeit eine normale Bodentreppe, eben so ein Faltteil, aber eine breite Version. Diese könnte man im Bedarfsfall problemlos durch eine Raumspartreppe oder Wendeltreppe ersetzen. Auch hier ist der obere Flur breit genug, dass es hier zu keiner Beengung kommt. Der Speicher hat bisher keine Heizung, macht ja wenig Sinn, da dieser (noch) nicht gedämmt ist, aber die Rohre hierfür sind gelegt. Man könnte problemlos weitere Fussbodenheizung verlegen oder aber Heizkörper einsetzen. Strom ist auch bereits oben auf dem Speicher. Es sind auch keine Speicherluken drin sondern normal grosse Fenster. LG Sandra & Co.
o.t.
Hallo! Unter www.bau.de findest du ein sehr umfangreiches Forum, in welchem experten unterwegs sind und Antworten. Für einen privaten Austausch kannst Du auch gerne in unser Bauforum kommen: http://www.carookee.com/forum/Wir-bauen?sid=5083634eb5e16181627a016135672e40 Manja
Die letzten 10 Beiträge
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch
- Wohnung babysicher machen